Ein Wintertief erschwert das Leben
Auf dem Weg zur Arbeit ist es noch dunkel, auf dem Weg nach Hause ist es schon wieder dunkel. Die wenigen Sonnenstunden in der kalten Jahreszeit führen leicht zu einem Wintertief. Dieses löst bei verschiedenen Menschen ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Einige werden übermäßig müde und finden keine Kraft, sich zu Dingen aufzuraffen. Andere werden melancholisch und sehen nur noch das Traurige in der Welt. Wieder andere werden reizbar und mürrisch, worunter die sozialen Kontakte leiden.
Beruflich hat ein Wintertief ebenfalls oft Auswirkungen. Die Konzentrationsfähigkeit ist geschwächt und es dauert häufig länger, bis Arbeiten abgeschlossen werden können. Die Zeit auf Arbeit wird als bedrückend und eng empfunden und die Sehnsucht nach Ausbruch und Ferne ist groß. Im schlimmsten Fall kommt es dazu, dass die Zusammenarbeit mit den Kollegen nicht mehr reibungslos abläuft und Fehler beim Arbeiten gemacht werden. Damit es hierdurch nicht zu beruflichen Nachteilen kommt, sollte frühzeitig etwas gegen ein Wintertief unternommen werden.
Hilfe durch CBD
Cannabidiol (CBD) ist ein natürlicher Wirkstoff, der aus der Hanfpflanze gewonnen wird. Im Unterschied zum bekannten Tetrahydrocannabinol (THC) hat CBD keine berauschende Wirkung. Bereits seit Jahrtausenden wird CBD in einigen Kulturen eingesetzt, um die Gesundheit zu fördern und für eine höhere Lebensqualität zu sorgen. Die westliche Medizin hat das CBD in den letzten Jahren verstärkt ins Visier genommen und zahlreiche positive Eigenschaften ausgemacht. In vielfältigen Mitteln wie CBD-Öl ist der Wirkstoff enthalten und hat viele wünschenswerte Effekte auf den Organismus.
CBD steht im Ruf, effizient bei einem Wintertief zu helfen. Der Wirkstoff wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus und steigert das Wohlbefinden. Hierdurch kommt es nicht so leicht zu negativen Gedanken, Stimmungsschwankungen und Traurigkeit. In Kombination mit anderen Methoden wie Sport und einer gesunden Ernährung ist CBD durchaus in der Lage, die Stimmung zu verbessern und die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen. Sowohl im privaten Umfeld als auch bei der Arbeit ist das ein riesiger Vorteil.
Spazieren, Sport und frische Luft
Bewegung an der frischen Luft wirkt oft Wunder gegen ein hartnäckiges Wintertief.
Ein Grund dafür, dass viele Menschen unter einem Wintertief leiden, ist die Tatsache, dass in der kalten Jahreszeit nur wenige Sonnenstunden zur Verfügung stehen. Der Körper benötigt jedoch Sonnenlicht, um Vitamin D bilden und die Stimmung hoch halten zu können. Deswegen ist es eine gute Idee, täglich möglichst viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Wer nach einem Spaziergang in der Mittagspause zur Arbeit zurückkommt, fühlt sich speziell im Winter frisch und erholt, als wäre der Kopf einmal gut durchgelüftet worden.
Sport ist beim Kampf gegen ein Wintertief ebenfalls effizient. Bei körperlicher Anstrengung schüttet der Organismus nämlich Endorphine aus. Diese Glückshormone sind eine Art Belohnung des Gehirns an den Körper für die geleisteten Anstrengungen. Er soll dazu motiviert werden, weiterzumachen und durchzuhalten. Häufig sind hierfür nicht einmal große Anstrengungen erforderlich. Ein Spaziergang oder leichte Fitnessübungen können diese positiven Effekte bereits auslösen.
Gutes, gesundes Essen
Über die Ernährung ist es möglich, den Organismus zu beeinflussen und die eigene Leistungsfähigkeit bei der Arbeit zu erhöhen. Insbesondere Rosmarin und Zitronenmelisse stehen im Ruf, bei einem Wintertief zu helfen und die Stimmung aufzuhellen. Zudem sind frischer Obstsalat und gelegentlich eine Süßigkeit eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist zu belohnen und für mehr Effizienz bei der Arbeit zu sorgen.
Es empfiehlt sich, im Winter möglichst leicht zu essen. Alles, was den Körper belastet, macht träge und ist eine Gefahr für die Motivation. Besonders zu empfehlen sind Lebensmittel mit der Aminosäure Tryptophan. Diese halten den Serotonin-Haushalt im Organismus möglichst konstant und beugen somit einem Wintertief wirkungsvoll vor. Unter anderem sind Haferflocken, Eier und Soja gute Lieferanten von Tryptophan.
Positive Erlebnisse schaffen
Positive Erlebnisse sind ein exzellentes Mittel gegen ein Wintertief. Wer mit Freunden eine gute Zeit verbringt, einem Hobby nachgeht oder einen tollen Ausflug macht, kommt nicht so leicht in ein Wintertief. Außerdem hilft die Erinnerung an großartige Erlebnisse dabei, die Zeit bei der Arbeit besser zu überstehen und sich sogar zu unangenehmen Aufgaben zu motivieren. Wichtig ist es, Erlebnisse zu wählen, die Spaß machen, aber nicht überanstrengen. Ein Spaziergang mit einem lieben Menschen, eine spaßige Rodelpartie oder der Bau eines Schneemanns sorgen für gute Laune, ohne dass man sich im Nachhinein gerädert und schlapp fühlt.
Licht
In einigen Fällen ist es nicht möglich, in der Mittagspause einen Spaziergang zu machen. In diesem Fall müssen andere Mittel und Wege gefunden werden, um dem Körper das benötigte Licht zukommen zu lassen. Eine Lichttherapie ist dann eine große Hilfe. Hierbei werden spezielle Lampen aufgestellt, die Licht ausstrahlen, die nicht nur einen Raum, sondern auch die Stimmung aufhellen. Solche Lampen sind in der Anschaffung recht teuer, sind im Kampf gegen ein Wintertief aber äußerst effizient.
Zudem sollte bei der Arbeit darauf geachtet werden, dass genügend Licht zur Verfügung steht. Wer in dunklen Räumen am Rechner sitzt, schadet nicht nur den Augen, sondern gerät auch leicht in ein Stimmungstief. Deswegen sollte sichergestellt sein, dass der Arbeitsplatz optimal ausgeleuchtet ist und eine angenehme Stimmung vorherrscht. Gerade im Home Office lässt sich mit den passenden Lampen eine Menge erreichen.
Fazit
Es gibt zahlreiche Mittel und Wege, um gezielt gegen ein Wintertief vorzugehen. Einige wirken präventiv und verhindern einen Stimmungsabfall, andere greifen gezielt dann, wenn bereits eine gewisse Schwermütigkeit aufgetreten ist. Wichtig ist es, sich von den kurzen Sonnenstunden und der fehlenden Motivation nicht hinunterziehen zu lassen. Der nächste Sommer und die damit einhergehende Euphorie kommen bestimmt. Bis dahin muss die Phase des Wintertiefs so gut es geht überstanden
Bildnachweis: Maridav / stock.adobe.com