Wegweiser durch die Ökostrom Label: Was bedeutet das Grüner-Strom-Label
Ökostrom mit Grüner-Strom-Label
Zuerst muss man wissen, dass der Begriff Ökostrom nicht geschützt ist, jeder kann ihn also nach Belieben verwenden. Daher ist es gut, wenn man weiß, was sich hinter den einzelnen Siegeln verbirgt.
Sucht man nach einer Alternative zum Atomstrom, stößt man oft auf das Grüner-Strom-Label (GSL). Etwa 90 Anbieter bieten grünen Strom mit diesem Etikett an: Es besagt, dass dieser Anbieter einen bestimmten Teil der Kundengelder in regenerative Anlagen investiert. Mit mindestens 1 Cent pro verkaufter Kilowattstunde finanzieren die Energieversorger so alternative Energieformen, meistens mit Unterstützung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Grüner Strom von über 90 Anbietern
Ungefähr 90 Anbieter haben inzwischen Strom mit diesem Label im Angebot, darunter regionale und bundesweite Anbieter.
Aber Achtung: Nur das einzelne Stromprodukt erhält das Etikett, nicht der Anbieter insgesamt. Ob die Kriterien eingehalten werden, wird einmal pro Jahr geprüft. Wer sich für ein solches Stromprodukt entscheidet, unterstützt also nach und nach den Aufbau erneuerbarer Energieformen.
Richtigen Ökostrom nach Hause bekommt man aber nur, wenn man ein GSL-Produkt von einem Anbieter bezieht, der im Jahr mehr als 1.000 Megawattstunden GSL-Ökostrom absetzt. Diese müssen ihre Kunden darüber hinaus auch physisch mit Ökostrom beliefern, so verlangt es das GSL.
Aber dieses Ökostrom Label sagt nichts über die Politik des Stromlieferanten aus. Es ist also möglich, dass derselbe Konzern für andere Produkte auf Atomkraft zurückgreift.
Verschiedene Verbände stehen hinter dem Label
Hinter dem Grüner-Strom-Label steht der gleichnamige Verein, der von verschiedenen Natur-, Umwelt-, Verbraucherschutz- und Friedensorganisationen getragen wird. Darunter finden sich der BUND, EUROSOLAR und NABU.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: