Ich zeige Ihnen Spiele, die von Kindern sehr viel Konzentration und Ausdauer fordern. Oft gelingt es Kindern nicht auf Anhieb, die visuelle Wahrnehmung mit der körperlichen Motorik zu koordinieren. Aber je öfter Kinder Geschicklichkeitsspiele spielen, desto mehr verbessern sie ihre Feinmotorik und lernen spielerisch ihren Körper zu beherrschen. Am meisten schätzen Kinder Spiele mit Wettbewerbscharakter, die zugleich auch die Fähigkeiten des Kindes herausfordern.
Fuß-Stafette
Für 3 oder mehr Mitspieler
Material: Handtuch
Die Spieler sitzen im Kreis, ungefähr schrittbreit auseinander. Jetzt wird ein Handtuch nur mit den nackten Zehen von einem zum anderen weitergereicht. Wer das Handtuch fallen lässt, hat verloren.
Ball-Stafette
Für 3 oder mehr Mitspieler
Material: Ball oder Stein
Wieder sitzen alle im Kreis. Ein Spieler nimmt einem Ball zwischen seine Füße und reicht diesen zum Nachbarn. Wer den Ball fallen lässt, scheidet aus.
Alternative: Das Spiel kann auch draußen ohne Ball gespielt werden. Legen Sie einfach einen Stein auf einen Fuß und reichen Sie diesen weiter.
Löffel-Stafette
Ab 2 Mitspielern
Material: Löffel und Tischtennisball/Kartoffel
Dieses Geschicklichkeitsspiel basiert auf einem ähnlichen Prinzip. Jeder Spieler nimmt einen Löffel in den Mund. Versuchen Sie, einen Tischtennisball oder eine Kartoffel mit dem Löffel weiterzureichen, natürlich ohne die Hände zur Hilfe zu nehmen.
Luftballon festhalten
Ab 2 Mitspielern
Material: Luftballon, Geldstück
Pusten Sie einen Luftballon auf. Zwei Spieler klemmen den Luftballon zwischen ihre Stirn. Jetzt müssen Sie versuchen, ein Geldstück vom Boden aufzuheben, ohne den Luftballon zu verlieren.
Orangen weiterreichen
Ab 2 Mitspielern
Material: Orange oder weicher Gummiball
Alle Mitspieler stellen sich im Kreis auf. Der erste klemmt sich eine Orange oder einen weichen Gummiball in den Nacken und hält sie nur mit Kopf und Schulter. Der nächste Spieler versucht jetzt ohne Hände, also auch nur mit Kopf und Schulter, die Orange zu nehmen.
Die Orange wird von Spieler zu Spieler auf diese Weise transportiert. Fällt sie herunter, muss derjenige ein Pfand abgeben.
Alternativ zu diesem Geschicklichkeitsspiel können Sie auch eine leere Streichholzschachtelhülle mit der Nase weiterreichen.
Strohhalmspiel
Ab 2 Mitspielern
Material: Trinkstrohhalme, Papier, Schüsseln
Zerschneiden Sie das Papier in gleichgroße Stückchen. Diese liegen auf einen großen Haufen auf dem Tisch. Die Spieler sitzen alle um den Tisch herum und können den Haufen gut erreichen. Jeder bekommt einen Trinkstrohhalm und eine eigene Schüssel.
Auf Kommando versuchen alle gleichzeitig so viele Papierfetzen wie möglich anzusaugen und in der eigene Schüssel zu sammeln. Wer das meiste Papier hat, gewinnt. Lustiger wird das Spiel, wenn es erlaubt ist, dem anderen das Papier vom Strohhalm zu klauen – aber nicht aus der Schüssel.
Flaschenpusten
Ab 2 Mitspielern
Material: Leere Flasche, Kartenspiel
Stellen Sie die Flasche auf den Tisch und legen Sie ein Kartenspiel auf den Flaschenhals. Die Spieler versuchen nacheinander, eine oder mehrere Karten herunterzupusten. Fällt der ganze Stapel, ist das Spiel verloren. Auch wer die letzte Karten herunterpustet, verliert.
Schwertransport
Ab 2 Mitspielern
Material: Bierdeckel oder Legosteine
Jeder bekommt die gleiche Anzahl Bierdeckel, alternativ nehmen Sie Legosteinchen oder Bauklötze. Die Bierdeckel müssen eine vorher festgelegte Strecke transportiert werden. Der Spieler darf sie auf den Körper legen, aber nicht festhalten. Je mehr Bierdeckel, desto schwieriger wird der Transport.
Besenfangen
Ab 3 Mitspielern
Material: Besen
Ein Spieler steht mit einem Besen oder einem Stock in der Mitte, die anderen im gleichen Abstand um ihn herum. Der Spieler ruft plötzlich den Namen eines Mitspielers und läßt den Besen los. Der Genannte versucht den Besen aufzufangen. Gelingt es nicht, muss er in die Mitte.
Erstarren
Ab einen Mitspieler
Material: Musik
Das Kind oder die Kinder laufen wild durcheinander oder tanzen zur Musik. Sobald die Musik ausgestellt wird, müssen alle erstarren. Je merkwürdiger die Positon, desto lustiger ist das Spiel.
Kuss durch die Spielkarte
Ab 2 Mitspielern
Material: Spielkarte
Die Mitspieler stehen im Kreis. Der erste saugt eine Spielkarte mit den Lippen an und übergibt sie auf diese Weise der nächsten Person. Diese versucht durch Luft ansaugen die Spielkarte festzuhalten. Fällt die Karte herunter, muss eine vorher genannte Straf-Aufgabe erfüllt werden.
Tanz auf der Eisscholle
Ab 4 Mitspielern
Material: Zeitung
Jeweils 2 Spieler bilden ein Paar und tanzen gemeinsam auf der Eisscholle, einem Zeitungsblatt. Bei jedem Stopp der Musik muss die Zeitung halbiert werden. Wer hält sich am längsten mit Partner bzw. Partnerin auf der schmelzenden Eisscholle.
Pappdeckellauf
Ab 2 Mitspielern
Material: Pappdeckel
Die Kinder bekommen 2 Pappen in der Größe ihrer Füße. Wer schafft die vorher festgelegte Strecke am schnellsten zu überwinden, indem er nur auf den Pappdeckeln läuft.
Familien-Zehnkampf
Ein tolles Familienspiel für langweilige Regentage. Notieren Sie auf einem Zettel, wer die jeweilige Aufgabe am schnellsten erledigt. Der Gewinner darf das nächste Spiel oder den nächsten Ausflug bestimmen.
Aufgaben:
- Eine Salzstange in den Mund stecken und aufessen, ohne die Hände zu benutzen. Wer schafft es als erster.
- Kleine Brezel auf einer langen Schnur auffädeln. Diese Schnur wird jeweils in Kopfhöhe des Spielers gehalten. Jeder bekommt eine Minute Zeit. Wer schafft es, die meisten Brezeln zu erschnappen.
- Jeder bekommt einen Knopf mit vier Löchern und Nähgarn. Wer schafft es als erster, den Faden durch die Löcher zu fädeln.
- Einen Erdnussflip in die Luft werfen und mit dem Mund auffangen. Wer braucht die wenigsten Versuche.
- Wer kann am schnellsten einen Wollfaden um eine Flasche knoten, ohne Daumen und Zeigefinger zu benutzen. Alternativ: Dem anderen nur mit einer Hand ein Halstuch umbinden.
- Mit Wasser ein oder zwei Strophen eines Liedes gurgeln, ohne zu lachen.
- Ein oder mehrere Bücher auf den Kopf legen und durch den Raum gehen.
- Einen Würfel nur mit den Füßen aufheben.
- Mit den Zehen einen Stift greifen und den eigenen Namen schreiben. Wer schreibt am deutlichsten. Alternativ schreiben die Spieler mit der linken Hand.
- Eine Kartoffel auf einem Löffel transportieren, eventuell den Löffel mit dem Mund halten. Wer schafft einen Hindernisparcours (auf Stuhl steigen, knien, auf einem Bein hüpfen) ohne das die Kartoffel fällt.
Bildnachweis: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com