-Sellerie und Möhren schützen die Zähne durch das Kauen, sie massieren das Zahnfleisch und reinigen die Zahnzwischenräume.
– Käse gilt als ganz besonderer Zahnfreund. Er hat einen niedrigen Kohlenhydrat- und einen hohen Kalzium- und Phosphatgehalt. Er hilft, den pH-Wert im Blut aufrechtzuerhalten, schützt und regt die Neubildung von Zahnschmelz und Speichel an.
– Kiwis sind besonders reich an Vitamin C und stärken damit die Kollagenstruktur des Zahnfleisches. Das gilt natürlich auch für andere Vitamin-C-reiche Obst- und Gemüse-Sorten wie etwa Paprika.
– Grüner Tee sorgt durch die so genannten Katechine dafür, dass den Bakterien, die Zahnbeläge bilden, der Graus gemacht wird. Außerdem neutralisiert grüner Tee die Mikroorganismen, die für Mundgeruch verantwortlich sind.
– Zwiebeln erhalten Schwefelverbindungen, die gegen das Zahnbakterium Streptococcus mutans wirken.
– Petersilie wirkt gegen den Mundgeruch.
– Sesamsamen haben einen hohen Kalziumgehalt und stärken den Zahnschmelz.
– Shiitake-Pilze enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die ebenfalls Mikroorganismen bekämpfen sollen, die für die Zahnbeläge verantwortlich sind.
– Wasabi, japanischer Meerrettich, soll ebenfalls mit seinen sekundären Pflanzenstoffen das Wachstum von Kariesbakterien hemmen.
– Wasser hält das Zahnfleisch von außen und innen feucht, regt die Speichelbindung an. Wer sich nach dem Essen die Zähne nicht putzen kann, sollte sich den Mund gründlich mit Wasser ausspülen und dabei das Wasser durch die Zahnzwischenräume ziehen. So können Essensreste entfernt werden.
Bildnachweis: 5ph / stock.adobe.com