Minimieren Sie das Infektionsrisiko Ihrer Mitarbeiter
Lesezeit: < 1 MinuteDie Initiative „SAFETY FIRST!“ fordert weiteren Schutz der Pflegekräfte „SAFETY FIRST!“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Fachgebiete für Arbeitsmedizin und Infektionsschutz an der Universität Wuppertal.
Sie warnt eindringlich vor dem erhöhten Infektionsrisiko durch Nadelstichverletzungen und begrüßt den TRBA 250 als richtigen Schritt.
Zusätzlich fordert sie jedoch auch, dass alle Mitarbeiter, die in der Pflege arbeiten, noch bessere Schutzmaßnahmen erhalten.
Dazu gehören:
- intensive Schulungen und Fortbildungen im Umgang mit Kanülen u.Ä.,
- Einsatz von Schutzhandschuhen und
- Sicherheitsinstrumente.
Haben Sie Fragen, oder benötigen Sie weitere Informationen über das Infektionsrisiko von Pflegekräften, wenden Sie sich an die Initiative:
„SAFETY FIRST!“
Postfach 10 51 25,
69041 Heidelberg,
Fax: 06221 / 30 54 20
E-Mail: info@nadelstichverletzung.com
Bildnachweis: dolgachov/123rf.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: