Weihnachtsgeld für Minijobber
Das Weihnachtsgeld ist für Minijobber absolut schädlich, wenn dadurch (bei rechnerischer Verteilung des Weihnachtsgeldes auf 12 Monate) die 400-Euro-Grenze überschritten ...
Startseite » Lohn & Gehalt » Seite 13
Das Weihnachtsgeld ist für Minijobber absolut schädlich, wenn dadurch (bei rechnerischer Verteilung des Weihnachtsgeldes auf 12 Monate) die 400-Euro-Grenze überschritten ...
Eine variable zielorientierte Vergütung hat viele Vorteile: Sie ermöglicht eine größtmögliche Fairness bei der Bewertung. Die Unternehmen können die Personalkosten ...
Sind Sie in der Baubranche tätig, haben Sie in den Wintermonaten häufig das Problem, dass Sie Ihre Mitarbeiter wetterbedingt nicht ...
Ein Fall vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf: Eine Mitarbeiterin erhielt von Oktober bis Februar keine Lohnzahlung von ihrem Arbeitgeber. Die ...
Kranke Mitarbeiter kosten Sie als Arbeitgeber gleich doppelt Geld. Einerseits sind Sie verpflichtet, für die ersten 6 Wochen der Arbeitsunfähigkeit ...
Wenn Sie sich dazu entschließen in Ihrem Unternehmen auszubilden und Sie bei der Höhe der Ausbildungsvergütung keine tariflichen Vorgaben zu ...
In dieser Entscheidung haben sich die Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt mit der Frage beschäftigt, ob Sie als Arbeitgeber Zuschläge ...
Das Geva-Institut hat die Gehälter von Sekretärinnen und Assistentinnen in Deutschland ermittelt. Die Ergebnisse sind für Sie in diesem Artikel ...
Heutzutage ist es absolut üblich, dass nicht nur in Tarifverträgen, für bestimmte Angelegenheiten eine bezahlte Freistellung vereinbart wird. Voraussetzung für ...
Es gibt Möglichkeiten für Ihre Teilzeitkräfte, höhere Leistungsansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu erzielen. Dabei handelt es sich um die ...
Übertarifliche Zulagen für Arbeitnehmer dürfen nicht ohne Weiteres gestrichen werden. Laut einem am 15.6.2005 veröffentlichten Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt (AZ: ...
Prinzipiell hat Ihr Mitarbeiter Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub, wenn er zur Pflege eines kranken Kindes zu Hause bleiben muss. Die ...
In einem Betrieb wurden die geleisteten Arbeitsstunden auf einem Zeitkonto erfasst. Die Überstunden wurden jeweils in den Folgemonat übertragen. Auf ...
Hat Ihr Mitarbeiter keine regelmäßige Arbeitsstätte in Ihrem Unternehmen, sondern arbeitet er an ständig wechselnden Einsatzorten, liegt eine so genannte ...
Wollen Sie einem jungen Menschen in Ihrem Team eine Ausbildungschance geben, sich aber nicht gleich auf ein Ausbildungsverhältnis festlegen? Dann ...
Sieht ein Sozialplan vor, dass ältere Arbeitnehmer eine geringere Abfindung erhalten als ihre jüngeren Kollegen, verstößt er nicht gegen den ...
Zeitgleich mit der Anhebung der Entgeltgrenze für geringfügig Beschäftigte auf 400 Euro ist zum 1.4.2003 die Hinzuverdienstgrenze für Rentner von ...
Vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag ein monatliches Bruttogehalt, so hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Übernahme der Pauschalsteuer ...
Als Arbeitgeber, der einen anderen Betrieb übernimmt, müssen Sie nicht jede Tariferhöhung mitmachen. Dies gilt zumindest dann, wenn der alte ...
Achten Sie als Arbeitgeber stets darauf, dass Sie Ihren Mitarbeitern die Löhne rechtzeitig zahlen. Dies gilt auch in einer wirtschaftlichen ...
Für Dienstreisen dürfen Sie Ihren Mitarbeitern Verpflegungspauschalen von pro Tag 6, 12 oder 24 Euro (je nach Dauer der Abwesenheit) ...
Das kann für Sie richtig teuer werden: Als Generalunternehmer im Baugewerbe haften Sie dafür, dass die von Ihnen beauftragten Subunternehmer ...
Über den sogenannten Phantomlohn ist schon viel diskutiert worden. Dabei ging es insbesondere darum, dass Einmalzahlungen, wie beispielsweise Weihnachtsgratifikationen, nicht ...
Wenn Ihnen Ihr Chef statt einer Gehaltserhöhung einen Dienstwagen zur Verfügung stellt, und Sie diesen Dienstwagen auch noch privat nutzen ...
Wer sich für die Honorarentwicklung interessiert, der wirft am besten einen Blick auf die IT-Branche. Hier gibt es regelmäßig Untersuchungen ...
Gerade am Ende des Jahres geht es in vielen Unternehmen "rund". Da kann es in dem ein oder anderen Fall ...
Das Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz hat das Ziel, langfristige Beitragssicherung zu bewirken. Der Einspruch aus dem Bundesrat wurde von der Mehrheit der Regierungsparteien ...
Als Beamter erhalten Sie ein Ruhestandsgehalt ab dem vollendeten 65. Lebensjahr, auf eigenen Antrag ab dem 63. oder als Schwerbehinderter ...
Jahr für Jahr verdingen sich zur Sommersaison und Erntezeit zahlreiche Saisonarbeiter aus Ländern wie Polen, Litauen oder Tschechien in Deutschland. ...
Wir haben einem Mitarbeiter unserer Schleiferei gekündigt. Nun will er von 1999 bis heute Überstunden bezahlt bekommen, die nach seinen ...
Seit Anfang dieses Jahres greifen die Neuregelungen von "Hartz III": Arbeitnehmer, die seit dem 1.1.2004 einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) zugewiesen wurden, ...
Wird festgestellt, dass ein Arbeitnehmer entgegen dem vorgelegten Gelben Schein nicht arbeitsunfähig ist, sollten Sie die Lohnfortzahlung verweigern.
Protestiert ein Arbeitnehmer gegen einen gekürzten Betrag auf seiner Gehaltsabrechnung nicht sofort, gilt dies noch nicht als Zustimmung zu der ...
Was ist eine Stunde Denken wert? Diese Frage stellen sich viele Existenzgründer, die sich im weiten Feld der „Berater“ oder ...
Eine Jahresmeldung müssen Sie als Arbeitgeber für jeden am 31.12. eines Jahres in Ihrem Betrieb versicherungspflichtig Beschäftigten einreichen. Letzter Termin ...
Ein Arbeitgeber hatte das Gehalt eines Mitarbeiters um rund 1.500 Euro gekürzt. Als der Mitarbeiter den einbehaltenen Betrag gerichtlich einforderte, ...
Wenn Sie Ihrem Mitarbeiter Kosten ersparen, müssen Sie diesen geldwerten Vorteil normalerweise als Arbeitslohn erfassen und Lohnsteuer darauf einbehalten. Ausnahme: ...
Als GmbH-Geschäftsführer sind Sie es gewohnt, dass Ihnen das Finanzamt das Leben schwer macht. Was jetzt aber der Mitgeschäftsführer einer ...
Wollen Sie das Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitnehmer mittels einer Aufhebungsvereinbarung beenden, müssen Sie meist in die Tasche greifen und eine ...
Durch die zahlreichen Änderungen zum 1.4.2003 bestehen in einigen Betrieben Unsicherheiten darüber, ob und wie viel Weihnachtsgeld Sie den 400-Euro-Kräften ...
Allenthalben wird diskutiert, welche Sparmaßnahmen ergriffen werden können, um die finanzielle Situation der Unternehmen zu entschärfen. In diesem Zusammenhang wird ...
Übernimmt der Arbeitgeber einen ehemaligen Auszubildenden im Anschluss an dessen Ausbildungszeit, steht dem Mitarbeiter im Krankheitsfall Entgeltfortzahlung ohne Wartezeit zu. ...
Gerade bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung und den vielen damit verbundenen Aufgaben und Pflichten steckt der Teufel im Detail. Das ...
Wenn Sie Mitarbeiter in Bezug auf Jahressonderzahlungen unterschiedlich behandeln möchten, so ist dies möglich. Aber: Der Grund muss von vornherein ...
Mitarbeitern, die außerhalb einer ortsgebundenen Arbeitsstätte tätig sind, können Sie Reisekosten steuerfrei erstatten. Die Höhe der steuerfrei ersetzbaren Verpflegungspauschalbeträge richtet ...
Stellen Sie sich folgenden Fall vor: Eine Mitarbeiterin kann mehrere Tage nicht zur Arbeit kommen, weil ihr Sohn erkrankt ist. ...
Ist ein Arbeitnehmer lange Zeit krank, muss er eine Kürzung seines Weihnachtsgelds akzeptieren. Allerdings muss sich der Arbeitgeber bei der ...
Arbeitnehmer im Erziehungsurlaub haben keinen Anspruch auf ein volles 13. Monatsgehalt. Dies hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main festgestellt.
Wenn Sie die Löhne und Gehälter in Ihrem Unternehmen regelmäßig erhöhen und der Geschäftserfolg nicht im gleichen Maße wächst, kann ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater