Für Umgangsformen gibt es keine Regeln, die für alle Menschen verbindlich sind wie zum Beispiel die deutsche Rechtschreibung. Es gibt lediglich Empfehlungen, die als Orientierung und Entscheidungsgrundlage dienen können.
Bisher befassen sich in Deutschland folgende Gruppen mit dem Thema Umgangsformen:
- "Stil & Etikette" und die TYP Akademie
Die Empfehlungen basieren auf den langjährigen Erfahrungen beider Institutionen und auf Profi-Wissen. Ziel ist, auf sture Regeln zu verzichten und Erklärungen zu liefern, warum ein Verhalten empfehlenswert ist oder nicht. Ansätze dafür liefern die Geschichte von Umgangsformen, Statistiken, Studien, Vergleiche. - Der Arbeitskreis Umgangsformen International (AUI)
Dieser Arbeitskreis hat zurzeit 21 Mitglieder aus dem europäischen Ausland, den USA und Deutschland. Das Gremium konstituierte sich 1989 neu und diskutiert seitdem kontinuierlich knifflige und neue Fragen rund um das Thema moderne Umgangsformen. - Das Gremium "Etikette-Trainer International" (E.T.I.)
Dieses Netzwerk für Etikette-Trainer diskutiert regelmäßig über moderne Umgangsformen, bündelt Fachwissen und gibt Empfehlungen und Pressemitteilungen heraus. Da prinzipiell jeder Trainer lehren kann, was er will, setzt sich der E.T.I. unter anderem dafür ein, dass grundlegende Etiketteregeln einheitlich weitervermittelt werden. - Neu: Der "Deutsche Knigge-Rat"
Zukünftig wird es neben den drei genannten noch einen vierten Expertenrat geben: Den Deutschen Knigge-Rat. Das Gründungstreffen, initiiert von der TYP Akademie und von "Stil & Etikette", findet am 21. Oktober 2005 in Limburg statt.