Welche Größe soll das Bett haben?
Für einen Single kann die Standardgröße 90 x 200 cm Liegefläche genügen. Eine größere Breite könnte aber sinnvoll sein, wenn man sich beim Schlafen viel bewegt oder nicht immer allein übernachtet. In einer Partnerschaft sind 160 oder 180 cm Breite des Bettes von Vorteil. Wenn man schon Nachwuchs hat, kann auch 200 x 200 cm nehmen, damit alle genug Platz haben, wenn die Kinder mal im elterlichen Bett übernachten.
Wer länger als 180 cm ist, sollte über Sondergrößen nachdenken. Generell sagt man, dass die Matratze 20 cm länger als man selbst sein sollte. Überprüfen Sie vor dem Kauf auch, ob das neue Bett gut ins Schlafzimmer passt. Man sollte möglichst zu beiden Seiten heraussteigen können und genug Abstand zu anderen Möbeln haben.
Welcher Bett-Typ ist der richtige?
Bei den verschiedenen Bett-Typen gibt es zahlreiche Unterschiede. Es kommt darauf an, worauf Sie mehr Wert legen:
Massivholzbetten sind zu 100 Prozent Natur. Sie sind äußerst langlebig und werden nachhaltig produziert.
Boxspringbetten bestehen aus zwei Lagen Federkernmatratzen und haben zudem noch einen Extra-Topper. Ihr großer Vorteil ist, dass sie sehr hoch sind. Das macht sie besonders für ältere Menschen interessant, da diese aufgrund der Höhe leichter aufstehen können. Aber auch Jüngere schätzen diesen Komfort.
Bei Polsterbetten findet man alle möglichen Farben, wodurch auch etwas Abwechslung in das Schlafzimmer gebracht werden kann. Sie sind komplett mit Stoff bezogen. Ein wichtiger Vorteil ist das gepolsterte Kopfbrett. Sie können sich bequem anlehnen, wenn Sie im Bett noch fernsehen oder ein Buch lesen wollen.
Unterschiedliche Aufgaben haben Funktionsbetten. Es gibt sie mit Bettkasten, als Schrankbett oder auch als Gästebett mit einer zweiten, ausziehbaren Matratze, falls zwei Personen zu Besuch kommen.
Futonbetten stammen ursprünglich aus Japan. Sie sind relativ niedrig und haben spezielle, feste Futonmatratzen.
Metallbetten sind langlebig und leicht zu pflegen. Ihre Ausführung reicht von minimalistisch bis verschnörkelt.
Letztlich ist die Wahl des Typs auch eine Frage der eigenen Vorlieben. Wenn Sie Betten von Hasena kaufen, können Sie von guter Qualität ausgehen, egal welchen Typ Bett Sie bevorzugen.
Welche Pflege ist notwendig?
Beim Holz- und beim Metallbett genügt ein trockenes Tuch (Holz) oder ein feuchtes Tuch (Metall, Holz bei lackierten Oberflächen). Das Polster- und das Boxspringbett müssen abgebürstet und gesaugt werden. Kunstleder sollte zudem feucht abgewischt werden.
Was ist bei Allergien zu beachten?
Ein Holz- und ein Metallbett sind gut abwischbar und daher für Allergiker geeignet. Sollten beim Bett Spanplatten verarbeitet sein, könnten Formaldehyd-Emissionen entstehen, die Allergien verursachen können. Massivholz wird empfohlen. Auch das Polster- und das Boxspringbett sind generell gut geeignet. Wer eine Allergie auf Hausstaub hat, sollten leider zu einem Modell mit Kunstleder greifen, da dieses feucht abwischbar ist.
Fazit
Wenn Sie alle wesentlichen Punkte beachten, werden Sie auch in Ihrem neuen Bett gut schlafen können.
Bildnachweis: Drobot Dean / stock.adobe.com