Von der Zielsuche zur Zielerreichung

Nicht einmal ein paar wenige Mindestziele werden in vielen Unternehmen geplant, wenn kein Druck dahintersteht. Dabei ist der Zielplanungsprozess als solcher einfach zu realisieren. Wie Sie Ihre Ziele im Unternehmen erreichen, das beschreibt dieser Artikel.

Eine professionelle Ziel- und Maßnahmenplanung bringt jedem Unternehmen Vorteile, das ist allgemein bekannt! Dennoch steht die deutliche Mehrzahl kleiner und kleinerer Unternehmen nahezu jeder Form von Unternehmensplanung eher skeptisch bis ablehnend gegenüber.

Von der Zielsuche über die Zielplanung zur Zielerreichung
Drei Schritte definieren den Zielbildungs- und Erreichungsprozess:

Zielsuche und Zielfindung Basis: Ehrliche Analyse
Zielfestlegung und -vereinbarung Basis: Realistische Vorstellungen
Zielorientierung, Zielerreichung Basis: Führung und Steuerung

Quantitative und qualitative Ziele
Im Zielplanungsprozess geht es nicht nur um Ergebnisse, Zahlen, Daten und Fakten!
Quantitative und qualitative Ziele, die gemeinsam den
Unternehmensprozess und damit die Ergebnisse gestalten sowie deren
Beeinflussungsmöglichkeiten stehen im Programmheft. Dazu kommen die
regelmäßige Zielkommunikation und die Umsetzungsverfolgung mit den
verantwortlichen Mitarbeitern.

Erreichungskontrolle mit "Hand und Fuß"
Kontrollieren macht nur Sinn, wenn feststeht, was in welcher Tiefe, wie kontrolliert werden soll bzw. muss! Der Sinn und Zweck der "Kontrolle" ist es, Abweichungen vom geplanten Zielkurs feststellen zu können und im Falle eines möglichen Abweichens möglichst präzise und schnell reagieren zu können. Das wiederum sorgt dafür, dass die Ziele möglichst wie gewollt erreicht werden. Der Kreis ist geschlossen.

Ziele setzen zusätzliche Energie frei
Die Führung und Steuerung mit Zielen sind Aktivposten, wenn es um die Unternehmensentwicklung und die Unternehmenszukunft geht. Mit ihnen ist die ständige Erinnerung an das, was wir wollen und was angestrebt wird, verbunden. Positive Ziele anzustreben setzt außerdem Energien frei. Die Steuerung mit ihnen bekommt einen motivierenden, statt kontrollierenden Charakter.

Das ist in jedem Arbeitsgespräch- oder Projektgespräch, im regelmäßigen Informationsgespräch, vor allem aber in persönlichen Führungsgesprächen, möglich.

Kennzahlen nutzen
Kennzahlen helfen in diesem Prozess, einfach und schnell essentielle Informationen zum Unternehmensablauf, zur Effektivität und Produktivität zu gewinnen und in die eigene Bewertung einzubeziehen. Wichtig: Sie bewahren sich vor unangenehmen Überraschungen, weil mittels Kennzahlen schnell Abweichungen vom Ziel und von vergangenen Entwicklungen erkannt und analysiert werden können, um Verstärkungs- oder Kompensationsmaßnahmen zu treffen!

Produktivität, Umsatz-, Ertrags-, Kosten- und andere Wirtschaftlichkeits- oder andere Leistungskennzahlen zeigen ständig, wo die Unternehmensentwicklung gerade steht.