Eine Broschüre ist für ein Unternehmen ein sehr wichtiges Werbemittel, um sich erfolgreich nach außen zu präsentieren. Nachstehend wird erklärt, wie man eine Broschüre am besten gestaltet und welche Dinge hierfür nötig sind. Es gibt insgesamt sechs Tipps, die sehr leicht anzuwenden sind.
Dabei ist es egal, ob es sich um eine Produkt- oder eine Unternehmensbroschüre handelt. Eine Broschüre ist immer das Aushängeschild des Unternehmens. In ihr kann man die angebotenen Dienstleistungen finden und eine Produktübersicht gestalten. Das Design sollte schon auf den ersten Blick ansprechend sein und den Kunden beeindrucken.
Daher ist es von Bedeutung, mit der nötigen Professionalität an die Entwicklung zu gehen und nur hochwertige Materialien zu verwenden. Das Cover sollte interessant gestaltet werden, so dass es ein Eyecatcher ist. Eine individuelle Aufmachung schafft einen hohen Wiedererkennungswert.
Insgesamt muss die Broschüre klar strukturiert werden und über Headlines verfügen, die zum Weiterlesen anregen. Eine übersichtliche Aufgliederung sorgt zudem dafür, dass der Leser einen schnellen Überblick erhält. Inhaltlich und sprachlich sollten die Texte auf einem sehr hohen Niveau sein und sich der Zielgruppe anpassen. Durch das Einfügen von Bildern können zusätzlich Emotionen geweckt werden.
Tipp 1: Übersicht der Themen
Die Auswahl der Themen richtet sich danach, welche Aussagekraft die Broschüre haben soll. Hier gibt es auf der einen Seite die klassischen Unternehmensbroschüren oder auch die Produktbroschüren. Es ist wichtig zu erwähnen, um welches Unternehmen es sich handelt und was das Unternehmen ausmacht. Weiter sollte der Kunde erfahren, um welche Tätigkeitsbereiche es genau geht und welches Angebot das Portfolio umfasst.
Die Broschüre sollte dem Kunden auch immer vor Augen führen, welche Wünsche oder Bedürfnisse durch das Produkt geweckt und erfüllt werden. Der Kunde sollte zudem den klaren Nutzen des Angebots verstehen und erkennen.
Tipp 2: Die richtige Struktur und das entsprechende Format wählen
Auch bei der Auswahl des Formates kommt es darauf an, welche Botschaft man übermitteln möchte und welche Zielgruppe angesprochen wird. Man kann dabei ein klassisches Format wählen oder sich für eine ausgefallenere Variante entscheiden, welche eine stärkere Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Es kommt nicht nur auf das Format an, sondern auch auf die Struktur. Diese sollte klar und übersichtlich sein. Dies erleichtert es dem Kunden, die Informationen schneller zu verarbeiten und den Überblick zu behalten.
Tipp 3: Die Bedeutung von Design und Layout
Broschüren vermitteln sowohl Bestands- als auch Neukunden ein entsprechendes Image des Unternehmens. Daher ist es wichtig, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Hierdurch kann man die Marke stärken und es schaffen, einen Wiedererkennungswert zu generieren.
In diesem Zusammenhang sind auch die Farbwahl und die Schriftart entscheidende Faktoren. Sollte es bereits Farben und Schriften geben, die im Unternehmen einheitlich genutzt werden, so sind diese auch unbedingt für die Gestaltung der Broschüre zu verwenden. Beides muss zum Unternehmen passen. Es sollten zudem sowohl eine Haupt- als auch eine Nebenfarbe gewählt werden.
Tipp 4: Die Verwendung wichtiger Termine und Daten
Bei der Gestaltung der Broschüre sollte man sich überlegen, ob man konkrete Zahlen und Daten aufnimmt. Diese verlieren schnell an Aktualität. Daher ist es sinnvoll, der Broschüre beispielsweise ein Einlegeblatt beizufügen, welche alle relevanten Daten und Termine enthält.
Tipp 5: Professioneller Druck
Um eine professionelle Umsetzung bei der Erstellung einer Broschüre zu gewährleisten, sollte man den Druck in professionelle Hände geben. Ein seriöser Partner, welcher bei allen Fragen zum Broschüren drucken beratend zur Seite steht, ist beispielsweise Flyerpilot.de.
Tipp 6: Die Rückseite nicht vergessen
Auch die Rückseite der Broschüre kann man nutzen, um wichtige Informationen darzustellen. Hier ist beispielsweise Platz für die Kontaktdaten. Auch wirkt es sehr ansprechend, einen Ansprechpartner inklusive Foto zu präsentieren. Daneben lassen sich hier auch das Firmenlogo sowie die Social-Media-Kontakte anbringen.
Bildnachweis: Rawpixel.com / stock.adobe.com