Online-Shopping in der EU – das sollten Sie wissen

Wer in Europa online einkauft, soll in Zukunft besser vor unangenehmen Überraschungen geschützt werden und genau wissen, welche Kosten auf ihn zukommen. Eine neue EU-Richtlinie wird in den nächsten zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt. Was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Flüssigkeiten im Handgepäck ab 2013 wieder erlaubt

Da werden viele Flugreisende aufatmen: Ab 2013 soll es wieder erlaubt sein, Flüssigkeiten im Handgepäck mitzunehmen. Das hat die EU-Kommission beschlossen. Die Bestimmungen, die im Jahr 2002 nach dem Anschlag vom 11. September 2001 erlassen worden waren, sollen nur noch bis April 2013 gelten. Für die Sicherheit an Bord wird durch Screening gesorgt.

Die Risiken der De-Mail

Die De-Mail soll allen Bürgern einen zuverlässigen Versand und Empfang von Mails ermöglichen. Aber Kritiker warnen auch vor den Risiken in Form von Sicherheitslücken.

Verkehrssünder in der EU: Datenaustausch erleichert Verfolgung

Im Ausland zu schnell gefahren oder eine rote Ampel übersehen? Früher kamen Verkehrssünder oft ungeschoren davon, da die ausländische Polizei die Daten des Halters nur schwer ausfindig machen konnte. Das soll sich schon 2011 ändern: Die 27 Staaten der EU wollen den elektronischen Datenaustausch mit dem Heimatland des Halters erleichtern.

EU-Importverbot für Robbenprodukte tritt in Kraft

EU-Importverbot für Robbenprodukte: Tierschützer haben jahrelang für ein Einfuhrverbot von Produkten aus der Robbenjagd in die EU gekämpft. Ab dem 20. August 2010 ist der Import in die EU bis auf wenige Ausnahmen verboten. So soll die Jagd eingeschränkt werden, bei der die Robben oft qualvoll verendeten.

EuGH: Versandhandel muss Versandkosten bei Widerruf tragen

Es gibt ein neues Urteil vom EuGH für den Versandhandel. Viele Verbraucher bestellen gerne im Internet, das spart Zeit. Aber wer zahlt den Versand, wenn die Ware nicht gefällt? Bisher verlangten einige Versandhändler eine Versandkostenpauschale von den Kunden. Dies aber widerspricht europäischem Recht, urteilte jetzt der EuGH.

EU vereinfacht binationale Scheidung

Ein Ehepaar mit zwei verschiedenen Nationalitäten will sich scheiden lassen. Welches Recht gilt für die binationale Scheidung? Die Zuständigkeit für das Scheidungsverfahren regelt bisher jedes Land anders. Die EU-Kommission will das jetzt vereinfachen. Eine neue Verordnung soll für Rechtssicherheit sorgen.

Weihnachten in Schweden: Kulinarisches

Weihnachten feiern: Die meisten Schweden tun das im Kreise ihrer Familie und mit festen kulinarischen Traditionen. Da gibt es Weihnachtsschinken und Heringssalat, Leberpastete und Fleischbällchen, Pfefferkuchen und Milchreis. Und danach Hochprozentiges…

SEPA: In Europa per Lastschrift zahlen

In Europa grenzüberschreitend per Lastschrift zahlen: Das ist seit November 2009 möglich. Die SEPA-Lastschrift (SEPA = Single Euro Payments Area) soll den europäischen Versandhandel erleichtern. Sie gilt in den 27 EU-Ländern sowie in Island, Norwegen, Schweiz, Liechtenstein und Monaco.

Europa sucht seine Grünen Hauptstädte

Anfang 2009 verlieh die Europäische Kommission Stockholm als erster Hauptstadt den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“. Die schwedische Metropole darf sich 2010 mit diesem Etikett schmücken. Für 2011 hat Hamburg das Rennen gemacht. Inzwischen läuft die Ausschreibung für 2012 und 2013.

Småland – Schwedens vielfältiger Süden

Wer nach Småland reist, darf mehr erwarten als Natur und Stille. Hier gibt es jahrhundertealte Handwerkskunst zu entdecken, die in der Gegenwart international bekannt ist. Glaskunst und Möbeldesign locken Liebhaber schöner Dinge, und manch einer erliegt dem Charme antiker Raritäten, die er selbst auf einem Trödelmarkt entdeckt.

Maut in Stockholm – Steuer statt Stau

Vielen Großstädten droht ein Verkehrschaos – zu viele Autos wollen hinein, und wenn die Pendler weg sind, kommen die Touristen. Stockholm greift zur Maut, um dieses Problem zu lösen. Zahlen müssen fast alle, und wer zu ersten Mal mit dem Auto anreist, fragt sich: Wie geht das überhaupt, und vor allem: Muss ich auch zahlen?