Überwinden Sie Ihre Angst vor dem Scheitern
Müssen wir immer siegen?
Wir Deutschen sind scheinbar darauf programmiert gewinnen zu müssen. Zwar mögen Menschen anderer Länder auch lieber den Sieg lieber als die Niederlage, aber gerade hier in Deutschland kann man mit dem Scheitern schlecht umgehen. Ob es um Arbeitslosigkeit, gescheiterte Selbstständigkeiten oder gescheiterte Projekte geht, Ablehnung und Scheitern macht niemandem Freude. Aber wir finden oft auch keinen konstruktiven Umgang damit, sondern bleiben stattdessen in der Destruktivität hängen. Wer scheitert, wird mit Häme überhäuft.
Nicht das Scheitern ist schmachvoll, sondern keinen Versuch zu machen!
Was aber sind die Folgen dieses Vorgehens? Viele Menschen verlieren angesichts einer mangelnden Kultur des Scheiterns den Mut, überhaupt etwas in Angriff zu nehmen. Schmachvoll verheimlichen arbeitslose Menschen die Anzahl abgelehnter Bewerbungen, nur um mit dieser Taktik adann noch als faul abgestempelt zu werden. Wer als Selbstständiger scheitert und sein Geschäft dicht machen muss, gilt schnell als Versager. Wer mit Mut etwas riskiert und scheitert, als Luftikus. Allerdings nimmt die mangelnde Scheiterkultur nicht nur den Mut, sondern mitunter auch das Charisma der Menschen.
Bildnachweis: ilkercelik / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: