1. Zu- oder Absage
Antworten Sie stets auf eine Einladung. Sich gar nicht zu rühren ist ein großer Fauxpas. Lassen Sie sich mit Ihrer Zu- oder Absage nicht allzu viel Zeit. Spätester Zeitpunkt für eine Antwort ist der auf der Einladung angegebene Antworttermin.
2. Bekleidungsvermerke
Enthält eine Einladung einen Bekleidungsvermerk, ist dies bindend, z.B. Smoking. Als Dame tragen Sie dann das „kleine“ Schwarze oder eine andere festliche Abendgarderobe.
3. Geschenke
Mit einem kleinen Gastgeschenk drücken Sie Ihren Dank für die Einladung aus.
4. Pünktlichkeit
Bei einer Einladung zum Essen, in der steht: „Wir laden zu…..Uhr ein“, heißt das für Sie, dass Sie auf die Minute pünktlich erscheinen müssen. Zu früh kommen ist genauso unhöflich wie zu spät. Steht in der Einladung „zwischen 11 und 13 Uhr“, gibt Ihnen das einen größeren Spielraum. Erscheinen Sie aber trotzdem nicht erst um 12:55 Uhr.
5. Begrüßung
Die Gastgeber reichen Ihnen als Erste die Hand zur Begrüßung. Verwickeln Sie sie nicht gleich zu Beginn in ein langes Gespräch. Das nimmt ihnen die Zeit, andere Gäste zu begrüßen. Die gastgebende Dame begrüßt Sie als Erste. Sollte der Gastgeber Ihnen irrtümlicherweise zuerst die Hand reichen, ergreifen Sie diese und übergehen Sie den Etiketten-Fehler.
6. Smalltalk
Halten Sie keine Monologe, aber bleiben Sie auch nicht die ganze Zeit stumm. Vermeiden Sie Tabu-Themen wie Tod, Krankheit, Religion, Rassenprobleme, Politik und Fragen nach dem Gehalt. Themen für den Smalltalk beim Essen sind z.B. Urlaub, Hobbys, Restaurants, Essen und Weine.
7. Verweildauer
Finden Sie den goldenen Mittelweg. Ist für einen Empfang in der Einladung z.B. eine bestimmte Zeit „von 18 bis 20 Uhr“ angegeben, bleiben Sie mindestens eine halbe Stunde, besser eine Stunde. Auf jeden Fall sollten Sie spätestens zur festgelegten Schlusszeit gehen.
Bei einer Einladung zum Kaffee oder Tee bleiben Sie zwei bis zweieinhalb Stunden, auf keinen Fall bis zum Abendessen. Ist keine Dauer angegeben, verweilen Sie mindestens noch eine Stunde nach dem Menü. Lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie eine Veranstaltung frühzeitig verlassen müssen, informieren Sie die Gastgeber darüber, dass Sie sich zu einer bestimmten Uhrzeit stillschweigend verabschieden werden. So vermeiden Sie eine allgemeine Aufbruchstimmung.
Bildnachweis: nicoletaionescu / stock.adobe.com