Geänderte Rechtsprechung: Massenentlassungs-Anzeige vor Kündigung
Wollen Sie Massenentlassungen vornehmen - dafür genügen in Betrieben mit über 20 und unter 60 Arbeitnehmern 5 Entlassungen innerhalb von ...
Startseite » Kündigung » Seite 7
Wollen Sie Massenentlassungen vornehmen - dafür genügen in Betrieben mit über 20 und unter 60 Arbeitnehmern 5 Entlassungen innerhalb von ...
Eine Kündigung wird erst mit dem Zugang beim Arbeitnehmer wirksam. Die Kündigung, bzw. das Kündigungsschreiben, muss so in den Machtbereich ...
Ein Arbeitgeber kündigte einer schwerbehinderten Arbeitnehmerin. Die Arbeitnehmerin erhob nach Ablauf der Klagefrist Kündigungsschutzklage. Sie beantragte beim Arbeitsgericht, ihre Klage ...
Geklagt hatte eine Arzthelferin, der von ihrem Arbeitgeber im Juni 2003 zu Ende Juli gekündigt worden war. Die Arzthelferin verlangte ...
Ein heißes Eisen ist die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. Hierzu hat das LAG Reinland-Pfalz in einem aktuell veröffentlichten ...
Ob Ihr Mitarbeiter leitender Angestellter ist, hängt von seinen tatsächlichen Befugnissen ab (z.B. Einstellungs- und Entlassungsberechtigung). Wie verhält es sich, ...
Wenn Ihre Arbeitnehmer zuviele Privattelefonate führen, können Sie Ihnen kündigen. Ihre Mitarbeiter dürfen die Privattelefonate also nicht übertreiben - so ...
Einen Aufhebungsvertrag (= Auflösungsvertrag) sollten Sie individuell an Ihren Betrieb anpassen. Machen Sie sich vorher Gedanken, was in dem Aufhebungsvertrag ...
Einen Mitarbeiter, der Kollegen tätlich angreift, können Sie fristlos entlassen. Was ist aber, wenn der Arbeitnehmer nicht die anderen angreift, ...
Erhält ein Arbeitnehmer die Kündigung, verlässt er das Unternehmen heute selten ohne eine Abfindung zu kassieren. Nach der Kündigung soll ...
Jetzt hat die Diskussion um Kündigungsfristen auch die Managerebene erreicht. Hatten Führungskräfte mit einem unbefristeten Vertrag in der Vergangenheit Kündigungsfristen ...
Ein Arbeitgeber kündigte einem Mitarbeiter, ohne ihn auf die unverzügliche Meldepflicht bei der Agentur für Arbeit nach Paragraph 37b und ...
Ein befristetes Arbeitsverhältnis kann nur dann ordentlich gekündigt werden, wenn dies vereinbart wurde. Eine fristlose Kündigung ist jedoch weiterhin immer ...
Haben Sie einem Mitarbeiter gekündigt, müssen Sie diesen bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterbeschäftigen. Dies kann für Sie zu Problemen ...
Kein Geschäftsführer tut das gern. Aber um den wirtschaftlichen Erfolg der GmbH zu sichern, sind Umorganisationen manchmal unumgänglich. Beispielsweise müssen ...
Begeht ein Arbeitnehmer eine Straftat im Rahmen seiner betrieblichen Tätigkeit, so rechtfertigt dies regelmäßig eine außerordentliche bzw. fristlose verhaltensbedingte Kündigung. ...
Wenn der Arbeitsplatz wegfällt, muss der Mitarbeiter gehen – klar, oder? Nicht unbedingt. Das Arbeitsgericht Frankfurt hat entschieden, dass der ...
LAG Düsseldorf, 21. 1. 2004, 12 Sa 1188/03 - Stehen bei Ihnen betriebsbedingte Kündigungen an, dann befinden sich Mitarbeiter kurz ...
Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten (Rechtslage bis 31. Dezember 2003) erhalten allgemeinen Kündigungsschutz nach einer 6-monatigen Wartezeit.
Frage: Wir betreiben eine Sattlerei mit knapp 20 Mitarbeitern. Vor etwa einem Jahr haben wir vertraulich erfahren, dass ein langjähriger, ...
Wollen Sie das Arbeitsverhältnis eines Mitarbeiters beenden, müssen Sie – außer bei einer fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund – bestimmte ...
Hat einer Ihrer Mitarbeiter Firmeneigentum gestohlen, oder wurden Sie Opfer einer sonstigen erheblichen Straftat eines Ihrer Mitarbeiter, können Sie ihm ...
Wenn Sie einer Mitarbeiterin eine fristlose Kündigung aussprechen möchten, müssen Sie das Kündigungsschreiben innerhalb von zwei Wochen zugestellt haben. Das ...
Jetzt können Sie einem Arbeitnehmer im Falle einer betriebsbedingten Kündigung ein Wahlrecht zwischen der Erhebung der Kündigungsschutzklage (mit ungewissem Ausgang) ...
Die Bundesregierung hat im Rahmen der Hartz-Reformvorschläge für 2004 eine Neuregelung des Kündigungsschutzes beschlossen: Seit 1.1.2004 besteht der Kündigungsschutz erst, ...
Der Deutsche Bundestag hat am 26.9.2003 das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt ("Hartz III und IV") verabschiedet. Es sollte zum ...
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, Ihren Betriebsrat vor jeder Kündigung anzuhören und ihm die Kündigungsgründe mitzuteilen. Tun Sie das nicht, ...
Jede zehnte arbeitgeberseitige Kündigung in Deutschland führt zu einer Klage des betroffenen Mitarbeiters vor dem Arbeitsgericht. Ein Gerichtsverfahren wegen Kündigung ...
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Mitarbeiter neu eingestellt. Seine Leistungen sind jedoch nicht zufrieden stellend, und Sie entschließen ...
Ein wirksam befristetes Arbeitverhältnis muss mit Ablauf der Befristung nicht gekündigt werden, stellte das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz klar. Das Arbeitsverhältnis endet ...
Arbeitgeber, die eine kirchliche Einrichtung betreiben, in der es entscheidend auf die Religion der Mitarbeiter ankommt, können einem Arbeitnehmer, der ...
Vereinbart der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat eine Auswahlrichtlinie zur Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen, muss er sich auch an diese Auswahlrichtlinie ...
Erscheint ein bereits abgemahnter Arbeitnehmer weiter zu spät zur Arbeit, darf der Arbeitgeber ihm kündigen, auch wenn die Unpünktlichkeit keine ...
Ein Arbeitnehmer hatte im November 2000 mit Wirkung zum Mai 2001 sein Beschäftigungsverhältnis gekündigt. Der Arbeitgeber schloss den Arbeitnehmer daher ...
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten steigt die Zahl der betriebsbedingten Kündigungen. Kommen für eine solche Kündigung mehrere Mitarbeiter in Betracht, muss ...
Eine Außendienstmitarbeiterin hatte auf ihrem Tätigkeitsnachweis einen Kunden eingetragen, den sie nicht besucht hatte. Auf den unrichtigen Eintrag hin angesprochen, ...
Ein Arbeitgeber hatte einen Mitarbeiter neu eingestellt. Folgende Klauseln wurden in den Vertrag aufgenommen: Die ordentliche Kündigungsfrist sollte ein Jahr ...
Durch den Arbeitsvertrag sind viele Dinge eindeutig geregelt. Der Arbeitgeber kann diese Festlegungen nicht einfach durch Anweisungen ändern. Wollen Sie ...
Ein Mitarbeiter hatte eigenmächtig seinen Urlaub verlängert. Er wurde daraufhin von seinem Arbeitgeber fristlos gekündigt. Unmittelbar nach der fristlosen Kündigung ...
Ein Mitarbeiter hatte auf Rat seines Anwalts hin seinen Vorgesetzten angezeigt, weil dieser den Arbeitnehmer zur Manipulation von Arbeitszeitabrechnungen aufgefordert ...
Das Bundesarbeitsgericht beurteilt die Wirksamkeit von krankheitsbedingten Kündigungen anhand einer 3-Stufen-Prüfung, die auch Sie vor jeder Kündigung vornehmen sollten. Hierbei ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater