Azubi im Kritikgespräch

Ein Kritikgespräch mit einem Azubi zu führen, ist keine leichte Aufgabe. Mit bestimmten Regeln geht es allerdings leichter. Das gilt gerade bei klaren Zielvereinbarungen, die später auch tatsächlich überprüft werden.

Arbeitsunfall mit einem Azubi: Das muss nicht sein

Ein Arbeitsunfall allein ist schon eine schlimme Sache. Ist ein Auszubildender verwickelt, wird es ganz besonders heikel. Und ist dieser Azubi auch noch minderjährig, dann kann das ein folgenreiches Nachspiel haben. Gut, wenn Sie dann Ihren Verpflichtungen zur Schulung in Sachen Arbeitssicherheit nachgekommen sind.

Berufsschule: Wenn plötzlich Fehltage zu verzeichnen sind

Das unentschuldigte Fehlen in der Berufsschule kann zum Scheitern der gesamten Ausbildung führen. Das sollte dem Auszubildenden klar sein. Denn Sie als Ausbildungsbetrieb müssen und dürfen sich dauerhaftes Schwänzen keineswegs bieten lassen. In der Regel ist eine Abmahnung ein Mittel, um den Auszubildenden Konsequenzen klar zu machen. Am Ende kann auch eine Kündigung rechtens sein.

Abmahnung für einen Azubi: Das müssen Sie beachten

Wer eine Abmahnung an einen Azubi ohne jegliche Vorbereitung schreibt, der könnte auch darauf verzichten. Denn wirksam ist eine Abmahnung nur dann, wenn sie inhaltlich absolut in Ordnung ist. Das gilt nicht nur für das beschriebene Fehlverhalten. Auch Konsequenzen sollten angedroht werden – für den Fall, dass sich das Verhalten des Azubis nicht ändert.

Überstunden in der Ausbildung

Überstunden sind für volljährige Auszubildende in manchen Fällen möglich. Aber es gibt Grenzen und Regelungen, über die Sie unbedingt Bescheid wissen müssen. In jedem Fall gilt: Die Überstunden müssen dem Ausbildungszweck dienen.

Mit der Firma Trigema eine Ausbildung machen

Die Firma Trigema beschäftigt 1.200 Mitarbeiter. Davon sind 40 Auszubildende. Nicht viel, mag man meinen. Doch deren Perspektiven sind gewaltig. „Wenn ich gute Leute haben will, muss ich sie selbst ausbilden.“ So lautet das Credo von Trigema-Chef Wolfgang Grupp. „Nur dann kann ich später beurteilen, wer für eine Führungsposition geeignet ist und wer nicht.“

Ausbildung verkürzen: Es gibt Grenzen

Das Berufsbildungsgesetz erlaubt es, die Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen zu verkürzen. Das geht in allen Bundesländern, auch wenn die speziellen Regelungen sich leicht unterscheiden. Wenn allerdings mehrere Verkürzungsgründe zusammen kommen, dann gibt es Mindestausbildungszeiten, die zu beachten sind.