Nützliche Hinweise zur Ask Toolbar

Es gibt immer wieder Hindernisse, die uns bei der Nutzung des Internets stören können. Dazu zählt zum Beispiel die Ask Toolbar. Dieses kleine Programm wird in der Regel unfreiwillig installiert und ändert automatisch verschiedene Einstellungen in sämtlichen Browsern. Durch die Befolgung einiger Tipps lässt sie sich aber zum Glück auch fast genauso schnell wieder entfernen, wie sie gekommen ist.

Wirkungsvolle Abwehr gegen Handy hacken

Seit 2013 ist bekannt, dass eine eigens dafür entwickelte „stille SMS“ Ihr Handy hacken kann. Andererseits können Sie damit selbst im Notfall auf Ihre Handydaten zugreifen. Wenn Sie wissen, wie ein Handy gehackt werden kann, können Sie einem unerlaubten Versuch Dritter vorbeugen oder mit einer „stillen SMS“ Ihr eigenes, versehentlich gesperrtes Handy wieder freischalten.

Wie man seine Daten schützt – E-Mails verschlüsseln mit Hushmail

Die meisten Internetnutzer kennen Hushmail nicht und haben keine Ahnung, wie einfach es ist, E-Mails zu verschlüsseln. Viele halten das Verschlüsseln ihrer Mails für unnötig, weil sie denken, durch ihr Passwort ohnehin vor fremden Zugriffen geschützt zu sein. Oder sie glauben, das Anonymisieren der Nachrichten wäre technisch so schwierig, dass der Aufwand sich nicht lohnt. Hier erfahren Sie mehr.

Mit einem VPN Tunnel anonym im Internet surfen

Wer öfter über ein öffentliches WLAN surft, sollte an die Sicherheit seiner Daten denken. Die Hotspots ermöglichen nicht nur Ihnen einen schnellen Zugriff aufs World Wide Web, auch etliche Fremde können ohne großen Aufwand jeden Ihrer Schritte im Internet mitverfolgen. Ein VPN Tunnel schafft Abhilfe, denn er funktioniert wie ein digitaler Schutzschild und schützt Sie vor fremden Blicken.

Facebook, Twitter, Google+ & Co. – Urlaubsrisiko soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke haben offenbar etwas Heimeliges. Da werden massenhaft sensible Informationen an wildfremde Leute gepostet, ohne sich über die potenziellen Gefahren Gedanken zu machen. Das gilt insbesondere, wenn man vom Urlaubsort postet und mailt. Mit diesen fünf Vorsichtsmaßnahmen halten Sie Ihr Urlaubsrisiko bei E-Mails und Postings in den Sozialen Netzwerken unter Kontrolle.

Schützen Sie sich vor gefährlichen QR-Codes mit Norton Snap

QR-Codes sind sehr beliebt und ermöglichen Ihnen den schnellen Aufruf einer Webseite mit Ihrem iPhone oder Androiden. Doch was ist, wenn Sie der QR-Code auf eine gefährliche Phishing-Seite führt? Hier kann Sie das kostenlose Norton Snap warnen. Der QR-Code-Scanner ruft Webseiten nicht sofort auf, sondern überprüft diese zunächst auf Sicherheit.

Wie Sie JavaScript bei Firefox 23 deaktivieren

Firefox gilt als sicherer Browser, unter anderem wegen den Einstellungen, mit denen sich bisher das Ausführen von JavaScript ganz einfach per Option deaktivieren ließ. Doch Mozilla hat diese Option von der Firefox-Oberfläche entfernt, da sie angeblich „den Browser unbrauchbar macht“ und das „Produkt killt“. JavaScript lässt sich aber weiter deaktivieren, wenn auch deutlich schwieriger als bisher.

Sichere Passwörter geschützt in einer SIM-Karte abspeichern

Zum Schutz vor Internet-Kriminellen kann Ihr Passwort gar nicht sicher genug gewählt werden. Lange Passwörter aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen lassen sich jedoch nur schwer merken. Verwalten Sie Ihre Passwörter daher zur Sicherheit in einem Passwort-Safe oder speichern Sie diese mit SIMcrypt verschlüsselt auf einer SIM-Karte.

Sicher surfen im öffentlichen WLAN mit VPN-Tunnel

Surfen Sie in einem öffentlichen WLAN, ist das auch aus Sicherheitsgründen ein „Hotspot“. Wer Ihre Daten mitlesen möchte, braucht kein Geheimdienst-Profi oder Hacker zu sein, entsprechende Apps und Programme werden kostenlos für Jedermann angeboten. Sicherheit bietet Ihnen ein VPN-Tunnel, mit dem Sie Ihren Datenverkehr vor neugierigen Blicken der „Spanner“ abschirmen.

Die Verschlüsselung von E-Mails: Grundlagen und Empfehlungen für Einsteiger

Mit Edward Snowden und dem NSA-Spähskandal ist die Frage nach der Sicherheit der persönlichen Daten im Netz und der digitalen Kommunikation im Fokus der öffentlichen Betrachtung. Bundesinnenminister Friedrich sprach davon, dass der Schutz sensibler Informationen zu allererst bei jedem selbst anfangen muss. In diesem Sinne geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in die Grundlagen der E-Mail-Verschlüsselung und Tipps wie Sie diese anwenden können.

Wie Sie Ihre Daten und Privatsphäre im Internet schützen

Beim Surfen im Internet hinterlassen Sie eine Vielzahl von Spuren, über die sich Ihre Interessen und Vorlieben, Ihre Aufenthaltsorte, ja sogar Ihre Anschrift und Ihre engsten Kontakte ermitteln lassen. Schützen Sie daher Ihre Daten, damit Sie nicht zum gläsernen Menschen für Behörden, Firmen und Geheimdienste werden, die Ihre Privatsphäre nicht mit dem gebührenden Respekt behandeln.

Sicherheit durch Sprach- und Gesichtserkennung: Ist McAfee LiveSafe wirklich sicher?

Ein Passwort ist meist der einzige Schutz, der Hacker davon abhalten soll, an Ihre persönlichen Daten im Internet zu gelangen und Ihr Konto zu missbrauchen. Die Daten im Online-Speicher von McAfee LiveSafe sind mit Sprach- und Gesichtserkennung geschützt und sollen daher vor Hackern wirklich sicher sein. Der Dienst will Ihr digitales Leben rundum schützen. Ob das stimmt, erfahren Sie hier.

Router und WLAN (WiFi) auf Sicherheitslücken prüfen

Ihr Router stellt die Verbindung zum Internet her und im Fall eines WLAN-Routers auch den WiFi-Zugang. Sicherheitslücken in der Router-Firmware, ein unsicheres Passwort für den Administrator sowie fehlende oder veraltete Verschlüsselung ermöglichen Hackern einen leichten Zugriff auf Ihr Funknetzwerk. Eine neue 1-Klick-Prüfung zeigt Ihnen Sicherheitslücken in der Router-Firmware mühelos auf.

So machen Sie Ihr iPhone kindersicher

Heutzutage kommen Kinder – wenn es nach ihren Eltern geht – schon viel zu früh mit Smartphones in Kontakt. Immer mehr Eltern beschäftigen sich deswegen mit dem Thema Smartphone-Kinderschutz: Wie schränke ich mein iPhone so ein, dass es kindersicher ist? Und wo liegt die Grenze zwischen „beschützen“ und „verbieten“?

Kindersicherung für Smartphones: Der ChicoBrowser

Viele Eltern sorgen sich heute um die Sicherheit ihrer Kinder im Internet. Und das gilt nicht nur für Computer, sondern inzwischen auch schon für Smartphones mit Internetzugang. Eltern fürchten vor kostenpflichtigen Abonnements, Seiten, die Gewalt, Waffen, Pornografie oder Drogen verherrlichen und einiges mehr. Eine Kindersicherung für das Smartphone ist jedoch schnell errichtet.

Blackberry Parental Control: Eine Kinderschutz-App im Test

Im Internet finden Kinder und Jugendliche grundsätzlich viele hilfreiche Informationen für Schulaufgaben und können mit ihren Freunden kommunizieren. Doch es gibt auch einige Risiken. Wie kann man ein Smartphone mit einem Kinderschutz sichern, ohne Ihr Kind dabei zu sehr zu kontrollieren oder auszuspionieren? Die Lösung ist eine Kinderschutz-App. Hier die Blackberry Parental Control im Test.

Kreditkarten-Daten gehackt – gefährliche Buchung bei Online-Reisebüros

Haben Sie eine Reise online gebucht und mit Kreditkarte bezahlt, sollten Sie das Kartenkonto sofort überprüfen und regelmäßig überwachen – es drohen unberechtigte Abbuchungen bis zum Kartenlimit. Grund ist die mangelnde Sicherheit bei Traveltainment, über den Online-Reisebüros Ihre Daten verwalten lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich schützen können.

Sicherheit: Überprüfung der Registry auf Schadprogramme mit HijackThis

Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Rechner von Schadprogrammen infiziert ist, ist eine Überprüfung mit HijackThis hilfreich. Das Tool protokolliert Änderungen an der Registry; den Bericht wertet ein Analysedienst im Internet kostenlos für Sie aus. Zur HijackThis-Logdatei erhalten Sie auch Hilfe in Foren. Wie Sie HijackThis installieren und dessen Berichte auswerten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

6 Tipps für mehr iPad Sicherheit

Apples Handhelds gelten als sicher im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz. Doch darauf sollte sich ein iPad-Nutzer nicht allein verlassen, denn die meisten Sicherheitsrisiken setzen auf die Unerfahrenheit der Nutzer im Umgang mit Apps und Internet. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den größten Gefahren aus dem Weg gehen.

Warnung vor Trojaner in gefälschter Telekom-Rechnung

Erhalten Sie eine E-Mail mit einer angeblichen Rechnung im Anhang, sollten Sie sehr vorsichtig sein, denn es könnte sich um einen Trojaner handeln. Derzeit kursieren E-Mails mit dem Absender Telekom, die auf den ersten Blick nicht als Fälschung zu erkennen sind. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie solche gefährlichen Spammails erkennen und wie Sie sich wirksam vor den Trojanern schützen.

Windows 8 Sicherheitsfeatures im Test

In Windows 8 kann man viele Neuerungen entdecken – auch zum Thema Sicherheit. Die kostenlose Anti-Viren Software Microsoft Security Essentials wurde nun fast komplett in das System integriert und ist auf jedem Windows 8 Gerät bereits vorinstalliert. Während die Software Windows Defender bisher nur nach Spyware suchen konnte, stöbert er jetzt auch nach herkömmlichen Viren und Trojanern.

Warnung vor Scareware – Beispiel „RegClean Pro“

Scareware-Programme sind scheinbar nützliche Tools zum Erkennen von Schadprogrammen oder Systemfehlern. In Wirklichkeit sollen sie Ihnen jedoch Angst einjagen, um Ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das Sicherheitsunternehmen G Data warnt beispielsweise vor der Scareware „RegClean Pro“ und sensibilisiert für die Tricks der Anbieter sowie die mit Scareware verbundenen Gefahren.

Sicherheit: Warnung vor gefälschten Finanzamt-Mails

Gerade zum Jahreswechsel und in den ersten Monaten des Jahres bis etwa zur Jahresmitte häufen sich im elektronischen Briefkasten gefälschte Phishing-E-Mails mit dem Absender „Finanzamt“. Welche Gefahren dabei drohen, mit welchen Tricks die Internet-Kriminellen arbeiten und wie Sie die Phishing-E-Mails erkennen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

InPrivate-Browsen: Sicher surfen mit dem privaten Modus

Vor allem in Zeiten der erhöhten Cyber-Kriminalität ist das InPrivate-Browsen ein interessanter Modus, um „unsichtbar“ im Netz zu surfen. Haben Sie diese Funktion aktiviert, können Sie sich im Internet bewegen, ohne Spuren zu hinterlassen. Aber auch andere Benutzer Ihres PCs können beispielsweise die von Ihnen besuchten Seiten nicht sehen. Wie aktivieren Sie den InPrivate-Modus und was sollten Sie dabei beachten?

10 wichtige Regeln für Sicherheit und Datenschutz bei Windows 8

Die Sicherheit von Windows 8 wurde gegenüber Windows 7 erhöht. Verlassen Sie sich aber auf die Voreinstellungen, greifen Apps auf Ihre Daten zu, lässt sich Ihr Aufenthaltsort ständig verfolgen und überträgt Ihr Rechner aufgerufene Webseiten an Microsoft. Durch Einhalten der folgenden 10 einfachen Regeln verhindern Sie dies und erhöhen Sicherheit und Datenschutz bei Ihrem Windows 8 beträchtlich.

Windows 7: So funktioniert die Datensicherung mit „Easy Transfer“

Sicher kennen Sie den Moment, in dem Ihr PC plötzlich Windows nicht mehr lädt und Sie an Ihre Daten nicht mehr dran kommen. Wenn sich nach dem ersten Schreck auch noch herausstellt, dass die Festplatte defekt ist, ist der Ärger groß – außer Sie haben zuvor eine Datensicherung gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten einfach und bequem mit dem Tool „Windows-Easy Transfer“ sichern können.

USSD-Gefahr: Killer-SMS löscht alle Daten auf Ihrem Android-Smartphone

Eine SMS trifft ein, der Bildschirm Ihres Android-Smartphones wird schwarz und Ihr Smartphone startet neu. Ein nur wenige Zeichen langer USSD-Servicecode hat gerade alle Ihre Daten auf dem Android-Smartphone gelöscht. Das kann auch beim Anklicken eines Links, dem Aufruf einer Webseite oder Scannen eines QR-Codes passieren. Lesen Sie hier, wie Sie sich schützen und diese Sicherheitslücke schließen.

Wie sicher ist Ihr iPhone oder iPad? Vorsicht vor Sicherheitslücken bei iOS

Das Betriebssystem iOS von Apple für iPhone, iPad und iPod Touch gilt als sicher, doch es gibt erhebliche Sicherheitslücken. Darauf weist das Bürger-CERT hin, das ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Welche Sicherheitslücken das sind, welche Gefahren Ihnen dadurch drohen und wie Sie die Sicherheitslücken in iOS schließen, erfahren Sie hier.

Apps rufen Daten vom iPhone ab – schützen Sie sich

Laut dem Sicherheitsunternehmen Bitdefender greifen rund 20 Prozent aller iPhone-Apps auf die Kontakte Ihres Smartphones zu, über 40 Prozent verfolgen, wo Sie sich gerade aufhalten und rund 60 Prozent verschlüsseln die gesammelten Daten. Der Zugriff erfolgt dabei häufig, ohne Sie darüber zu informieren und Ihre Zustimmung einzuholen. Mit Clueful App erkennen Sie solche Datenräuber.

Antivirenprogramme: Windows Defender Offline von Microsoft

Versagt Ihr Antivirenprogramm und kann ein erkanntes Schadprogramm nicht entfernen, hilft Ihnen das kostenlose Windows Defender Offline (WDO) von Microsoft weiter. Verwenden Sie WDO auch zur Kontrolle, ob Ihr Rechner frei von Malware ist, denn gefährliche Schadprogramme wie Rootkits tricksen Antivirenprogramme aus. Lesen Sie hier, wo Sie WDO erhalten, wie Sie es installieren und anwenden.

Erpresser-Trojaner fordern Geld und verschlüsseln Daten

Erpresser-Trojaner werden über gefährliche Webseiten und E-Mail-Anhänge installiert, blockieren Ihren PC und fordern zur Freigabe des Rechners eine Geldsumme von 50 EUR oder 100 EUR. Anfangs ließen sich diese Schadprogramme einfach entfernen, doch die neue Generation verschlüsselt die Festplatte mit Ihren Daten. Wie Sie sich vor Erpresser-Trojanern schützen und Ihre Daten retten lesen Sie hier.