Bedeutung von Controlling in mittelständischen Unternehmen

Laut einer Deloitte-Studie wird die Bedeutung des Controllings in mittelständischen Unternehmen immer noch unterschätzt.

Mittelständische Unternehmen gehören zu den tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. Der Mittelstand unterscheidet sich von Großunternehmen durch eigenständige Geschäftsmodelle mit anderen Strukturen, Strategien, Chancen und Risiken sowie einer besonderen – häufig von den Inhabern oder wenigen Führungskräften geprägten – Unternehmenskultur.

Nicht selten besetzen mittelständische Unternehmen besondere Nischen und sind dabei Weltmarktführer oder befinden sich zumindest in der Spitzengruppe. Viele mittelständische Unternehmen kennen ihre Kunden persönlich, sind außergewöhnlich flexibel und zudem geprägt durch flache Hierarchien mit kurzen Wegen.

Mittelständische Unternehmen im Wandel
Seit einigen Jahren befindet sich Deutschland im Wandel von einer Industrie- zu einer Informationsgesellschaft. Dabei wird Wissen in den Unternehmen zu einer zentralen Ressource, die planend und kontrollierend gesteuert werden muss.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte sehen sich mittelständische Unternehmen aber auch mit erhöhten externen Anforderungen an Unternehmensführung und Controlling konfrontiert. Dabei entwickelt sich die Rolle des Controllers von der eines reinen „Kostensenkers“ hin zu der eines internen Beraters.

In Abhängigkeit von der Unternehmensstruktur und Größe nimmt die Funktion des Controllings dabei verschiedene Ausprägungen an. Welche dies sind, wird vor allem durch die Führungseigenschaften und -qualitäten von Eigentümern und Managern beeinflusst.

Anders als in größeren Unternehmen oder Konzernen wird – laut einer Studie von Deloitte – die Bedeutung des Controllings in mittelständischen Unternehmen aber immer noch unterschätzt.

Das Controlling in mittelständischen Unternehmen
Das Controlling in mittelständischen Unternehmen unterscheidet sich grundlegend von Großunternehmen. Ganz abgesehen davon, dass in mittelständische Unternehmen die Unternehmer gerne selbst alle Fäden in der Hand haben, nehmen die Eigentümer zum großen Teil starken Einfluss sowohl auf das operative als auch auf das strategische Geschäft ihres Unternehmens.

Nach der Studie fehlt es in eigentümergeführten mittelständischen Unternehmen an einer Aufgabenteilung. In nur 50 Prozent der Unternehmen, in denen der Eigentümer die oberste Leitung innehat, gibt es spezialisierte Mitarbeiter für Controlling (im Gegensatz zu fast 90 Prozent in managergeführten mittelständischen Unternehmen).

In 32 Prozent der Fälle übernimmt der Eigentümer selbst Controlling-Aufgaben, gefolgt von angestellten Führungskräften verschiedener Ebenen (20 Prozent), allgemeinen kaufmännischen Mitarbeitern (15 Prozent) sowie externen Aufgabenträgern (6 Prozent).

Funktionen des Controllings in mittelständischen Unternehmen
Die Rolle des Controllers als Lotse und Steuermann kommt in vielen mittelständischen Unternehmen selbst dann zu kurz, wenn das mittelständische Unternehmen über eine spezielle Controlling-Abteilung verfügt. Die Mehrheit der Entscheidungsträger, die in der Untersuchung des Deloitte Mittelstandsinstituts befragt wurden, heben insbesondere die Informationsfunktion des Controllings hervor.

Demgegenüber findet die vorausschauende Funktion des Controllings, die man auch als „Lokomotion“ bezeichnet, in der Controlling-Praxis mittelständischer Unternehmen noch eher wenig Anwendung. Nur 13 Prozent der Entscheidungsträger nannten sie als Fokus.

Strategisches Controlling in mittelständischen Unternehmen
Bedingt durch die fortschreitende Globalisierung, immer schnellerer Innovationszyklen und dem sich ändernden Konsumentenverhalten müssen sich auch mittelständische Unternehmen einem wachsenden Veränderungsdruck stellen.

In der täglichen Praxis mittelständischer Unternehmen zeigt sich, dass das Controlling – als Schnittstelle zwischen Führung und Ausführung – bei der Bewältigung komplexer Probleme durchaus helfen kann. Aufbauend auf einer verlässlichen Informationsbasis beinhalten die Aufgaben des strategischen Controllings beispielsweise:

  • Unterstützung bei der Formulierung realistischer Ziele
  • Bereitstellung von Informationen für Planungszwecke
  • Entlastung des Managements von Planungsaufgaben
  • Beratung der Entscheidungsträger
  • Verbesserung der Durchsetzungskraft von Entscheidungen
  • Laufende Überwachung sämtlicher unternehmerischer Aktivitäten

Das Controlling kann auch die Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen mit strategischen Instrumenten wie Szenarioplanung, Chancen-Risiken- und Stärken-Schwächen-Analysen unterstützen. So lassen sich Trends unter Umständen frühzeitig erkennen und Aktivitäten besser auf den Markt abstimmen.

Vor dem Hintergrund der sich rasch ändernden Umweltbedingungen und der Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen, diese zu antizipieren, wird diese „Lokomotionsfunktion“ des Controllings zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch in mittelständischen Unternehmen!

Download der Studie zur Bedeutung des Controllings
Die Ergebnisse der Untersuchung zum Controlling in mittelständischen aus der Studienserie „Erfolgsfaktoren im Mittelstand“ steht bei Deloitte hier zum Download zur Verfügung.