Zirkeltraining beim Triathlon: Auf die Beine kommt es an (Teil 4)

Im heutigen Abschnitt trainieren Sie die Beine. Das Zirkeltraining für Triathlon ist eine sichere Grundlage für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit und kann hervorragend bei schlechtem Wetter zu Hause oder im Fitnessstudio durchgeführt werden. Da ein Triathlon beim Laufen entscheiden wird (so sagt man) darf das Zirkeltraining für die Beine nicht fehlen.

Triathlon Zirkeltraining: "Kleine Stepeinlage" für die Beine und Bewegung
Sie benötigen kein Stepbrett um diese Übung korrekt und wirkungsvoll zu realisieren. Eine Treppe ist sogar noch affektiver. Springen Sie jeweils abwechselnd mit dem linken und rechten Bein auf die Treppenstufe und unterstützen die Bewegung mit den Armen, so als ob Sie laufen. Nach Möglichkeit sollte das Bein auf der Treppe jeweils durchgedrückt werden.

Triathlon Zirkeltraining: "Kniebeugen" für die obere Beinmuskulatur
Kniebeugen kennt sicherlich jeder. Sie stärken die obere Beinmuskulatur und sind zudem hervorragend als Kreislauftraining geeignet. Stellen Sie sich hüftbreit auf, die Arme strecken Sie nach vorne aus. Nun gehen Sie in die Kniebeuge und achten darauf, dass der Rücken gerade bleibt. Die Knie dürfen keinesfalls über 90 Grad abknicken, die Zehenspitzen sollten für Sie immer sichtbar sein. Das erreichen Sie am besten, indem Sie das Körpergewicht auf die Ferse verlagern.

Triathlon Zirkeltraining: "Beinschere" für die innere Beinmuskulatur
Für diese Übung legen Sie sich auf den Rücken (Gymnastikmatte unterlegen). Die Beine halten Sie nun gestreckt in der Luft. Der Bau ist angespannt und der untere Rücken liegt fest auf dem Boden. Wie der Name schon sagt, bringen Sie jetzt Ihre gestreckten und angespannten Beine auseinander und wieder zusammen, wie eine Schere.