Krankenkassenbeitrag plötzlich erhöht – dreister Durchgriffsversuch
Der Krankenkassenbeitrag eines Versicherten wurde plötzlich erhöht. Es handelte sich eindeutig um einen unrechtmäßiger Durchgriffsversuch der Kasse.
Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert – ein Unfall, eine Verletzung oder ein Sachschaden. Die Folgen können immens sein und sind oft gar nicht direkt abzusehen. Selbst wenn Sie gesundheitlich heil aus der Sache rauskommen, kann der finanzielle Schaden Ihre Existenz bedrohen. Glück hat, wer gut und umfassend versichert ist.
Einige Versicherungen wie die Autoversicherung sind gesetzlich vorgeschrieben. Viele andere Verträge können Sie freiwillig abschließen, um sich zusätzlich abzusichern. Unsere Experten befassen sich mit den unterschiedlichen Versicherungen und erklären, was wirklich wichtig ist. In unserem Bereich „Versicherung“ erfahren Sie mehr über die folgenden Themen:
Die meisten der genannten Versicherungen sind sehr empfehlenswert und sichern Ihre Existenz im Falle eines Unfalls oder bei Krankheit. Stöbern Sie in unseren Fachartikeln und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Arten von Versicherungen!
Der Krankenkassenbeitrag eines Versicherten wurde plötzlich erhöht. Es handelte sich eindeutig um einen unrechtmäßiger Durchgriffsversuch der Kasse.
Eigentlich sind Rechtsschutzversicherungen eine gute Sache. Erhalten Sie eine Deckungszusage, wälzen Sie das Kostenrisiko ab und brauchen nicht in Vorkasse zu treten. Angesichts der sich häufenden Schadenersatzklagen kommt es jedoch zu Problemen.
Arbeitnehmer genießen nicht nur auf dem direkten Weg zwischen Arbeitsplatz und Wohnung Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Ein Wegeunfall kann auch dann vorliegen, wenn ihr Ziel ein anderer Ort ist, an dem sie sich mindestens zwei Stunden aufhalten wollen. Zu diesem Urteil kam das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen.
In den kommenden Wochen geht die Urlaubssaison wieder los. Und damit wird es Zeit, sich über die richtigen Reiseversicherungen zu informieren. Auf jeden Fall ein Muss ist die private Auslandskrankenversicherung, wenn die Reise über die Grenze geht. Denn die gesetzlichen Krankenkassen mit ihrem „Auslandskrankenschein" decken kaum noch die anfallenden Kosten ab, wenn der Urlauber in den schönsten Wochen des Jahres krank wird – außerhalb Europas müssen gesetzlich Versicherte ohne Auslandskrankenversicherung fast immer alle Kosten selbst zahlen. Außerdem zumindest eine Überlegung wert: Die Reiserücktrittsversicherung.
Wenn Sie Ihren Hausrat versichern möchten, können Sie dafür 216 Euro oder 121 Euro pro Jahr bezahlen – bei identischer Leistung! Und die Hausrat sollte man haben - sie ist eine der wenigen Versicherungen, die sich im Schadensfall wirklich auszahlt.
Die meisten Haushalte in Deutschland haben ihren Hausrat gut versichert; aus gutem Grund, denn alle paar Minuten wird irgendwo im Land eine Wohnung geknackt. Aber nicht jeder von uns braucht wirklich eine Hausratsversicherung: Wer wenig Wertvolles in seiner Wohnung hat, zum Beispiel in der ersten Studentenbude, der sollte überlegen, ob er überhaupt eine Hausratversicherung braucht. Denn zum einen sind Auszubildende und Studenten in der ersten eigenen Wohnung meist über die Eltern mitversichert. Und zum anderen ist der Hausrat oft so wenig wert, dass eine Versicherung kaum lohnt.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung verweigerte einem Versicherten auf Grund falscher Gesundheitsangaben die vereinbarte Rente. Auf dem Antragsformular hatte er die Frage nach Vorerkrankungen verneint, befand sich jedoch bereits mehrere Jahre wegen Rückenschmerzen in ärztlicher Behandlung, wie das Versicherungsunternehmen herausfand.
Die Hausratsversicherung verweigerte einer Seniorin die Zahlung von 20.000 Euro Schaden am Hausrat nach einem Wasserrohrbruch. Völlig zu Recht, wie das Landgericht (LG) Köln entschied (Az. 24 O 397/06): Die alte Dame hatte ihre Wohnung vollständig eingerichtet zurückgelassen, als sie in ein Wohnstift gezogen war.
Es wird Ihnen hoffentlich nie passieren – aber treffen kann es jeden: Sie haben einen Unfall oder erleiden eine Krankheit und können dadurch für längere Zeit nicht arbeiten. Eine Situation, die vor allem Selbstständige extrem hart trifft. Denn wer soll jetzt für das Einkommen sorgen? Krankentagegeld können Sie sich auch als Selbständiger sichern. Allerdings müssen Sie sich selbst um alles kümmern und bei Ihrer Versicherung nachfragen, welche Policen Sie abschließen müssen, um im Fall der Fälle ein Krankentagegeld zu bekommen.
Eine Seniorin hatte ihre Wohnung vollständig eingerichtet zurückgelassen und war in einen Wohnstift gezogen. Nach sechs Monaten kam es in der Wohnung zu einem Wasserrohrbruch. Schaden am Hausrat: 20.000 Euro. Doch die Hausratversicherung verweigerte die Zahlung. Zu Recht, so das Landgericht Köln (Az. 24 O 397/06):
An den Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenkassen nehmen schon mehr als zwei Millionen Versicherte teil. Belohnt - mit Prämien - werden Vorsorgeuntersuchungen, Zahnvorsorge und allgemeine gesundheitliche Check-Ups. Aber nicht nur das: Auch Gesundheitskurse (beispielsweise Rückenschule, Autogenes Training, Gewichtsreduktion oder Raucherentwöhnung), Vorträge und die Einschreibung in ein Hausarztsystem bringen Punkte. Einige Krankenkassen bieten sogar Boni für die betriebliche Gesundheitsförderung an.
Fahrraddiebstähle führen oft zu Ärger mit der Versicherung. So auch in einem Fall, der vor dem Landgericht Bielefeld (AZ: 22 S 252/06) endete. Die Klägerin hatte ihr Fahrrad in der Hausratversicherung mitversichert – und zwar gemäß den Versicherungsbedingungen bei einem Diebstahl tagsüber von 6 bis 22 Uhr. Nach einem Diebstahl des Rades wurde diese Klausel für die Klägerin zum Ärgernis – die Versicherung zahlte nicht.
Mit dem Thema Pflegezusatzversicherung sollte man sich auf jeden Fall beschäftigen. In Deutschland gibt es die gesetzliche Pflegeversicherung und ein dreistufiges Pflegesystem. Je nach Pflegestufe und der Unterscheidung zwischen ambulanter und vollstationärer Pflege werden von der Sozialversicherung verschieden hohe Beträge gezahlt.
Als Kassenpatient haben Sie die Möglichkeit den gesetzlichen Schutz mit privaten Zusatzversicherungen aufzubessern. Aber welcher Schutz ist wirklich sinnvoll? In diesem Artikel finden Sie die 3 wichtigsten Zusatzversicherungen.
Eine Reiserücktrittskosten-Versicherung soll Sie vor den hohen Stornogebühren der Reiseveranstalter schützen, wenn Sie Ihre gebuchte Reise z. B. aus Krankheitsgründen nicht antreten können. Doch nicht selten versuchen die Versicherer sich ums Bezahlen zu drücken!
Dieses Risiko wird häufig unterschätzt: Etwa jeder 4. Berufstätige kann nicht bis zum Rentenalter arbeiten, weil er durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig wird. Gerade im Handwerk gibt es viele gefährdende Tätigkeiten, etwa als Maurer oder Gerüstbauer. Aber auch in anderen Berufen sind Rückenleiden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Erkrankungen wegen Dauerstress keine Seltenheit.
Wahrscheinlich hatte der Mann aus Rheinland-Pfalz ohnehin schon Angst vor dem Zahnarzt. Das Verhalten seiner privaten Krankenversicherung wird ihm jetzt sogar noch mehr Angst eingejagt haben. Und dabei war die Behandlung längst vorbei. Der Zahnarzt hatte bei seinem Patienten nämlich auf eine neuartige Behandlungsmethode gesetzt und diese natürlich auch entsprechend abgerechnet. Als der Privatpatient die Rechnung an seine Krankenversicherung weitergab, lehnte diese aber die Übernahme der Behandlungskosten ab.
Immer wenn der Herbst kommt, gerät der Markt der Autoversicherer in Bewegung: Denn bis zum 30.11. können Sie Ihre Autoversicherung wechseln und sich einen günstigeren Versicherer suchen. Überprüfen Sie jetzt Ihren Versicherungsschutz in 3 Schritten, damit Sie auch im neuen Jahr günstig fahren.
Sie darf grundsätzlich in keinem Haushalt fehlen: Die private Haftpflichtversicherung. Denn Ihre gesetzliche Haftung im täglichen Leben ist fast unbegrenzt. Dabei sollten Sie Ihre Haftpflichtversicherung nicht nur nach dem Preis auswählen. Gerade bei der Haftpflichtversicherung unterscheiden sich verschiedene Policen in ihren Leistungen.
Zahnbehandlungen sind ziemlich teuer geworden – vor allem, wenn Sie Zahnersatz brauchen. Zuzahlungen von einigen hundert bis weit über 1.000 Euro sind vor allem bei gesetzlich Versicherten keine Seltenheit mehr – bei privat Versicherten hängt die Höhe der Zuzahlungen vom individuellen Vertrag ab.
Als Selbstständiger wollen Sie sich unbedingt gegen Berufsunfähigkeit privat absichern - die gesetzlichen Leistungen fallen für die nach 1960 geborenen praktisch flach. Auf diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten.
„Die Grenzen der Gefahren des täglichen Lebens, für die eine private Haftpflichtversicherung einzustehen hat, sind dann überschritten, wenn die fragliche Tätigkeit wegen der mit ihr verbundenen Gefahren von einem durchschnittlichen verständigen und geschickten Laien vernünftigerweise nicht mehr ausgeübt würde.”
Schließen Sie nämlich den Berufsunfähigkeits (BU)-Schutz als Zusatzvertrag zu einer Kapitallebensversicherung ab, laufen Sie Gefahr, später einmal den wichtigen Berufsunfähigkeitsschutz ersatzlos zu verlieren. Der Grund: Die hohe Kündigungsquote bei den Lebensversicherungen, die bei 50% liegt. Tatsächlich werden etwa die Hälfte aller Kapitallebens- und Rentenversicherungen vorzeitig gekündigt.
Hans Günter Kalinowski, Experte für sozialversicherungsrechtliche Themen, klärt Sie über grundlegende Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung auf. Vor- und Nachteile für Ihre persönliche Situation können Sie danach individuell abwägen.