Das können Sie gegen eine Änderungskündigung tun
Mit einer Änderungskündigung kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und bietet die Fortführung unter geänderten Bedingungen dem Arbeitnehmer an. Was Sie ...
Startseite » Kündigung » Seite 2
Mit einer Änderungskündigung kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und bietet die Fortführung unter geänderten Bedingungen dem Arbeitnehmer an. Was Sie ...
Eine Kündigung mit all ihren rechtlichen und tatsächlichen Auswirkungen ist schon kompliziert genug. Was soll ein Arbeitnehmer aber tun, der ...
Sollte ein Mitarbeiter das Betriebsklima so empfindlich stören, dass der Betriebsfrieden schwer beeinträchtigt ist, hat die Firma das Recht, eine ...
Die Entscheidungen des Chefs finden nicht immer die Zustimmung der Mitarbeiter. Wer sich gegenüber seinen Kollegen oder an anderer Stelle ...
Unterschreiben Sie eine Kündigung immer eigenhändig. Die Verwendung einer Computerunterschrift führt zur Unwirksamkeit der Kündigung. Das zeigt ein Urteil des ...
Im Rahmen der im Arbeitsvertrag vereinbarten Grenzen lassen sich Arbeitsbedingungen durch einfache Weisung des Arbeitgebers ändern. Eine weitere Möglichkeit ist ...
Wenn es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat gibt, sollten Sie streng die formalen Vorgaben des Betriebsverfassungsgesetzes einhalten. Andernfalls droht Ihnen ...
Wenn nichts mehr geht, wird der Personaler gerufen, um die Trennung von einem Mitarbeiter herbeizuführen. Nicht nur rechtlich, auch menschlich ...
Eine verhaltensbedingte Kündigung setzt grundsätzlich einen Pflichtverstoß voraus. Damit alleine ist es aber in der Regel nicht getan. Zusätzlich muss ...
Personalkosten sind in vielen Branchen ein entscheidender Kostenfaktor für Sie als Arbeitgeber. Eine systematische Erfassung der Arbeitszeiten ist daher für ...
Eine Beleidigung des Arbeitgebers kann durchaus eine Kündigung rechtfertigen. Es gibt allerdings schon einige skurrile Fälle, in denen die Arbeitgeber ...
Nach wie vor scheitern Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess oftmals deshalb, weil sie den Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung nicht ordnungsgemäß angehört ...
Spricht ein Mitarbeiter eine Drohung mit einer Strafanzeige gegen den Arbeitgeber aus, so kann dies das Vertrauensverhältnis schwer belasten. Die ...
Das LAG Hamm hat die Kündigung eines Call-Center-Mitarbeiters bestätigt, der entgegen der Dienstanweisung die Gespräche mit den Worten "Jesus hat ...
Die Einhaltung eines betrieblichen Rauchverbotes stellt in aller Regel "nur" eine Nebenpflicht zum Arbeitsvertrag dar. Aber auch damit ist nicht ...
Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie als Arbeitgeber mal eben schnell eine Kündigung im wahrsten Sinne des Wortes aussprechen ...
Eine der Voraussetzungen für die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate Bestand hat. Das alleine ...
Ein befristeter Arbeitsvertrag gibt sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern Planungssicherheit. Das kommt daher, dass § 15 TzBfG vorschreibt, dass ein ...
Ihre Personalplanung wird erheblich schwieriger, wenn ein Mitarbeiter für längere Zeit ausfällt. Dies kann nicht nur wegen Krankheit geschehen, sondern ...
Nur bei einem rechtzeitigen Zugang des Kündigungsscheibens ist eine Kündigung auch wirksam. Formal gültig ist sie nur, wenn sie dem ...
Die Frage, welche Form der Zustellung bei einer Kündigung die beste ist, taucht immer wieder auf. Daneben stellt sich aber ...
Unterschiedliche Religionen bei Mitarbeitern stellen besondere Herausforderungen an Sie als Arbeitgeber. Denn Sie müssen sich mit den unterschiedlichen religiösen Geboten ...
Wenn das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, ist eine Kündigung nur noch unter engeren Voraussetzungen möglich. Möglich ist die Kündigung zum Beispiel ...
Vor Ausspruch einer Kündigung haben Sie den Betriebsrat nach § 102 Betriebsverfassungsgesetz zu der beabsichtigten Kündigung anzuhören. In einigen gesetzlich ...
Im Rahmen der Kündigungsfristen 2011 für Arbeitnehmer hat sich einiges getan. Neue Regeln sind zu beachten, und einige bemerkenswerte Urteile ...
Gegenüber einer schwangeren Mitarbeiterin dürfen Sie in der Regel keine Kündigung aussprechen. Sie hat besonderen Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz (§ ...
Viele Arbeitsgeber greifen bei Vertragsverstößen von Mitarbeitern zu schnell zur fristlosen Kündigung. Diese ist nur möglich, wenn das Abwarten der ...
Der Fall "Emmely" schlägt auch Ende 2010 noch Wellen. Unter diesem Stichwort hatte das BAG im Fall einer Berliner Supermarktkassierin, ...
Grundsätzlich hat Ihr Arbeitnehmer während der Arbeitszeit keine privaten Dinge zu erledigen. Gleichwohl nutzen Arbeitnehmer häufig betriebliche EDV-Systeme, um private ...
Bonuspunktesysteme zur Kundenbindung sind in vielen Branchen üblich. Egal, ob es sich um "Meilen", Bonuspunkte oder andere Systeme handelt, der ...
Kleinbetrieb & Kündigungsschutz - bisher war die Sachlage einfach: Beim Kündigungsschutz in Kleinbetrieben galt, dass für Mitarbeiter in Kleinbetrieben mit ...
Ein Arbeitgeber wollte seiner in Teilzeit beschäftigten Mitarbeiterin eine Vollzeitstelle zuweisen und sprach eine entsprechende Änderungskündigung aus. Hintergrund war, dass ...
Eines vorweg: Im Normalfall verstehen die Arbeitsgerichte bei Selbstbeurlaubung wenig Spaß. In der Regel ist hierbei eine Kündigung, oft sogar ...
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil entschieden, dass der Betriebsrat auch zur beabsichtigten Kündigung eines Arbeitnehmers während der Probezeit nach ...
Ein Diensthandy gehört nach wie vor zu den Statussymbolen für viele Arbeitnehmer. Als Arbeitgeber schenken Sie dem Mitarbeiter damit besonderes ...
Gerade heute bin ich gefragt worden, ob eine fristlose Kündigung bei schlechter Auftragslage möglich ist. Diese Frage stellen sich viele ...
Kündigung ist nicht gleich Kündigung. Und insbesondere bei unterschiedlichen Voraussetzungen sollten Sie streng zwischen einer personenbedingten und einer verhaltensbedingten Kündigung ...
Eine Kündigung ist eine sogenannte empfangsbedürftige Willenserklärung. Das heißt für Sie, dass die Kündigungsfristen erst dann zu laufen beginnen, wenn ...
Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben einige Sonderrechte, die Sie als Arbeitgeber einhalten müssen. Dazu gehört grundsätzlich auch ein besonderer Kündigungsschutz. Aber keine ...
Grundsätzlich kann eine personenbedingten Kündigung dann ausgesprochen werden, wenn ein Kraftfahrer ohne Fahrerlaubnis fährt. Man sollte meinen, dass dies insbesondere ...
Bei einer betriebsbedingten Kündigung müssen Sie eine Sozialauswahl vornehmen. Sie müssen also prüfen, welchen der vergleichbaren Mitarbeiter eine Kündigung am ...
Auch nach der BAG-Entscheidung zum Thema Bagatellkündigung aus dem Sommer 2010 ("Emmely") müssen sich die Arbeitsgerichte weiter mit dem Thema ...
Beeinträchtigen private E-Mails eines Arbeitnehmers die eigentliche Arbeitsleistung, so können Sie ihm ohne vorherige Abmahnung kündigen. Dies geht aus einem ...
Wenn Mitarbeiter ihre Arbeitszeit selbst erfassen dürfen, gewähren Sie Ihnen damit einen gewissen Vertrauensvorschuss. Denn diese Arbeitszeiten sind dann Grundlage ...
Die Kündigung eines Mitgliedes des Betriebsrates ist nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Sie benötigen zur Kündigung die Zustimmung des Betriebsrates. ...
Bagatellkündigung: Kaum ein Tag vergeht, an dem in Deutschland nicht über neue Gerichtsentscheidungen berichtet wird, die sich mit der Kündigung ...
Stellen Sie sich diese Situation vor: Ein Mitarbeiter hat Zugriff auf die Kasse. Zurzeit verfügt er aber über kein privates ...
Was ist, wenn Arbeitnehmer krank werden? Nach gängiger Rechtsprechung müssen drei Voraussetzungen vorliegen, damit eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ist. Fehlt ...
Manchmal kochen in jedem Unternehmen die Emotionen hoch. Und je nach Branche fallen dann unterschiedlich deftige Worte. Aber alles hat ...
Die Kündigung eines Mitarbeiters in der Probezeit ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer unangenehm. Oft versuchen Sie, diese als Arbeitgeber ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater