So bleibt ihr Vereinsvorstand handlungsfähig
In Vereinen kommt es vor, dass Vorstandsmitglieder zurücktreten oder plötzlich ausfallen. Und was passiert dann? Lesen Sie hier, was Sie ...
Startseite » Vereinsrecht
In Vereinen kommt es vor, dass Vorstandsmitglieder zurücktreten oder plötzlich ausfallen. Und was passiert dann? Lesen Sie hier, was Sie ...
Sicher ist es auch in Ihrem Verein schon einmal vorgekommen, dass ein Mitglied Sie um eine Auskunft gebeten hat. Häufig ...
Wer was fragen darf, das hängt vom Status des Mitglieds ab, wenn die Satzung Ihres Vereins unterschiedliche Mitgliedschaften vorsieht. Wer ...
Der Geschäfts- und der Rechenschaftsbericht des Vorstands sind die wichtigsten Informationsquellen der Mitglieder. Lesen Sie im dritten Teil unserer Serie ...
Bei der Frage, ob ein Mitglied Einsicht in Unterlagen nehmen darf, wird wie bei den Auskunftsrechten zunächst danach unterschieden, ob ...
Beim Thema „Datenschutz“ hört die Freundschaft im Verein oft auf. Denn Mitglieder sind hochsensible Wesen, soweit es den Umgang mit ...
Dachverbände, in denen Ihr Verband Mitglied ist, oder andere Vereine, mit denen Sie zusammenarbeiten, gelten als Dritte. Wir erklären Ihnen ...
Bei der Datennutzung im Verein können viele Fehler entstehen und damit auch Unmut und Missverständnisse unter den Mitgliedern. Im vierten ...
Bei anderen Personen als Vereinsmitgliedern darf Ihr Verein Daten erheben, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins erforderlich ist ...
Im zweiten Teil unserer Serie „Datenschutz im Verein“ verraten wir Ihnen, wann Sie genau im Verein eine Datenerhebung durchführen dürfen ...
Enthält Ihre Satzung keine ausdrückliche Bestimmung der notwendigen Mehrheit, genügt für einen wirksamen Beschluss die einfache Mehrheit (OLG München vom ...
Die absolute Mehrheit ist in der Regel nur ein anderer Ausdruck für die einfache Mehrheit. Wenn der Verein in der ...
Die gesetzlichen Vorschriften sehen für Abstimmungen keine relative Mehrheit vor. Will der Verein, dass bestimmte Beschlüsse mit relativer Mehrheit gefasst ...
Die Feststellung des Beschlussergebnisses durch den Vorstand hat keine konstitutive Bedeutung, d. h., sie ist nicht notwendige Voraussetzung dafür, dass ...
Sportlich aktive Kinder sind häufig Mitglieder in einem Sportverein und nehmen regelmäßig an entsprechenden Veranstaltungen teil. Sofern der Verein den ...
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum zwei Vereine eine Fusion in Erwägung ziehen. Neben positiven Aspekten wie einer Kostenersparnis und der ...
Tradition ist in Vereinen ein wichtiges Thema. Deswegen ist es grundsätzlich schwierig, Änderungen durchzusetzen. Das betrifft leider auch in vielen ...
Dem Kassenprüfer kommt eine sehr wichtige Aufgabe in einem Verein zu, denn er überprüft einmal im Jahr, ob der Kassenwart ...
Sie sind schon eine ganze Weile in einem Verein als aktives Mitglied dabei? Aber ein Amt haben Sie noch nicht ...
Grundsätzlich ist die Geschäftsordnung eines Vereines ein Regelungsinstrument, das nur innerhalb des Vereins relevant ist. Deswegen kann die Geschäftsordnung von ...
Wenn Sie Sportanlagen zur Nutzung anbieten, sind Sie auch für die Sicherheit der Anwesenden zuständig. Das gilt für die sportliche ...
Wer einen Verein gründen möchte, der nicht eingetragen wird, sollte sich im Vorhinein mit der rechtlichen Situation auseinandersetzen. Wer haftet ...
Es gibt im Vereinswesen viele verschiedene Organe und Gremien, die entweder gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig sind. Der Kassenprüfer im Verein ...
Gehören Sie auch zu den vielen Deutschen, die sich ehrenamtlich im Vorstand eines Vereins engagieren? Dann wird Sie eine Entscheidung ...
Im Laufe meiner Arbeit mit Vereinen habe ich bemerkt, dass viele Vereine die Geschäftsordnung als Satzungsersatz missbrauchen. Zwar kann eine ...
Der Gesetzgeber bietet Vereinen die Möglichkeit, bei schwerwiegenden Problemen einen Notvorstand einzusetzen. Dies ist in § 29 im BGB geregelt. ...
Jeder Verein hat Mitglieder. Die Satzung sagt uns, wie man eintreten und austreten darf. Was ist aber, wenn ein Mitglied ...
Die Rechtsform des eingetragenen Vereins ist nicht nur für gemeinnützige Organisationen interessant. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wieso ...
Die Gründung eines Vereins ist sehr beliebt. Viele Interessensgemeinschaften, manche auch mit wirtschaftlicher Absicht, verfolgen die Gründung eines Vereins. Der ...
Ein großes Spektakel und das Highlight auf fast jeder Vereinsveranstaltung ist eine Lotterie. Eine Lotterie kann verschiedene Formen annehmen, z. ...
Vereine übernehmen als dritter Sektor die Rolle zwischen Staat und Gesellschaft. Aber Vorsicht bei politischen Äußerungen: Es gibt Grenzen, die ...
Was genau ist ein Förderverein? Wo liegt der Unterschied zu einem "normalen" Verein? Lesen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn ...
Viele Vereine peilen eine Befreiung von der Körperschaftssteuer an. In der Regel sind gemeinnützige Verein körperschaftssteuerbefreit. Es gibt aber Ausnahmen. ...
Das Budget eines Vereins richtig zu kalkulieren, ist oftmals nicht so leicht, sondern hat seine Tücken. Falsche Berechnungen von Geldern ...
Für Ihre Buchführung im Verein gibt es rechtliche Grundlagen und Richtlinien, an die sich Ihr Verein halten muss. Erfahren Sie ...
Alles steht und fällt mit den Finanzen. Geht es dem Verein finanziell gut, lässt sich relativ sorgenfrei und unbeschwert leben. ...
Was der Gesetzgeber vorgibt und was durch die Satzung beschlossen werden kann, sind zwei Paar Schuhe. Die Unterschiede werden in ...
Einem Verein kann aus verschiedenen Gründen die Rechtsfähigkeit zugesprochen oder aberkannt werden. Erfahren Sie mehr und lesen Sie weiter.
Das Training ist zu Ende, es ist heiß draußen. Sie würden gerne mit Ihren Schützlingen ein Eis essen gehen. Wer ...
In welchem Zusammenhang stehen in einem gemeinnützigen Verein bei der steuerlichen Behandlung Einnahmen und Leistungen bzw. Leistung und Gegenleistung? Diese ...
Der Vereinszweck ist die erste Hürde bei der Eintragung des Vereins in das Register. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, ...
Viele Vereine arbeiten mit Kindern. Aber wissen Sie auch, wer die Verantwortung für die Kindergruppen hat und im Fall der ...
Die Satzung ist die Verfassung Ihres Vereins. Aber nicht alles kann in der Satzung enthalten sein. Nun kommt die Vereinsordnung ...
Die Künstlersozialabgabe wird fällig, wenn Unternehmen künstlerische oder publizistische Werke oder Arbeiten verwerten. Das Sozialgericht Dortmund hatte nun in einem ...
Ein Verein kann seinen Mitgliedern nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerrelevante Zuwendungsbescheinigungen ausstellen. Dabei muss insbesondere auf die Vereinsangebote und den ...
Ohne eine vernünftige Verwaltung lässt sich kein Verein gut führen. Dies fängt bei der Aktenordnung an. Erfahren Sie den ersten ...
Immer neue Erdbeben zerstören die Infrastruktur in direktem Umkreis des Katastrophengebietes in Japan. Die Schutzzone in Fukushima wird erweitert, und ...
Umlagen können Defizite ausgleichen, jedoch auf Kosten der Vereinsmitglieder. Was beim Erheben der Umlagen zu beachten ist erfahren Sie in ...
Der Zweckbetrieb im Verein hat steuerliche Vorteile. Er muss aber auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um diese Vorteile nutzen zu können. ...
Zwar besteht keine Pflicht, einen Rechenschaftsbericht anzufertigen. Dieser kann aber durchaus sehr nützlich sein. Wieso das so ist, erfahren Sie ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater