Für den Erfolg eines Unternehmens ist es wichtig, dass es bestimmte Ziele verfolgt. Anderenfalls würde die Firma nicht strategisch Vorgehen und keine rationalen Entscheidungen treffen. Die Ziele sind die Grundlage für die strategische Planung und für die Unternehmensausrichtung.
Unternehmensziele – die Möglichkeiten der Einteilung
Es gibt verschiedene Unternehmensziele, wobei zwischen den ökonomischen Zielen und den sozialen Zielen unterschieden wird. Die ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Ziele werden häufig als traditionell bezeichnet. Beispiele der ökonomischen Ziele sind:
- die Erhöhung des Gewinns
- das Wachstum des Unternehmens
- die Erhöhung des Marktanteils
- die Sicherung der Unabhängigkeit des Unternehmens
Die wirtschaftlichen Ziele sind für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. Aus diesem Grund sind diese Ziele für den Unternehmenserfolg von besonderer Bedeutung. Nichtsdestotrotz verfolgen die meisten Unternehmen inzwischen nicht nur ökonomische Ziele, da sie sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind. Man kann folgende Beispiele hierfür anführen:
- die Verbesserung der Qualität des Angebots für den Kunden
- die Verbesserung der Verbraucherversorgung zum Beispiel in Form der Netzabdeckung
- die umweltfreundliche Herstellung von Produkten
- die Schonung von natürlichen Ressourcen
- die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenloyalität
- die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- die berufliche Förderung der Mitarbeiter
Grund für diese neuen Zielrichtungen sind die die Wertvorstellungen der Bevölkerung. Für Unternehmen ist es wichtig ökologische und soziale Ziele zu verfolgen. Anderenfalls kann sich das Image eines Unternehmens negativ entwickeln. Schlimmstenfalls ist es dann denkbar, dass die Kunden ein Unternehmen boykottieren. Um dies zu verhindern, sind die gesellschafts- und humanorientierten Aspekte bei der Festlegung der Unternehmensziele unbedingt zu berücksichtigen.
Einzelne Unternehmensziele können sich gegenseitig beeinflussen
Jedes Unternehmen verfolgt verschiedene Ziele. Diese einzelnen Ziele stehen vielfach in einer Beziehung. Sie können sich gegenseitig beeinflussen. Dabei ist eine Beeinflussung in Form von einer Verstärkung, einer Verminderung oder eines Ausschlusses denkbar. Typische Beispiele für diese Zusammenhänge sind im Bereich der ökonomischen Unternehmensziele zu finden.
So führt ein Wachstum des Unternehmens in der Regel dazu, dass sich der Marktanteil und der Gewinn des Unternehmens erhöhen. Ausnahmen hiervon gelten nur, wenn das Wachstum des Unternehmens auf das Wachstum in der Branche oder auf eine Verringerung des Angebotspreises zurückzuführen ist.
Sofern die Erhöhung des Marktanteils auf eine Verringerung des Verkaufspreises zurückzuführen ist, kann die Verfolgung dieses Zieles bewirken, dass andere Vorhaben nicht oder nicht im gewünschten Umfang erreicht werden. Dies ist zum Beispiel denkbar, wenn der Verkaufspreis so stark gesenkt wird, dass das Unternehmen nur die variablen Kosten decken kann. In einem solchen Fall ist es dann unter Umstände ausgeschlossen, dass ein Unternehmen Gewinne erzielen kann.
Ökonomische und soziale Ziele können zueinander in Konflikt stehen
Ökonomische Ziele können vielfach im Widerspruch zu den humanorientierten Vorhaben stehen, da letztere oft mit hohen Kosten verbunden sind. So können die Produktionskosten zum Beispiel durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen sowie den Einsatz von umweltfreundlichen Verfahren steigen. Deshalb stehen in einem solchen Fall das ökonomische Ziel der Kosteneinsparung und das ökologische Ziel der Umweltschonung in einem Konflikt.
Für ein Unternehmen stellt sich dann die Frage, welches Ziel es verfolgen sollte. Prinzipiell empfiehlt es sich in einem solchen Fall, beide Ziele zu verfolgen, um den Kunden die Wahl aus zwei Produkten zu ermöglichen.
Tipps für die Festlegung der Unternehmensziele
Die verschiedenen Unternehmensziele können sich gegenseitig beeinflussen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bei der Festlegung der einzelnen Unternehmensziele die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Zielen erkannt und mögliche Zielkonflikte betrachtet werden. Nur wenn dies geschieht, ist es möglich, Unternehmensziele realistisch festzulegen.
Sobald sich ein Unternehmen darüber im Klaren ist, welche Unternehmensziele von besonderer Bedeutung sind, ist es notwendig, die Ziele genau zu formulieren. Dabei ist festzuhalten, welche Ziele erreicht werden sollen. So kann zum Beispiel ein Mobilfunkunternehmen niederzuschreiben, dass:
- es seinen Marktanteil in den kommenden drei Jahren um 5 Prozent steigern möchte
- es die Netzabdeckung in den kommenden drei Jahren auf 98 Prozent erhöhen möchte
- es verschiedene soziale Projekte in den kommenden drei Jahren mit einer jährlichen Summe von zwei Millionen Euro fördern möchte
Die hier genannten Beispiele für Unternehmensziele sind quantifiziert und terminiert. Dies ist zwingend notwendig. Nur so ist es den Unternehmen später möglich, zu überprüfen, ob diese Ziele umgesetzt werden konnten.