Gesundheit Praxistipps

Wie Sie Krampfadern vorbeugen können

Krampfadern vorbeugen, damit erst gar keine Varikose entsteht, ist gar nicht so schwer. Wer sich viel bewegt und Übergewicht vermeidet, der hat schon einiges zur Vorbeugung getan. Aber auch ein Hochlegen der Beine und ein kaltes Fußbad helfen dabei, Krampfadern vorzubeugen.

Wie Sie Krampfadern vorbeugen können

Wie Sie Krampfadern vorbeugen können

Um Krampfadern vorbeugen zu können, sind keine großen Voraussetzungen zu schaffen. Vielmehr kann man auch an ganz normalen Tagen einiges tun. Wer zum Beispiel aus beruflichen Gründen viel sitzen oder stehen muss, sollte in seiner Freizeit für viel Bewegung sorgen.

Da Krampfadern häufig entstehen, wenn man sich zu wenig bewegt, ist Bewegung eine gute Möglichkeit, um Krampfadern vorzubeugen.

Krampfadern vorbeugen

Krampfadern kann man vorbeugen, wenn man sich zwischendurch so bewegt, dass Waden- und Fußmuskeln aktiviert werden, da eine Bewegung dieser Muskelgruppen den Abfluss des Blutes in den Beinvenen unterstützt. Die beste Wirkung zur Vorbeugung erzielt man dann, wenn man diese Muskeln über einen längeren Zeitraum fordert.

Es geht dabei nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Will man Krampfadern vorbeugen, sollte man sich vielmehr regelmäßig bewegen.

Krampfadern durch lockere Kleidung vorbeugen

Eng anliegende Kleidungsstücke können Venen an einzelnen Stellen (insbesondere den Kniekehlen oder Knöcheln) abdrücken. Da hierdurch der Blutfluss behindert wird, sollte man Krampfadern durch das Tragen eher lockerer Kleidung vorbeugen.

Sport gegen Krampfadern

Wer regelmäßig Fahrrad fährt oder Joggen geht, der beugt Venenerweiterungen vor, kann ihr Fortschreiten verhindern und bereits bestehende Beschwerden lindern. Um Krampfadern effektiv vorbeugen zu können, sind besonders Sportarten wie Walking oder Schwimmen zu empfehlen.

In einem fortgeschrittenen Stadium sind bei Krampfadern aber nicht alle Sportarten zum Vorbeugen geeignet. Insbesondere kurze und schnelle Bewegungsphasen mit anschließenden längeren Stehphasen fördern den Blutstrom in den Venen nicht dauerhaft.

Vielmehr werden durch die kurze und starke Aktivität der Kreislauf und die Durchblutung angeregt, sodass ein erhöhter Blutfluss entsteht. Bleibt in den Ruhe- und Stehphasen dann die Pumpwirkung der Wadenmuskeln plötzlich aus, versackt das Blut in den vorgeschädigten Venen. Zu solchen, für Krampfadern eher ungünstigen Sportarten, mit denen man kaum vorbeugen kann, gehören zum Beispiel Tennis oder Badminton.

Mit Stützstrümpfen Krampfadern vorbeugen

Wer bereits unter ausgeprägten Krampfadern oder starken Ödemen leidet, der kann durch regelmäßiges Tragen von speziell angefertigten Stützstrümpfen einem fortgeschritteneren Krampfaderleiden vorbeugen.

Solche Stützstrümpfe werden vom Arzt verschrieben und verstärken die Pumpwirkung der Waden- und Fußmuskeln. Aus diesem Grund sollte man die Stützstrümpfe auch während des Spaziergangs oder beim Sport tragen, um einer Verschlechterung des Leidens an Krampfadern vorbeugen zu können.

Wassergüsse gegen das Fortschreiten bestehender Krampfadern

Dem weiteren Fortschreiten bereits bestehender Krampfadern kann man mit Wassergüssen vorbeugen.

Wassergüsse steigern die Durchblutung und entstauen die Venen. Aber auch bei leichten Krampfadern kann man einer Verschlimmerung der Beschwerden vorbeugen, wenn man kalte Knie- oder Schenkelgüsse verwendet.

Das Wassertreten nach Kneipp eignet sich ebenfalls dazu, Krampfadern vorzubeugen. Bei dieser Anwendung tritt man etwa eine Minute lang im Storchenschritt durch ein Becken, welches kniehoch mit Wasser (etwa 15 bis 20 Grad) gefüllt ist.

Mit Venengymnastik Krampfadern vorbeugen

Krampfadern kann man auch durch Venengymnastik vorbeugen. Hierbei handelt es sich um Übungen, die man fast bei jeder Gelegenheit durchführen kann: etwa das Auf-der-Stelle-Gehen, das Abrollen der Füße von den Fersen in den Zehenstand und zurück oder einfache Kniebeugen.

Wer seine Übungen gegen Krampfadern lieber im Liegen erledigen möchte, der kann es etwa mit Radfahrbewegungen oder einem rhythmischen Beugen und Strecken der Zehen versuchen.

Bildnachweis: doroguzenda / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: