Zeichnen lernen: Geht es ohne Theorie?
Ob Sie diese Seite zufällig oder gezielt angeklickt haben – in jedem Fall schulde ich Ihnen vorab eine Erklärung. Eine so praxisbezogene Rubrik wie "Zeichnen und Malen" sollte doch nicht mit seitenlangem theoretischen "Geschwafel" beginnen. Oder?
Zugegeben, vor Jahren hätte ich das ebenso empfinden. Doch die Erfahrung mit meinen Schülern hat mich ernüchtert. Meine ersten Schüler wollten nämlich genauso flott naturgetreu zeichnen wie ich. Monate verstrichen. Wir lernten verschiedene Mal- und Zeichentechniken und produzierten dabei exzellente Bilder. Sie waren so gut, dass sie öffentliche Anerkennung fanden und ausgestellt werden konnten. Aber – das sah ich doch! – ihr Können, naturgetreu zu zeichnen, machte kaum Fortschritte.
Zeichnen lernen: Was ist so schwer am naturgetreuen Zeichnen?
Das wurmte mich. Warum sehen wir die gleichen Dinge offen vor unseren Augen liegen – und doch gelingt es nur Wenigen, das Gesehene auf Papier zu übertragen? Was hindert sie daran? Warum?
Mir blieb zunächst nur die gründliche Selbstbeobachtung. Was geht in meinem Kopf vor, was machen die Augen, wie bewegt sich die Hand? Als wichtigstes Ergebnis, das sehr geholfen hat, meine Schüler im naturgetreuen Zeichen ein Stück weiterzubringen, war die Beobachtung der Blickfelderweiterung. Diese Blickfelderweiterung ist ein so überaus natürlicher und unwillkürlicher Vorgang, dass er mir trotz aufmerksamer Selbstbeobachtung lange unbewusst blieb.
Zeichnen lernen: Blickfelderweiterung
Und weil ich seitdem auf Literatur gestoßen bin, die von sehr ähnlichen Beobachtungen ausgeht (insbesondere die Arbeiten von Betty Edwards), möchte ich zu Beginn diesen direkten Königsweg zum naturgetreuen Zeichnen auf meine Weise beschreiben. "Theoretisches Geschwafel" ist es nur äußerlich. In der Tat ist es der empirisch kürzeste Weg zum zeichnerischen Erfolg!