Fortbildungsplanung in der Pflege: Ziele festlegen
Fortbildungsplanung in der Pflege - in welche Richtung soll es gehen, und nach welchen Zielsetzungen planen Sie die Fortbildungen am ...
Startseite » Pflege » Seite 5
Fortbildungsplanung in der Pflege - in welche Richtung soll es gehen, und nach welchen Zielsetzungen planen Sie die Fortbildungen am ...
Die "MDS Grundsatzstellungnahme zur Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz" ist neu erschienen. Sie ist gleichwertig zu den Nationalen ...
Medizinprodukte sind beispielsweise Lifter, elektrische Pflegebetten oder Blutzuckermessgeräte. Sie alle fallen unter das Medizinproduktegesetz (MPG) und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Diese ...
Ärztliche Verordnungen müssen auch von ambulanten Pflegediensten auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft werden. Bereits das Sozialgesetzbuch (SGB) V verpflichtet sie ...
Fachliteratur zu lesen ist für Pflegefachkräfte nicht Kür, sondern Pflicht. Eine Verfahrensanweisung sorgt für beständige Weiterbildung. Fachzeitschriften bieten aktuelle fachliche ...
Das Pflegestufenmanagement bekommt in vielen Pflegeheimen nicht die nötige Aufmerksamkeit. Denn: Pflegestufen ändern sich, und oft benötigen Bewohner bereits weitaus ...
Bei der Fortbildungsplanung kommt es nicht auf Quantität, sondern Qualität an. Auswahl und Durchführung müssen zu Ihrer Pflege-Einrichtung passen. Wenn ...
Ein Schmerzinterview sollten Sie mit jedem neuen Bewohner führen, damit neue Beeinträchtigungen stets erkannt werden. Fragen Sie den Patienten direkt ...
Für Betäubungsmittel sind nicht nur Ausgabe und Umgang, sondern auch Aufbewahrung, Verwaltung und Rückgabe streng gesetzlich geregelt. Wichtige Hinweise für ...
Ein schlechtes Informationsmanagement, also ein gestörter Informationsfluss, behindert die Arbeit in der Pflege und kann lästige Folgen haben. Nur wenn ...
Betäubungsmittel unterliegen den strengen gesetzlichen Auflagen des BtMG (Betäubungsmittelgesetz) und der BtMVV (Betäubungsmittelverschreibungs-Verordnung), die auch die Weiterverwendung regelt. Auch eine ...
Betäubungsmittel sind für ein professionelles Schmerzmanagement notwendig, da Schwerstkranken herkömmliche Medikamente nur bedingt helfen. Betäubungsmittel bieten eine gute Symptomlinderung, sind ...
Müssen Sie die Pflegedokumentation an die Krankenkasse weiterleiten, wenn der für den betroffenen Patienten zuständige Betreuer Sie von der Schweigepflicht ...
Viele Aufbewahrungsfristen teilen Pflegeeinrichtungen mit anderen Geschäftsbetrieben, für die typischen Unterlagen gelten allerdings spezielle Fristen. Fast alles, was älter als ...
Laienpflege heißt die neueste Idee der AOK Niedersachsen zur Kostensenkung. Wird das die Qualität der häuslichen Pflege heben? Wohl kaum. ...
Eine verbindliche Berufsordnung für Pflegefachkräfte hat als drittes Bundesland die Stadt Hamburg in Kraft gesetzt. Das Saarland und Bremen waren ...
Zur Optimierung der Pflegedokumentation sollten Sie einen Projektplan erstellen, der auch auf einer Analyse des MDK-Berichts fußt. Denn: Ohne Projektplan ...
Nachdem Sie die Pflegedokumentation auf der Ebene der Rahmenbedingungen geprüft haben, kommt die nächste Ebene an die Reihe: Abläufe. Mängel ...
Wenn Ihr Kunde Leistungen laut Pflegeversicherungsgesetz erhält, hat er einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind. Allerdings ...
Nach einem am 13.10.2005 in Karlsruhe vom BGH (Bundesgreichtshof) gefällten Urteil sollten Sie einen Einzelzimmerzuschlag immer schriftlich vereinbaren, um sich ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater