Vernetzung: Unterschiede zwischen WLAN, Ethernet und Powerline
In einem modernen Haushalt müssen immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden werden. Dazu gehören neben Notebooks und Desktop-Computern auch Smartphones und Tablet-PCs sowie internetfähige Smart-TVs, Spielekonsolen und SAT-Receiver. Und die Liste der Geräte wird immer länger. Damit der Datenverkehr reibungslos abläuft gibt es verschiedene Vernetzungsmethoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Wie Sie Ihr Heim optimal ins Internet bringen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
So vernetzen Sie Ihre Geräte per Kabel
Die klassische Methode der Vernetzung ist das Verlegen von Kabeln. Die Verbindung erfolgt über RJ45-Stecker, die sich sowohl am Router als auch an den meisten technischen Endgeräten mit einer Netzwerkanschlussmöglichkeit befinden. Bei der Verkabelung haben Sie den Vorteil, dass Sie durch die geringe Störanfälligkeit einen sehr stabilen Datendurchsatz bei einem extrem hohen Datendurchsatz erhalten. Außerdem ist die Verbindung so gut wie abhörsicher.
Nachteil bei der Kabelverbindung ist, dass für jedes angeschlossene Gerät ein einzelnes Kabel verlegt werden muss. Ist die Netzwerkstruktur nicht beim Bau eines Hauses oder der Renovierung eingeplant worden, ist es schwierig die Kabel ohne großen Aufwand nachträglich zu verlegen.
Flexibel: die Vernetzung per WLAN
Flexibler als die Verkabelung per Ethernet ist der Datenverkehr per WLAN. Da es sich hier um eine Funktechnik handelt, beschränkt sich der Kabelsalat auf den Anschluss des Routers. In modernen technischen Endgeräten, wie Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks und Smart-TVs sowie Spielekonsolen ist meist ein WLAN-Modul verbaut. So können die Geräte flexibel und weitgehend unabhängig vom Standort mit dem Netzwerk verbunden werden.
Ein Nachteil der drahtlosen Verbindung ist, dass die Sendeleistung eines Routers beschränkt ist. Besonders Betondecken und Wände sind echte WLAN-Killer. Die Technik muss also gegebenenfalls mit anderen Methoden, wie einer Ethernet-Leitung oder Powerline kombiniert werden.
Die Erweiterung der Vernetzung durch eine Powerline
Die Vernetzung über Powerline lässt sich in jeder Immobilie einrichten, die über ein Stromnetzwerk verfügt. Dabei wird einfach am Router und am Empfangsgerät ein Powerline-Adapter mit der Steckdose verbunden. Je nach Ausführung bietet der Adapter einen oder mehrere Ethernet-Ports und gegebenenfalls eine zusätzliche WLAN-Funktion. Powerline bietet über die Stromleitung eine sehr störungsfreie Anbindung mit einem hohen Datendurchsatz.
Der Nachteil von Powerline ist, dass die einzelnen Adapter relativ teuer sind. Besonders Geräte, die einen hohen Datendurchsatz liefern, um beispielsweise auch HD-Inhalte von einem Server an einen Fernseher zu übertragen, kosten vergleichsweise viel. Die Technik empfiehlt sich aber als Ergänzung zu den vorgenannten Vernetzungsmethoden.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: