Geschäftspartner: Finden Sie heraus, ob Ihr Partner zuverlässig ist – Nachrichten vnr.de

Ein unzuverlässiger Geschäftspartner kann Sie schnell an den Rand der Verzweiflung bringen und zu einer teuren Sache werden. Beugen Sie deshalb vor: Es gibt Kniffe, mit denen Sie im Geschäftsleben die Zuverlässigkeit Ihres künftigen Geschäftspartners testen können. Sechs Tipps sollten Sie berücksichtigen, bevor Sie sich mit einem Unbekannten in eine Partnerschaft einlassen. Übrigens: Ein wenig lässt sich der Test auch auf private Verhältnisse übertragen.

Dies sollte Ihr erster Schritt sein: Nehmen Sie sich Zeit und prüfen Sie unbedingt vor einer schriftlichen Abmachung in einem persönlichen Vorgespräch unauffällig einige wichtige Details. Dazu gehören zunächst einmal pünktliches Erscheinen zum Termin und fachliche Kompetenz. Desweiteren: Denkt der potenzielle Geschäftspartner während des Gesprächs engagiert mit oder hört er nur passiv zu? Welche Fragen stellt er? Sind die Interessen des potentiellen Geschäftspartners mit Ihren wirklich deckungsgleich?

Häufig kennt man sich eben nur aus vorangegangenem Schriftverkehr. Dieser vermittelt bisweilen ein recht verzerrtes Bild vom wahren Charakter des neuen Geschäftspartners. Ein Blick in die Augen des anderen sagt allemal mehr.

Sie sollten nicht zögern, bereits beim ersten Treffen mit Ihrem Geschäftspartner die "nötigen Grausamkeiten" auszusprechen. Dabei sollten sie die von Ihnen gewünschten Qualitätsmerkmale der erwarteten Leistung klar benennen und keinen Zweifel aufkommen lassen, dass Sie auf etwaige Unzuverlässigkeit konsequent reagieren werden. Die spannende Frage ist nun: Wie nimmt Ihr Geschäftspartner eine solche Ankündigung entgegen? Ist er irritiert oder ist diese für Ihn ohne Belang, weil er keine Probleme befürchten muss?

Der Vorteil eines ausgiebigen Vorgespräches mit dem Geschäftspartner liegt nahe: Haben Sie einen negativen Eindruck oder meinen Sie sogar, dass es zu unüberbrückbaren Differenzen kommen könnte, ersparen Sie sich beim Rückzug im Gegensatz zum ausschließlich schriftlichen Kontakt unangenehme Konsequenzen und verlieren trotzdem kaum Zeit.

Selbst wenn Sie einen positiven Eindruck von Ihrem potentiellen Geschäftspartner gewonnen haben, sollten Sie aber nicht gleich "in die Vollen" gegen, sondern zunächst den "Kalttest" machen. Geben Sie beispielsweise einem neuen Geschäftspartner beim ersten Mal nur einen kleinen Auftrag mit einem reichlich bemessenen Zeitpuffer für die Ausführung. Prüfen Sie danach sehr sorgfältig, ob der Auftrag sofort oder erst nach Wochen bestätigt wird und ob Sie mit Zwischenberichten auf dem Laufenden gehalten werden. Eine weitere Testmarke: In welcher Qualität liefert der neue Geschäftspartner? Ist das Ergebnis des "Kalttests" aus Ihrer Sicht unzureichend, sollten Sie sich schnell nach Alternativen umsehen. 

In der zweiten Stufe testen Sie, wie sich Ihr neuer Geschäftspartner bei Nachbesserungswünschen verhält. Gibt es Komplikationen, sollten Sie an dieser Stelle wiederum prüfen, ob es sich lohnt, die Zusammenarbeit fortzusetzen. 

Auch die Rechnungsstellung sagt beim "Kalttest" einiges über die Klasse des Geschäftspartners aus: Kommt die Rechnung zum vereinbarten Zeitpunkt? Ist Sie korrekt, nachvollziehbar und übersichtlich? Kommt die Rechnung nämlich deutlich vor der vereinbarten Zeit, könnte dies auf finanzielle Instabilität beim Partner hindeuten; kommt Sie deutlich später liegt die Vermutung nahe, dass auch die anderen Abläufe im Unternehmen nicht effektiv organisiert sind. 

Unbedingt sollten Sie vor der Zusammenarbeit die Kritikfähigkeit Ihres Geschäftspartners prüfen. Übernimmt er persönlich die Verantwortung für Fehler (Etwaiges Zuspätkommen beim ersten Treffen bzw. Qualitätsmängel) oder flüchtet er sich in Ausreden, wohlmöglich, indem er Dritte als Entschuldigung vorschiebt. Letzteres könnte ein Zeichen von mangelndem Selbstbewusst sein und sollte bei Ihnen ein deutliches Warnsignal auslösen.