Sollten Sie Ihre Vorgehensweise eher in der zweiten Beschreibung finden, so ist dieser Text genau das Richtige für Sie, denn er wird Ihnen das Wissen an die Hand geben, welches Sie brauchen, um Ihren Umzug geordnet, zeitgerecht und ohne große Schwierigkeiten zu meistern.
Der erste wichtige Faktor ist ein effizientes Zeitmanagement. Das bedeutet, dass Sie sich Ihre Zeit und die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte des Umzuges, so sinnvoll wie nur möglich einteilen. Schreiben Sie dazu alles, was Ihnen bezogen auf Ihren Umzug einfällt auf ein Blatt Papier und ordnen Sie es anschließend so, dass eines nach dem anderen abhaken können und Ihre Organisation eine logische Abfolge erhält. Zur Veranschaulichung soll Ihnen folgendes Beispiel dienen:
- Umzugstag festlegen
- Umzugsfirma beauftragen
- Private Helfer organisieren
- Entrümpeln und Kisten packen
Diese Liste kann noch um einige Punkte erweitert oder auch anders geordnet werden, je nach dem, welche Präferenzen Sie haben.
Zu einem guten Zeitmanagement zählt außerdem, dass Sie sich Ihren Umzug so einteilen, dass Sie nicht durch Stress überfordert werden. Planen Sie lieber wenige Arbeitsaufgaben pro Tag und dafür eine längere Gesamtdauer ein, als alles in zwei oder drei Tagen zu absolvieren. Besonders Aktivitäten wie das Entrümpeln oder das Packen der Umzugskartons können zumeist schon einige Zeit früher erledigt werden. Eine weitere Zeitersparnis liegt im Beschriften der einzelnen Kisten, da Sie diese in Ihrem neuen Zuhause sogleich in den richtigen Raum stellen können.
Neben den oben genannten Punkten spielen auch vertragliche Angelegenheiten im Zuge eines Umzugs eine wichtige Rolle. Darunter fallen beispielsweise die fristgerechten Kündigungen von Strom, Internet und der Haushaltsversicherung. Sollten Sie auf eine Auflösung des Vertrages verzichten und bei Ihrem Anbieter bleiben, so können Sie die bereits bestehenden Verträge auch auf Ihre neue Adresse übertragen lassen. Suchen Sie in jedem Fall so frühzeitig wie nur möglich das persönliche Gespräch.
Der wichtigste Vertrag, den Sie in der Regel im Zuge eines Umzuges beenden müssen, ist Ihr alter Mietvertrag. Die Kündigungsfrist für diesen liegt in der Regel bei drei Monaten, wenn Sie vor Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer kündigen. Auch für das Verlassen der Wohnung gibt es gesetzliche Regeln, an die sich sowohl der Vermieter als auch der ehemalige Mieter halten müssen. In der Lebenspraxis führen unterschiedliche Vorstellungen über die Übergabe der Wohnung oft zu Streit zwischen den Beteiligten. Um diesen zu vermeiden, kann es durchaus vorteilhaft sein, bereits im Vorfeld eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Ein weiterer Tipp ist es, eine Vertrauensperson zu den persönlichen Gesprächen und zur Übergabe der Wohnung mitzunehmen, die Ihnen in dieser Situation zur Seite steht.
Bildnachweis: lordn / stock.adobe.com