Praxistipps Sprachen

Wie wichtig sind professionelle Übersetzer im Geschäftsleben?

Falsch übersetzte oder interpretierte Texte können vor allem in der Geschäftswelt negative Folgen haben. Doch mit der zunehmenden Ausrichtung von Unternehmen auf das Ausland, werden von Mitarbeitern immer häufiger Fremdsprachkenntnisse verlangt. Weil aber niemand alle Sprachen beherrschen kann, kommen im Geschäftsleben häufig professionelle Übersetzer zum Einsatz. Worin liegen deren Vorteile? Und in welchen Bereichen macht es Sinn, einen Profi-Übersetzer zu engagieren?

Wie wichtig sind professionelle Übersetzer im Geschäftsleben?

Wie wichtig sind professionelle Übersetzer im Geschäftsleben?

Stolperfallen im Geschäftsleben

Unternehmen, die international agieren möchten, brauchen mehr als ein gutes Produkt. Um auf internationalem Terrain Fuß fassen zu können, muss auch die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern qualitativ hochwertig sein. In der Regel tun sich Mitarbeiter bei der Formulierung geschäftlicher Briefe und E-Mails nicht schwer. Doch was, wenn sich die geschäftliche Korrespondenz auf andere Länder ausdehnt? Auf England, Frankreich oder gar den asiatischen Kontinent? Dann wird es Zeit, einen professionellen Übersetzer zu engagieren. Dieser verfügt über spezielle Fachkenntnisse und weiß auch um den korrekten Einsatz der entsprechenden Fachterminologie. In besonders sensiblen Bereichen, wie etwa dem Aufsetzen von Verträgen, ist die Verwendung der entsprechenden Fachterminologie von immenser Bedeutung. Deswegen tun Unternehmen gut daran, für juristische und gerichtliche Übersetzungen einen Profi zu engagieren.

Maschinelle Übersetzungen und ihre Gefahren

Apps, Software oder das Internet – sie alle bieten die Möglichkeit, Wörter oder ganze Absätze übersetzen zu lassen. Was im privaten Umfeld gut gelingen mag, kann im Geschäftsleben schnell in einem Desaster enden. Vor allem bei der Verwendung von Fachausdrücken lauern einige Fallgruben. Ein großer Nachteil ist, dass maschinelle Übersetzungen keinerlei Kontext herstellen. Ebenso fatal: kulturelle Besonderheiten werden nicht berücksichtigt. Immer wieder weisen Experten darauf hin, wie wichtig es ist, sich nicht nur mit Vokabeln und Grammatik einer Fremdsprache auszukennen, sondern auch kulturelle Begebenheiten zu kennen um den richtigen Ton treffen zu können. Während in einigen Kulturen gerne besonders dick aufgetragen wird, übt man sich andernorts eher in falscher Bescheidenheit. Wer zwischen den Zeilen lesen kann, verschafft sich wichtige Vorteile.

Computer können grammatikalische Grundregeln erfassen und analysieren, doch die Feinheiten der Grammatik entgehen ihnen meistens. Dabei bestimmt das, was man seinem Gegenüber sagen möchte, in vielen Fällen den Aufbau des Satzes. Ein Beispiel aus der deutschen Sprache: „Frau Müller, der Personaldirektor, und ich nehmen an einer Konferenz teil“ bekommt mit einem Komma weniger eine vollkommen andere Bedeutung: „Frau Müller, der Personaldirektor und ich nehmen an einer Konferenz teil“. Dieses Beispiel zeigt, wie schnell ein falsch gesetztes Komma falsch informieren und für Verwirrung sorgen kann. Ähnlich sieht es bei anderen Sprachen aus.

Wo macht der Einsatz professioneller Übersetzer Sinn?

Unternehmen, die sich von ihrer Konkurrenz abheben möchten oder international agieren, kommen ohne Fremdsprachenkenntnisse meistens nicht weit. Um seine Zielgruppe erweitern und internationale Geschäftsbeziehungen pflegen zu können, sollte die Kommunikation in verschiedenen Fremdsprachen möglich sein – allen voran Englisch. Aber auch Chinesisch gewinnt im Business-Alltag immer mehr an Bedeutung. Mit einem professionellen Übersetzungsbüro können Unternehmen die Hürden so mancher Sprachbarrieren umgehen. In folgenden Bereichen kann die Inanspruchnahme von Übersetzungsdiensten hilfreich sein:

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Arbeits- und Geschäftsverträge
  • Geschäftsberichte
  • Produktinformationen
  • Gutachten
  • Vollmachten
  • Urkunden
  • Webseiten-Texte für die Firmenpräsenz

Übrigens kann es auch sinnvoll sein, im privaten Bereich Übersetzungsdienste in Anspruch zu nehmen, etwa bei einer geplanten Bewerbung ins Ausland. Ist man sich bei der verfassten Bewerbung nicht sicher, ob diese grammatikalisch, stilistisch und inhaltlich korrekt verfasst wurde, kann ein geschultes Auge nicht schaden.

Bildnachweis: Cybrain / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: