Demenz: Betreute Wohngruppen als Alternative zur häuslichen oder stationären Pflege
Lesezeit: < 1 MinuteDabei leben Demenzkranke in kleinen Einheiten von bis zu 8 Demenz Betroffenen zusammen. Betreut und begleitet werden sie durch Angehörige, Hauswirtschaftskräfte und Präsenzpflegekräfte. Die Letzteren sind nicht durchgehend anwesend, sondern, ähnlich der ambulanten Versorgung zu Hause, nur dann vor Ort, wenn sie medizinisch-pflegerisch benötigt werden.
Durch die geringen Gruppengrößen ist eine individuellere Betreuung möglich. Die Betroffenen führen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben und haben die Möglichkeit, im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten, den eigenen Tagesablauf aktiv zu gestalten.
Durch die aktive Einbindung der Angehörigen bleibt der Kontakt zu den Demenz Betroffenen erhalten. Die Wahrscheinlichkeit einer Isolierung und Vereinsamung ist deutlich geringer. Die Wohngruppe bietet zudem Rückzugsmöglichkeiten, aber auch Geselligkeit in der Gemeinschaft. So hat der Demenzkranke ständig die Option, individuell zu entscheiden, was ihm in der jeweiligen Situation gut tut.
Die Wohngruppe stellt eine gute Alternative zur häuslichen und zur stationären Versorgung dar. Oft ist sie auch ein Zwischenschritt zwischen diesen beiden traditionell etablierten Strukturen.
Bildnachweis: Robert Kneschke / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: