Die rote, gelbe oder grüne Kernfrucht besteht zu 85 Prozent aus Wasser. Die restlichen 15 Prozent setzen sich aus Frucht- und Traubenzucker, verschiedenen Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen zusammen. Vitamin C schützt vor Zellschäden und stärkt die Abwehrkräfte des Körpers. Sonnengereifte Äpfel enthalten besonders viel von dem wertvollen Inhaltsstoff. Nicht nur in der Erkältungszeit sollte deshalb täglich ein Apfel gegessen werden.
Die in unserem Lieblingsobst enthaltenen Mineralstoffe, wie Kalium, sind wichtig für Nerven- und Muskelfunktionen. Ein Kaliummangel kann zu Verstopfung oder Herzstolpern führen. Äpfel enthalten zudem Pektin. Das ist ein Ballaststoff, der die Verdauung fördert und das Cholesterin im Körper senkt. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die das Krebsrisiko vermindern und das Immunsystem stärken. Frucht- und Traubenzucker liefern schnelle Energie.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Ein Apfel sollte beim Kauf optisch einwandfrei aussehen. Das heißt, dass er keine Druckstellen oder eine runzlige Haut aufweist. Eine faltige Haut deutet auf falsche Lagerung hin, tut dem Geschmack aber meist keinen Abbruch. Im weiteren Verlauf verdirbt das Obst schneller und kann nicht mehr verarbeitet werden. Druckstellen deuten darauf hin, dass die Apfelhaut verletzt wurde. Die Frucht ist nicht schlecht, sieht nur unschön aus. Diese Flecken sollten ausgeschnitten werden, den Rest des Apfels kann man genießen.
Sind bestimmte Apfelsorten gesünder als andere?
Die heute bekannten und im Handel erhältlichen Apfelsorten unterscheiden sich durch ihren Vitamin-C-Gehalt. Die Apfelsorte Braeburn beispielsweise enthält etwa 20 Milligramm des Vitamins pro 100 Gramm Fruchtfleisch, ein Apfel der Sorte „Golden Delicious“ nur vier bis fünf Milligramm. Sekundäre Pflanzenstoffe sind ebenfalls in unterschiedlicher Menge enthalten. Alte Sorten, wie der Boskoop, haben einen besonders großen Gehalt dieser wichtigen Gerbstoffe.
Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Färbungen?
Ein rotbackiger Apfel sieht appetitlicher, gesünder und schmackhafter aus. Aus diesem Grund werden Mutationen verschiedener Sorten gezüchtet. Jonagold ist eine normalerweise grüne Apfelsorte. Die Mutation Jonagored hingegen hat pralle rote Backen. Das signalisiert dem Verbraucher Reife und Süße.
Fazit: Ein Apfel ist ein wertvoller Energiespender für Zwischendurch. Er schützt unsere Gesundheit und beugt schweren Erkrankungen vor. Die Früchte sind lecker, sättigend und enthalten wenige Kalorien. Aus diesem Grund werden Äpfel gern von Menschen verspeist, die Gewicht verlieren möchten. Sportler genießen die Frucht, weil sie den Körper nicht belastet und wertvolle Kohlenhydrate enthält. Das beliebteste Obst Deutschlands ist ein Allroundtalent in Sachen Gesundheit.
Bildnachweis: Nikonite / Adobe Stock