Was Weiberfastnacht, Rosenmontag und Veilchendienstag bedeuten (Teil 1)

Zuerst kommt Weiberfastnacht, dann Rosenmontag, gefolgt von Veilchendienstag. Was hat es mit diesen lustigen Tagen auf sich? Wieso spricht der Volksmund von Weiberfastnacht? Wie kamen Rosenmontag und Veilchendienstag zu ihren Namen? Lesen Sie die Zusammenhänge und Besonderheiten!

2015 ist Weiberfastnacht am 12. Februar
Viele Frauen haben sich den 12.02.2015 schon rot am Kalender angestrichen. Jedes Jahr findet die Weiberfastnacht am Donnerstag vor Rosenmontag, also Donnerstag vor Aschermittwoch, statt. Solche Bezeichnungen wie

  • Wievelfastelovend,
  • Weiberfasnet,
  • Fettdonnerstag,
  • Schmotziger Donnerstag oder Schmutziger Donnerstag, (Schmotz = Schmalz)

aber auch

  • Alweiberfastnacht,
  • Altweiber,
  • Altweiberfasching,

umschreiben den Tag, an dem die Frauen das Zepter in der Hand haben.

An Weiberfastnacht bangen die Männer um ihren Schlips
Gibt es auch regionale Unterschiede, was Bezeichnung, Festivitäten und Bräuche bei der Weiberfastnacht angeht – eines hat dieser Tag vielerorts gemeinsam, die Männer verlieren ihren Schlips, der einfach in der Mitte durchgeschnitten wird. Außerdem beginnt der Straßenkarneval. Ich habe einige Internetseiten für Sie gefunden, so

die anschaulich zur Weiberfastnacht berichten.

 Weiberfastnacht, Karneval, Fasching

Nach Weiberfastnacht kommen Rosenmontag und Veilchendienstag
Wenn die Weiberfastnacht vorbei ist, geht es, oft lückenlos, die folgenden Tage mit großen Schritten auf den Rosenmontag zu. Lesen Sie auch meinen Beitrag:

Karneval, Fastnacht, Fasching, : Lustige Tage mit langer Geschichte

Lesen Sie im 2. Teil, wie der Rosenmontag seinen Namen bekam und was es mit Veilchendienstag im Karneval oder Fasching auf sich hat.