Reiserücktrittsversicherung – stornieren Sie den Urlaub ohne Kosten

Wird eine schon gebuchte Urlaubsreise storniert, kann das teuer werden. Je nachdem, wie lange vor Urlaubsstart das der Fall ist, verlangt das Reisebüro bis zu 100 Prozent der Kosten. Wer ganz sicher gehen will, sollte eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Die Reiserücktrittsversicherung zahlt sämtliche Kosten unter bestimmten Voraussetzungen.

Auskunft von der Krankenkasse Ihres Angehörigen erhalten – So geht’s

Der Ärger ist regelmäßig groß. Der Ehepartner, der Vater oder ein Kind liegt im Krankenhaus und kann nicht selbst telefonieren. Dementsprechend erhält ein naher Verwandter den Auftrag, doch mal „die Angelegenheit mit der Versicherung zu klären“. Bei der privaten Krankenversicherung müssen regelmäßig Rechnungen eingereicht und diese zuvor selbst beglichen werden. Doch beachten Sie dabei den Datenschutz! Hierfür benötigen Sie eine Vollmacht Ihres Angehörigen – Folgendes sollte drinstehen.

Änderung der Versicherungsleistung bei Berufsunfähigkeit

Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, tritt diese im Falle der Berufsunfähigkeit für Sie ein. Doch bedeutet das nicht, dass Sie nun bis zum Lebensende eine Berufsunfähigkeitsrente erhalten. Die Versicherungsbedingungen können das Unternehmen auch berechtigen, später noch einmal nachzuprüfen. Daher sollten Sie Folgendes zur Nachprüfung und Verweisung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen.

Gesundheitsfragen im Vertrag – das sollten Sie wissen

In einer Lebens -, Kranken -, oder Berufsunfähigkeitsversicherung ist das versicherte Risiko die Grundlage der Beitragskalkulation. Um dieses Risiko zu kalkulieren, muss der Versicherer möglichst viel über den Versicherten wissen. Hierzu gibt es zwei Wege, die beide in die Beitragskalkulation einfließen, einerseits die durchschnittliche Sterblichkeit und andererseits die Berücksichtigung des individuellen Risikos. Um dieses herauszufinden gibt es im Versicherungsantrag sogenannte Gesundheitsfragen.

Berufsunfähigkeit – was die abstrakte Verweisung für Sie bedeutet

Der Unterschied zwischen „abstrakter“ und „konkreter“ Verweisung bei Berufsunfähigkeit wirkt sich in erster Linie auf die Voraussetzungen der Leistung aus. Hier ist die „abstrakte“ Verweisung strenger. Doch der Versicherer muss hier seinerseits bestimmte Kriterien anwenden, um eine zumutbare Verweisung zu erreichen. Was Sie bei einer „abstrakten“ Verweisung beachten sollten, erfahren Sie hier.

Der Verwertungsausschluss – wann Sie ihn vereinbaren sollten

Wenn Sie Hartz IV beziehen, müssen Sie Ihre Lebensversicherung als Kapitalanlage entweder reduzieren, also eine Teilkündigung vornehmen, bis sie die Höhe des sogenannten Schonvermögens erreichen, oder Ihren Vertrag zur Verwertung vor dem Erreichen der Rente sperren lassen. Dies erreichen Sie durch die Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Doch für wen ist eine solche Vereinbarung sinnvoll?

Berufsunfähigkeitsversicherung – was Berufsanfänger beachten müssen

Der Start ins Berufsleben ist immer ein besonderer Umbruch. Das selbstverdiente Geld, der eigene und selbstfinanzierte Hausstand und eine ganze Menge Dinge, die man noch beachten muss. Zu den meistvergessenen aber besonders wichtigen Details gehört es, für den Fall vorzusorgen, dass man nicht mehr arbeiten kann – für die Berufsunfähigkeit.

Diese Fakten zur Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie kennen!

Wer nach dem 1. Juni 1961 geboren wurde hat Pech! Für Personen dieser Altersgruppe gilt, dass vor Berufs- und Erwerbsunfähigkeit durch die gesetzliche Rentenversicherung nur noch begrenzt geschützt wird. Richtwert ist das Restleistungsvermögen des Betreffenden. Im schlimmsten Fall geht es um die Existenz. Um dem vorzubeugen gilt es, durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert zu sein. Dazu sollte unbedingt privat vorgesorgt werden.

Die richtige Autoversicherung für Fahranfänger

Fahranfänger werden bei den Autoversicherungen leider sehr hoch eingestuft. Das liegt vor allem an der Unerfahrenheit und am Unfallrisiko des Fahranfängers. Daher stufen Autoversicherungen Fahranfänger meist in der Schadensfreiheitsklasse 0 ein. Je nach Autoversicherung bedeutet das einen Beitragssatz von 230 Prozent für den Fahranfänger. experto.de zeigt Ihnen, wie Sie die richtige und günstigste Autoversicherung für Fahranfänger finden.

Insolvenz der City BKK – Auswirkungen für Versicherte

Als oberste Aufsichtsbehörde der gesetzlichen Krankenkassen hat das Bundesversicherungsamt (BVA) erstmalig in Deutschland die Schließung einer Krankenkasse beschlossen: Die große Betriebskrankenkasse City BKK muss aufgrund ihrer defizitären finanziellen Lage zum 1. Juli 2011 schließen. Für die Versicherten besteht jedoch kein Grund zur Sorge: Sie erhalten lückenlosen Versicherungsschutz und haben bis zum 14. Juli dieses Jahres Zeit, in eine gesetzliche oder private Krankenversicherung zu wechseln.

Auslandskrankenversicherung richtig abschließen

Gesetzlich krankenversicherte haben in allen EU-Staaten im ambulanten Bereich ein Anrecht auf eine Grundversorgung, die in den Kassenkosten enthalten ist (EuGH Az.: C-385/99). Gibt es ein spezielles Sozialversicherungsabkommen, übernehmen die deutschen Sozialversicherungen sogar Teile der Krankenhauskosten (BSG Az.: B 1 KR 18/06 R). Allerdings ist dies kein Freifahrtschein und es empfiehlt sich immer der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung.

Zusatzbeitrag: Was tun bei Mahnung oder Pfändung durch die Krankenkasse?

Gesetzliche Krankenkassen können finanzielle Lücken durch die Erhebung eines Zusatzbeitrags begleichen. Betroffene Versicherte sind dazu verpflichtet, den Betrag an die Krankenkasse zu überweisen. Hunderttausende haben allerdings die Zusatzbeiträge aus Unwissenheit oder Unwillen nicht gezahlt. Kündigt die Krankenkasse ein Mahnverfahren oder gar eine mögliche Pfändung an, sollten Betroffene schnell handeln.

Private Krankenversicherung (PKV): Wann müssen Kinder mitversichert werden?

Anders als in der gesetzlichen Krankenkasse existiert in der privaten Krankenversicherung (PKV) für Kinder keine kostenlose Familienversicherung. Familien sollten die private Krankenversicherung unter Umständen dennoch als günstige Alternative ins Auge fassen. Das betrifft insbesondere Eltern mit maximal zwei Kindern und einem hohen Einkommen.

Krankengeld und Krankentagegeld: Für die Absicherung im Krankheitsfall

Das Krankengeld beziehungsweise Krankentagegeld übernimmt für den Versicherten eine wichtige Funktion. Es dient als Lohnersatz im Falle einer schweren Krankheit und fängt die finanziellen Verluste bei einer Arbeitsunfähigkeit auf. Dabei gelten diesbezüglich in der privaten Krankenversicherung und in der gesetzlichen Krankenkasse sowie je nach Berufsstand unterschiedliche Bedingungen.

Krankenversicherungspflicht: Wer muss sich wo versichern?

Jeder deutsche Bürger hat ein Recht darauf, im Krankheitsfall ausreichend medizinisch versorgt zu werden. Dieses Grundrecht wird durch das “Versicherungspflichtgesetz” garantiert. Es besteht Krankenversicherungspflicht, jeder Bundesbürger muss Mitglied in einer Krankenversicherung sein. Einige Personengruppen müssen sich gesetzlich, andere dürfen sich privat versichern.

Neue Mega-Krankenkasse durch Fusion von TK und KKH-Allianz?

Gerüchte um eine neue Fusion bei den Krankenkassen machen im März 2011 die Runde. Bloß die beiden Fusionskandidaten scheinen davon nichts wissen zu wollen. Es wird über eine Fusion der Techniker Krankenkasse und der KKH-Allianz gesprochen. Sollten die Techniker Krankenkasse (TK) und die KKH-Allianz fusionieren, so entstünde im Jahr 2011 Deutschlands größte gesetzliche Krankenkasse.

Höhere Beiträge zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung

Die Beschlüsse der schwarz-gelben Bundesregierung sind zum Jahreswechsel 2010/2011 in Kraft getreten und machen sich auf den Lohnzetteln bemerkbar: Es gelten höhere Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung von nunmehr 15,5 Prozent und auch viele Tarife der meisten privaten Krankenversicherungen sind um Beitragserhöhungen nicht herum gekommen.

Private Zusatzversicherung finanziert Homöopathie und Heilpraktiker

Jeder zehnte Patient in Deutschland ist von der Wirksamkeit von Naturheilverfahren und der Arbeit der Heilpraktiker überzeugt – die Krankenkassen nicht. Wer seine Behandlung als gesetzlich Versicherter einem Heilpraktiker überlässt, muss die Kosten in der Regel vollständig selbst tragen. Eine private Zusatzversicherung garantiert die Kostenerstattung auch bei Homöopathie.