Steuererklärung: EÜR–Formular hat auch positive Seiten
Für das Jahr 2006 haben Sie mit Ihrer Steuerklärung jetzt zum ersten Mal das amtliche EÜR-Formular für die Einnahmen–Überschuss–Rechnung abgegeben. ...
Startseite » Steuererklärung » Seite 4
Für das Jahr 2006 haben Sie mit Ihrer Steuerklärung jetzt zum ersten Mal das amtliche EÜR-Formular für die Einnahmen–Überschuss–Rechnung abgegeben. ...
Die Gebührenpflicht der verbindlichen Auskunft des Finanzamts ist nicht nur dann gegeben, wenn eine beantragte Auskunft erteilt wird. Aus einem ...
Der Bundesfinanzhof hat kürzlich klargestellt: Selbst wenn Sie überwiegend einer außerhäuslichen Tätigkeit nachgehen, können Sie unter bestimmten Bedingungen trotzdem Ihr ...
Sie zahlen Ihrer Buchstelle möglicherweise mehrere tausend Euro im Jahr. Wenn Sie Fragen haben, sind aber nur die Gehilfen des ...
ElsterFormular, die Software der Finanzverwaltung für die Erstellung der elektronischen Steuererklärung, ist jetzt für 2006/2007 im Internet erhältlich. Folgende ElsterFormulare ...
Die Finanzämter achten penibel darauf, dass Rechnungen sämtliche Pflichtangaben enthalten. Fehlt z. B. der Name oder die Anschrift des Rechnungsempfängers, ...
Das Thema Pendlerpauschale ab 2007 stiftet immer wieder Verwirrung. Auch Finanzämter geben hier zu oft widersprüchliche Informationen. Tatsächlich sieht die ...
Sie haben die Einspruchsfrist gegen Ihren Steuerbescheid versäumt? Dann beantragen Sie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, empfiehlt "Der neue Brief-Berater".
Jeder 3. Steuerbescheid ist falsch - sagt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine. Deshalb sollten Sie Ihren Steuerbescheid genau prüfen. Doch Vorsicht: ...
Wenn Sie Steuern verspätet zahlen oder Steuererklärungen bzw. -anmeldungen verspätet abgeben, müssen Sie nicht nur mit Sanktionen des Finanzamts rechnen. ...
Was man im üblichen Sprachgebrauch Betriebsprüfung nennt, ist in aller Regel die vom Finanzamt angeordnete, umfassende Prüfung Ihrer steuerlichen Verhältnisse. ...
Dies ist wichtig für alle neben- und hauptberuflichen Einkünfte, die Sie aus selbstständiger Tätigkeit rund um einen der vielen PC-Jobs ...
Der eiserne Grundsatz für jeden Selbstständigen: Keine Buchungen ohne Belege. Sie müssen also für jede Einnahme und jede Ausgabe einen ...
Für die Gebühren, die Sie in Parkhäusern oder Telefonzellen zahlen, erhalten Sie meistens keinen Beleg. Aber buchen und damit gewinnmindernd ...
Die Reisekostenabrechnung wird wohl von niemandem gern gemacht. Aber dennoch freut sich jeder Arbeitnehmer über die Erstattung, die er aus ...
Die Situation ist Folgende: Sie sind neben Ihrer hauptberuflichen selbstständigen Tätigkeit nebenberuflich als Arbeitnehmer tätig. Für diese Tätigkeit setzen Sie ...
Die Besonderheit bei Betriebsveranstaltungen besteht darin, dass Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Aufwendungen als lohnsteuerfreie Bezüge behandeln können. Das hat ...
Das Finanzgericht des Landes Brandenburg hat entschieden (Az. 1 K 57/02), dass Sie nicht nur Steueranmeldungen, sondern auch alle anderen ...
Reichen Sie Ihre Steuererklärung nicht rechtzeitig ein, kann der Fiskus die Zahlen schätzen. Gegen einen solchen Schätzungsbescheid brauchen Sie sich ...
Alle Jahre wieder schiebt man sie gerne vor sich her: die Einkommensteuererklärung. Die wenigsten Steuerpflichtigen sind begeistert von der Aussicht, ...
Einen falschen Steuerbescheid vom Finanzamt brauchen Sie nicht hinzunehmen. Wehren Sie sich dagegen! Wie? – Einen Änderungsantrag stellen Sie, wenn ...
Der Steuerbescheid ist ins Haus geflattert, aber Sie haben Zweifel an dessen Richtigkeit? Sie können gegen diesen Bescheid Einspruch einlegen. ...
Ohne Steuerberater müssen Sie Ihre Steuererklärungen (Einkommen-, Umsatz-, Gewerbesteuer etc.) bis zum 31.5. eines Jahres abgeben (durch Wochenenden und Feiertage ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater