So sparen Sie beim Firmenwagen

Für die private Nutzung des Firmenwagens müssen Arbeitnehmer den geldwerten Vorteil versteuern und auch Sozialversicherungsbeiträge darauf entrichten. Das gilt auch für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Es gibt aber eine Möglichkeit, den geldwerten Vorteil zu mindern.

Diese Altersrente dürfen Sie bei Betriebsrentnern anrechnen

Bei der Abrechnung von Betriebsrentnern stellt sich im Lohnbüro immer wieder die Frage, inwieweit die gesetzliche Rente angerechnet werden darf. Hier kommt es natürlich auf die entsprechenden Vereinbarungen zwischen Betrieb und dem ehemaligen Arbeitnehmer an. Aber ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts sollten Sie dabei kennen. Lesen Sie hier, was es zu vorgezogenen Altersrenten entschieden hat.

Wann müssen Sie eine Sofortmeldung erstatten?

Einige Branchen sind immer wieder durch illegale Beschäftigungen aufgefallen, sodass es vor einiger Zeit zur Einführung eines Schwarzarbeitbekämpfungsgesetzes gekommen ist. Ein Teil dieser Maßnahmen betrifft auch Sie in der Lohnabrechnung. In einigen Branchen gilt es nämlich bereits vor Beschäftigungsbeginn eine Sofortmeldung zu erstatten.

Die richtige Abrechnung beim Ferienjob für Schüler

Ferienzeit bedeutet in vielen Betrieben, dass Schüler und Schulabgänger die Ferien für einen Ferienjob nutzen. Dabei bessern die Schüler ihr Taschengeld auf und gewinnen erste Einblicke ins Arbeitsleben. Aber auch die Betriebe können davon profitieren, um sich den künftigen Arbeitnehmern zu zeigen. Doch wie werden diese Schülerbeschäftigungen abgerechnet?

Das gilt beim Fußball im Büro

Wenn König Fußball oder andere sportliche Events wie Olympische Spiele, Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften ausgetragen werden, ist für den ein oder anderen Arbeitnehmer Sport die Nummer eins. Doch was gilt bei Fußball und anderen Sportveranstaltungen eigentlich arbeitsrechtlich im Büro?

Den neuen Personengruppenschlüssel sollten Sie kennen

Die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger haben neue Personengruppenschlüssel eingeführt. Damit sollen im DEÜV-Meldeverfahren die Zuordnungen für bestimmte Personenkreise, z. B. Heimarbeiter, vorgenommen werden können. Für Sie in der Lohnabrechnung bedeutet dies, sich einen weiteren Personengruppenschlüssel zu merken. Oder einfacher: Sie speichern sich diesen Artikel unter Ihren Favoriten.

In diesen Fällen müssen Sie eine Monatsmeldung erstatten

Die GKV-Monatsmeldungen sollten den Beginn eines regen Meldedialogs im DEÜV-Verfahren zwischen Arbeitgebern und den Datenannahmestellen der Krankenkassen markieren. Nachdem der angestrebte Start des kompletten Verfahrens zum Jahresbeginn 2012 nicht erfolgte, bessert nun der Spitzenverband der Sozialversicherungsträger auch offiziell mit einem Besprechungsergebnis nach.

Statusfeststellung für Ehegatten: Das sollten Sie beachten

In vielen klein- und mittelständischen Betrieben ist es Usus, dass die ganze Familie im Betrieb mitarbeitet. Bei der Beschäftigung von Ehegatten schauen die Sozialversicherungsprüfer allerdings genauer hin, sodass Sie in der Lohnabrechnung ein besonderes Augenmerk auf diesen Personenkreis haben sollten. Die Statusfeststellung für Ehegatten hilft hierbei weiter.

Keine Entlastung nach Betriebsprüfung: So schützen Sie sich

Wer kennt es nicht, das gute Gefühl nach einer Betriebsprüfung eine Riesenlast endlich los zu sein. Wer eine Betriebsprüfung hinter sich gebracht hat, der ist bislang davon ausgegangen, dass für die geprüften Jahre nichts mehr passieren kann. Doch dies sieht die Sozialversicherung anders, wie ein aktuell veröffentlichtes Besprechungsergebnis zeigt.

Diese Beitragsgruppenschlüssel sollten Sie kennen

In der Sozialversicherung werden die unterschiedlichen Personenkreise durch die Personengruppenschlüssel bestimmt. Welche Beitragslast auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber lastet und wie diese verteilt ist, zeigen die Beitragsgruppenschlüssel. Diese sollten Sie kennen und stets zur Hand haben, wenn es um die Abrechnung oder Neuanlage von Arbeitnehmern geht.

Geldwerter Vorteil bei Firmenwagen: Seien Sie achtsam bei der Berechnung

Bei der Berechnung des geldwerten Vorteils bei Firmenwagen ist die 1%-Methode weitverbreitet, da sie schnell und einfach erstellt werden kann. Sofern auch Sie die 1%-Methode bei den Firmenfahrzeugen verwenden, sollten Sie allerdings Vorsicht walten lassen, wenn Sie den Bruttolistenneupreis des Dienstwagens ansetzen – hier lauert der ein oder andere Fallstrick für Ihre nächste Betriebsprüfung.

Fahrtkostenzuschuss: Umwegstrecke ist zulässig

Immer wieder gibt es bei Betriebsprüfungen Probleme bei der Berücksichtigung der Entfernungspauschale, wenn der Betrieb pauschal versteuerte Fahrtkostenzuschüsse für die Wegstrecke von der Wohnung zur Arbeitsstätte zahlt. Mit diesen neuen Urteilen haben Sie künftig eine Argumentationshilfe zur Hand, wenn Sie eine längere Wegstrecke vergüten als die kürzeste Verbindung.

Neuregelung: Befreiung von der Krankenversicherungspflicht

Haben sich besserverdienende Arbeitnehmer von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen, so galt diese Befreiung bislang immer nur für das aktuelle Beschäftigungsverhältnis. Ab 2012 ist die Rechtslage nun eine andere. Denn nunmehr gilt die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht unter Umständen auch durchgängig und für mehrere Beschäftigungsverhältnisse bei mehreren Arbeitgebern.

Achtung bei Pauschalen für SFN-Zuschläge

Wenn Sie in der Lohnabrechnung Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge auszahlen, dann kennen Sie das teilweise aufwendige Ermittlungsverfahren. Sicher haben Sie sich auch schon einmal gewünscht, dass Sie hier mit einem pauschalen Wert arbeiten können und sich somit der Berechnungsaufwand deutlich reduziert. Doch bei einem solchen Verfahren ist Vorsicht geboten, wie ein Urteil zeigt.

Die Parkplatzsuche ist keine Arbeitszeit

Auch wenn Sie als Arbeitgeber Firmenparkplätze zur Verfügung stellen, bedeutet dies nicht, dass die Arbeitszeit der Arbeitnehmer ab dem Moment beginnt, ab dem der Firmenparkplatz betreten wird und so die Suche nach einem Parkplatz Teil der Arbeitszeit wird. Dies geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor.

Duale Studiengänge in der Lohnabrechnung

Immer beliebter bei vielen großen Firmen wird das Angebot von dualen Studiengängen. Dies hat für die Unternehmen den Vorteil, dass sie nicht mit Uniabsolventen arbeiten müssen, die noch grün hinter den Ohren sind und für viel Geld an den Arbeitsrhythmus eines Wirtschaftsunternehmens herangeführt werden müssen, sondern auf intern angelerntes Personal zurückgreifen können.

Welchen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben gekündigte Arbeitnehmer?

Sehen Ihre Arbeitsverträge auch eine Stichtagsregelung beim Weihnachtsgeld vor? Klassisch sind Formulierungen wie: „Das Weihnachtsgeld wird gezahlt, wenn das Arbeitsverhältnis am 30. November ungekündigt ist“. Ob und unter welchen Voraussetzungen eine solche Klausel zulässig ist, hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 18.1.2012 entschieden.

So wird der Arbeitgeberzuschuss für PKV-Arbeitnehmer berechnet

Für gesetzlich Krankenversicherte ist die Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge relativ einfach. Für Privatversicherte stellt sich jedoch oft monatlich die Frage, wie sich der Arbeitgeberzuschuss berechnet. Denn schließlich gilt es, nicht zu hohe Zuschüsse anzusetzen, damit nicht noch ein geldwerter Vorteil entsteht, der ebenfalls versteuert werden muss und Sozialabgaben zur Folge hat.

Wichtig: Tätigkeitsschlüssel in den DEÜV-Meldungen

Bereits seit Dezember 2011 muss in allen Meldungen mit Meldezeiträumen über den 1.12.2011 hinaus der 9-stellige Tätigkeitsschlüssel verwendet werden. Ist dieser nicht in der Meldung enthalten, werden die Meldungen als fehlerhaft von den Datenannahmestellen abgewiesen. Achten Sie hier insbesondere vor dem Versand der Jahresmeldungen 2012 darauf, dass Sie die 9-stelligen Schlüssel bei allen Arbeitnehmern in Ihrem Lohnprogramm hinterlegt haben.