Treppenlift: Mobile Treppenlift-Systeme
In diesem Beitrag finden Sie nützliche und wichtige Informationen zum Kauf eines mobilen Treppenlift-Systems und lernen die verschiedenen Formen von mobilen Treppenliften kennen.
In diesem Beitrag finden Sie nützliche und wichtige Informationen zum Kauf eines mobilen Treppenlift-Systems und lernen die verschiedenen Formen von mobilen Treppenliften kennen.
Der Einbau von Treppenliften benötigt Platz und verschmälert jede Treppe. Es ist dabei grundsätzlich zu beachten, dass zum Beispiel Vorschriften, den Brandschutz betreffend, unbedingt weiterhin eingehalten werden. Heute gibt es bereits sehr schmale Treppenlifte, die meist an der Haltestelle Platz sparend zusammenklappbar sind, so dass sie nur ein Minimum an Platz benötigen. Ältere Lifte oder Plattformlifte sind jedoch in der Regel breiter. Hier muss ein Fachmann beurteilen, ob ein Einbau lohnt und möglich ist.
Hier finden Sie noch einige Besonderheiten von Treppenliften. Nicht alle mögen auf Ihren Treppenlift zutreffen, es lohnt sich jedoch, sich über einzelne Punkte Gedanken zu machen oder näher darüber nachzudenken. Vielleicht als Frage, die Sie in der Angebotsphase stellen. (Checkliste später).
Bei dem Treppenlift gibt es einige Sonderformen welche nicht allgemein bekannt sind, jedoch bei gewissen Behinderungen Sinn machen. Diese Lifte sind allerdings nur bei einigen Treppenliftherstellern im Programm.
Wenn Sie planen, einen Treppenlift einzubauen, haben Sie viele Auswahlmöglichkeiten. Was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Plattformlift auswählen oder ob ein gerader oder kurviger Plattformlift in Ihrem Fall geeigneter ist, lesen Sie hier.
Bei den meisten Treppenliften handelt es sich um einen Sitztreppenlift. Lernen Sie die Vor- und Nachteile von geraden und kurvigen Sitztreppenliften kennen und worauf Sie beim Einbau achten sollten.
Hier bekommen Sie nützliche und wichtige Informationen zum Kauf eines Treppenlifts oder Aufzugs. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Arten und Formen von Treppenliften es gibt.
Kosten, die für die Immobilie entstehen, damit diese behindertengerecht wird, können unter Umständen in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung angesetzt werden.