Wie der Normbereich bei Nierenwerten aussieht
Die Nierenwerte geben Aufschluss darüber, wie es um die Nierenfunktion eines Menschen bestellt ist. Ermittelt werden diese Werte, indem der Person Blut abgenommen wird, das anschließend in einem Labor untersucht wird. Auch durch eine Untersuchung des Urins können Nierenwerte überprüft werden.
Nierenwerte durch Blutuntersuchung überprüfen
Die Nieren sind ein lebenswichtiges Organ, das für den Stoffwechsel des Körpers zuständig ist. Wenn sie nicht richtig funktionieren, kann das mit großen gesundheitlichen Problemen verbunden sein und bei Nicht-Behandlung im schlimmsten Fall, also bei Nierenversagen, zum Tod führen.
Die Nierenwerte bemessen Ärzte anhand der im Blut gelösten Stoffwechselprodukte. Bei Nierenstörungen verändern sich diese Werte. Kreatinin und Harnstoff zu messen, sind die besten Indikatoren im Blut, um den Stoffwechsel zu beurteilen.
Verschiedene Stoffe geben Auskunft über die Nierenfunktion
Um die Funktionsfähigkeit der Niere zu überprüfen können Ärzte noch Chlorid, Kalium und Natrium im Blut prüfen und auch Phosphat, Harnsäure, Harnstoff und Albumin geben darüber Auskunft. Bei einer Untersuchung des Urins in Hinblick auf die Nierenfunktion wird in erster Linie die Eiweißkonzentration im Urin geprüft. Mithilfe der Kreatinin-Clearance wird zur Überprüfung der Nierenfunktion geschaut, wie gründlich das Blut in der Niere von Kreatinin gereinigt wird.
Mehr zum Thema Kreatinin Clearance lesen Sie hier!
Nierenwerte: Je nach Alter und Geschlecht gibt es Normwerte
Ein abweichender Laborwert sagt allerdings noch nicht so viel aus. Manche Abweichungen können völlig normal sein und harmlose Ursachen haben. Nicht immer ist mit einem auffälligen Befund im Bereich der Nierenwerte direkt eine schwere Krankheit verbunden.
Für die einzelnen Stoffe, die untersucht werden, gibt es verschiedene Werte, die als Normwerte bezeichnet werden. Diese sind bei Männern, Frauen und Kindern und je nach Alter verschieden.
Harnstoff
Kinder | 1-3 Jahre
4-13 Jahre 14-19 Jahre |
11–36 mg/dl
15–36 mg/dl 18–45 mg/dl |
Frauen | Unter 50 Jahre
Über 50 Jahre |
15–40 mg/dl
21–43 mg/dl |
Männer | Unter 50 Jahre
Ab 50 Jahre |
19–44 mg/dl
18–55 mg/dl |
Kreatinin
Kinder | 1–30 Tage
1–12 Monate 1–3 Jahre 4–6 Jahre 7–9 Jahre 10–12 Jahre 13–15 Jahre 16–18 Jahre |
0,5–1,2 mg/dl
0,4–0,7 mg/dl 0,4–0,7 mg/dl 0,5–0,8 mg/dl 0,6–0,9 mg/dl 0,6–1 mg/dl 0,6–1,2 mg/dl 0,8–1,4 mg/dl |
Frauen | Ab 19 Jahre | 0,66–1,09 mg/dl |
Männer | Unter 50 Jahre
Ab 50 Jahre |
0,84–1,25 mg/dl
0,81–1,44 mg/dl |
Kreatinin-Clearance
Kinder | 1–2 Wochen
3–8 Wochen 3–12 Monate > 12 Monate |
25–35 ml/min
25–55 ml/min 35–80 ml/min > 90 ml/min |
Frauen | ca. 25 Jahre
ca. 50 Jahre ca. 75 Jahre |
70–110 ml/min
50–100 ml/min 35–60 ml/min |
Männer | ca. 25 Jahre
ca. 50 Jahre ca. 75 Jahre |
95–140 ml/min
70–115 ml/min 50–80 ml/min |
Bildnachweis: benschonewille / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: