Naturheilkunde Praxistipps

Blutegel – wo und wie helfen sie?

Der Blutegel (Hirudo medicinalis) ist ein Ringelwurm, der in ruhigen Teichen oder Sümpfen lebt. Heute wird der Blutegel für medizinische Zwecke in speziellen "Farmen" gezüchtet. Schon die alten Germanen wussten die Egel zu schätzen. Auch in der aryurvedischen Medizin war die heilende Wirkung beliebt. In der Naturheilkunde zählt die Blutegelbehandlung zu den sogenannten "ausleitenden Verfahren". Lesen Sie, wann Blutegel Ihnen helfen können.

Blutegel - wo und wie helfen sie?

Blutegel – wo und wie helfen sie?

Wirkung von Blutegeln

Je nach Indikation werden vier bis acht Egel an eine geeignete Stellen angelegt, wo sie nach erfolgtem Biss ca. 8-10 Milliliter Blut saugen. Nach Auffassung der Naturheilkunde beruht die Wirkung der Blutegelbehandlung auf mehreren Faktoren: dem Bissreiz, den im Speichel enthaltenen gerinnungshemmenden Substanzen wie Heparin und Hirudin, der Bakterienflora der Egel und dem stattfindenden Aderlass.

Die Bisswunde blutet ca. 4-6 Stunden noch nach. Der Biss des Blutegels wirkt entzündungshemmend, gerinnungshemmend und lymphstrombeschleunigt.

Indikationen

Der medizinische Blutegel wird traditionell angewendet bei:

  • Arthrosen, besonders der Kniegelenke, des rheumatischen Formenkreises
  • Venenentzündung und Durchblutungsstörungen (venös)
  • Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris)
  • Ödemen, Blutergüssen, Hämorrhoiden
  • Mittelohrentzündung, Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  • Prostataentzündung, Tinnitus (Ohrgeräusche), Migräne

Wann dürfen Blutegel nicht angewendet werden?

  • Blutgerinnungsstörungen, Blutarmut (Anämie), Immunschwäche,
  • bei Einnahme von ASS (z. B. Aspirin), Mucumar, Heparin (sog. Antikoagulantien)

Nebenwirkungen

  • Nach dem Ansetzen von Blutegeln kann es an der Bissstelle zu Entzündungen kommen.
  • Vereinzelt sind allergische Reaktionen beschrieben worden

Fazit

Mit der Blutegelbehandlung steht uns eine äußerst wirksame Therapie zur Verfügung. Voraussetzung ist eine gründliche Aufklärung des Patienten und die Anwendung durch einen erfahrenen Therapeuten.

Bildnachweis: Saidin Jusoh / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: