IASB veröffentlicht Entwurf zur Änderung von IFRS 1
Die vom IASB vorgeschlagenen Änderungen des IFRS 1 haben das Ziel, während des Umstellungsprozesses auf IFRS unangemessen hohe Kosten zu vermeiden.
Die vom IASB vorgeschlagenen Änderungen des IFRS 1 haben das Ziel, während des Umstellungsprozesses auf IFRS unangemessen hohe Kosten zu vermeiden.
Als Führungs- und Controlling-Instrument sind Planung und Budgetierung unverzichtbare Bestandteile der Unternehmenssteuerung. Eine empirische Untersuchung zu diesem Thema steht zum kostenlosen Download bereit.
Eigene Anteile (treasury shares) sind nach IAS 32 - unabhängig vom Grund für den Rückkauf - nicht als Vermögenswert auf der Aktivseite anzusetzen, sondern auf der Passivseite vom Eigenkapital abzuziehen.
Eine Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ist sowohl nach HGB als auch nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu bilden. Hierfür stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung.
Der Fach-Arbeitskreis IFRS & Controlling des Internationalen Controller Vereins hat die aus der weltweiten Finanzkrise gewonnenen Erfahrungen zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Controller formuliert.
Die bilanzielle Behandlung der Fremdkapitalkosten (als Teil der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten) ist in IAS 23 geregelt.
Nach der Unternehmensbefragung 2008 wurden die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen in Deutschland bislang trotz der Finanzkrise nicht deutlich beeinträchtigt. Allerdings hat sich der positive Trend der Vorjahre zu einem verbesserten Zugang zu Finanzierungen nicht fortgesetzt.
Eine aktuelle Studie thematisiert die organisatorische Einbettung von Teams, die verantwortlich sind für Business Intelligence-Aufgaben in Unternehmen.
Der "Campus for Controlling" ist der Jahreskongress des WHU-Controllerpanels, einer langfristig angelegten Studie, in der Benchmarkgrößen in den Kernbereichen des Controllings erhoben und langfristige Trends und aktuelle Themen beleuchtet werden sollen.
Bei einer Rechnungslegung nach IFRS sind nach dem Komponentenansatz die einzelnen Vermögenswerte des Sachanlagevermögens in ihre wesentlichen Bestandteile aufzuteilen und jeder einzelne Bestandteil gesondert zu bilanzieren und abzuschreiben.
Der Bilanzposten Rückstellungen setzt sich in vielen Unternehmen aus verschiedenen Einzelposten zusammen. Diese sollten im Hinblick auf ihre Entwicklung besonders beachtet und untersucht werden. Mit dem hier vorgestellten Excel-Rückstellungsspiegel behält man die Übersicht.
Fehler bzw. Fehleinschätzungen bei der Bilanzaufstellung können auch im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS schon einmal passieren. Werden solche auch vom Wirtschaftsprüfer übersehen, stellt sich die Frage, wie mit solchen Feststellungen umzugehen ist.
Bei der Bilanzierung nach IFRS gilt grundsätzlich das Stichtagsprinzip. Dennoch ist es möglich, dass nach dem Bilanzstichtag, aber vor Freigabe des Jahresabschlusses Informationen bekannt werden, aus denen sich neue Erkenntnisse über die Wertansätze in Bilanz und GuV ergeben.
Nutzen Sie Ihren Kontokorrentkredit ständig in einer bestimmten Höhe, ohne ihn allerdings permanent voll auszuschöpfen, bietet sich u. U. ein Kreditsplitting an.
Das Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland fördert auch 2009 die Teilname an zahlreichen Messen.
Durch organisatorische Mängel innerhalb des Forderungsmanagements kommt es in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu starken Zahlungsverzögerungen und hohen Forderungsausfallraten. In den betroffenen Betrieben führt dies in erster Linie zu hohen Kapitalkosten, kann im schlimmsten Fall jedoch aufgrund mangelnder Planbarkeit der Liquidität auch mit der Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens enden.
Lange genug hat es ja gedauert. Doch jetzt beginnt das Finanzamt mit der Rückzahlung von Körperschaftsteuerguthaben. Die erste Rate ist am 30.09.2008 fällig.
Wie schnell sind Ihre Abschluss- und Reportingprozesse? Wo werden Potenziale zur Kostenreduzierung gesehen? Wie lässt sich die Qualität Ihrer Reportingprozesse verbessern? Der SmartCloseSurvey will auf diese Fragen Antworten geben, Zukunftseinschätzungen sowie Praktikerlösungen zur Erfüllung der steigenden Anforderungen aufzeigen.
Zur Ermittlung des WACC hat sich in der Controller-Praxis ein Vorgehen mit einer festen Zielkapitalstruktur bewährt. Mit der vorgestellten Excel-Tabelle WACC.XLS lässt sich der WACC auf einfache Weise bestimmen und die Herleitung anhand des WACC-Baumes leicht nachvollziehen.
Das Kabinett hat in seiner Sitzung vom 23. Juli 2008 den Entwurf für das Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) beschlossen. Das Gesetzesvorhaben bringt aber auch neue Bürokratie und neue Verpflichtungen für Steuerpflichtige.
Der IASB hat am 7. August 2008 einen Entwurf zur Änderung von IAS 33 Earnings per Share zur Kommentierung veröffentlicht. Ziel ist eine Vereinfachung der Berechnung des Ergebnisses je Aktie.
Der Bundesrat hat am 04.07.2008 zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG-RegE) Stellung bezogen. Die vorgeschlagenen Änderungen gehen in einigen Bereich überraschend weit, sodass eine schnelle Umsetzung des Gesetzesvorhabens vor diesem Hintergrund fraglich ist.
Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) soll durch die Einführung einer haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft GmbH-Gründungen stark erleichtern.
Der Bundestag hat am 27.06.2008 das Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) beschlossen. Den Kern des neuen Gesetzes bildet ein neues Wagniskapitalbeteiligungsgesetz (WKBG), das es jungen Unternehmern durch steuerliche Vergünstigungen erleichtern soll, Investoren zu gewinnen.
Nach dreijähriger Tätigkeit hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung kürzlich Bilanz gezogen. Dabei zeigte sich, dass vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen die Komplexität der internationalen Rechnungslegungsstandards immer noch zu fehlerhaften Unternehmensabschlüssen führt.
Nach einer Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft KPMG und der Handelshochschule Leipzig können KMU bei einer Bilanzierung nach IFRS auf ein besseres Rating hoffen.
Das partiarische Darlehen ist eine Form der Unternehmensfinanzierung. Die Besonderheit bei dieser Darlehensform liegt darin, dass es aufgrund der Nachrangigkeit als wirtschaftliches Eigenkapital umqualifiziert wird. Das bedeutet, dass es das Rating des Unternehmens deutlich verbessert und die Eigenkapitalquote erhöht.
Nach einer Studie der ifb group und des europäischen Beratungsnetzwerkes BPM International veröffentlichen deutsche Unternehmen ihre Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich sehr spät.
Arbeitspapiere sind alle Unterlagen, die mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang stehen: vom Bewerbungsschreiben über die Lohnsteuerkarte bis zum Schlusszeugnis. Bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses haben Sie als Arbeitgeber die Arbeitspapiere Ihres Mitarbeiters sorgfältig und richtig zu erstellen und an den Arbeitnehmer herauszugeben.
Der Jugendkult in deutschen Unternehmen ist bekannt. Gleichzeitig verdeutlichen uns der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und der demografische Wandel, dass es so nicht weitergehen kann. Das Leistungsteam der Zukunft wird aus jüngeren und älteren Mitarbeitern bestehen. Immer mehr Unternehmen holen "alte Hasen", die sich bereits in Altersteilzeit oder Rente befinden, ganz oder für bestimmte Projekte in ihre Teams zurück. Die Aufgabe, Mitarbeiter altersgerecht zu führen und zu motivieren, wird eine Ihrer Führungsherausforderungen der Zukunft sein. Grund genug, sich darüber Gedanken zu machen.
Bietet Ihr Unternehmen Bewerbern die Möglichkeit von Online-Bewerbungen? Dann sollten Sie als Personalverantwortlicher unbedingt die Qualität der Online-Bewerbungen prüfen, um Bearbeitungszeit und -kosten zu senken.
Was tun Ihre Mitarbeiter gerade? Wie tun sie es? Welchen Leistungsbeitrag erbringen sie? All das wird künftig viel leichter messbar sein als heute. "Leistung feststellen und beurteilen wird einen ganz neuen Stellenwert bekommen", so eine Untersuchung von AMR-Research über Leistungmessung.
In einer Bilanz können Sie nicht sehen, wie der Gewinn oder Verlust entstanden ist. Die Bilanz wird deshalb durch eine Gewinn- und Verlustrechnung ergänzt. Die Gewinn- und Verlustrechnung bezieht sich auf den Zeitraum des Geschäftsjahres. Dabei sollten Sie bei einer Gewinn- und Verlustrechung bestimmten Strukturen folgen.