Eine fremde Kultur zu erkunden, traumhaftschöne Strände, Sonne und ein tolles Klima pur zieht viele Bürger in die Ferne. Eine Fernreise ist schon ein einmaliges Erlebnis und eine Wohltat, vor allem nach kalten, trüben und grauen Tagen.
Hier locken viele Reiseanbieter mit Fernzielen zu den entfernt gelegensten Ecken dieser Erde. Aber Vorsicht, damit die Urlaubsfreude nicht gleich ein jähes Ende findet und getrübt wird, sollten Urlauber ein wenig ihrer Urlaubsvorfreude damit verbringen, sich auf die Reise vorzubereiten.
Die Wahl des Reiseziels
Die Reisevorbereitung beginnt schon bei der Auswahl des Reiseziels. Steht einem der Sinn mehr nach Strandvergnügen pur und möchte man dem Wassersport frönen, so sind Sie gerade in den Wintermonaten auf karibischen Inseln, in Südamerika oder den Malediven bestens aufgehoben. Wem es mehr nach dem asiatischen oder exotischen Flair ist, für den bietet Fernost alles was das Herz begehrt.
Hier empfiehlt es sich, sich erst einmal einen Überblick zu verschaffen und sich über die landestypischen Gegebenheiten, Sitten und Gebräuche zu informieren. Nicht außer Acht lassen sollte man dabei, wie die Sicherheitslage des Reiseziels eingestuft ist, in welches man reisen will. Die verschiedensten Reiseportale im Internet und auch das Auswärtige Amt geben hier entsprechende Auskünfte.
Gesundheitsvorsorge
Ein Thema das Reisenden nur allzu leicht vernachlässigen. Gerade wenn man in andere Klimazonen reist und lange Anreisewege auf sich nehmen muss, spielt der Körper nicht immer ganz mit und wird krank. Oft erkranken Reisende auch im Urlaubsland, weil sie das Klima nicht vertragen, dort auf Krankheitserreger stoßen, die in unserem europäischen Gefilden nicht vorkommen oder schlichtweg, weil sie die einheimischen Lebensmittel nicht vertrage.
Deswegen sollte man vor jedem Reiseantritt einen Reisemediziner konsultieren. Dieser wird Sie über mögliche, gesundheitliche Risiken aufklären und ggf. auch ihren Impfstatus auffrischen oder ergänzen.
Auch über die mitzuführende Reiseapotheke sollten Sie sich Gedanken machen. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Deswegen gehört in jede gut sortierte Reiseapotheke ein guter Sonnenschutz, Hautcreme und Schmerzmittel für den Fall der Fälle. Auch sollte man auf langen Hin- und Rückflügen, auf denen man gezwungen ist, lange zu sitzen ohne sich wirklich Bewegungsfreiheiten zu gönnen, vorbeugen und beispielsweise auf Thrombosestrümpfe nicht verzichten.
Erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse über die Leistungen die sie für etwaige Erkrankungen, medizinische Behandlungen und auch Rücktransporte aus dem Urlaubsland anbietet oder ob hier die Ergänzung durch eine Reiseversicherung zwingend notwendig ist.
Wer in Urlaubsvorfreude ist, übersieht solche wichtigen Dinge leicht. Sind sie erst einmal im Urlaubsland und benötigen dort medizinische Hilfe, dann steht man meist vor großen Problemen, wenn diese nicht schon im Vorfeld abgeklärt wurden.
Die Reisekasse
Wer in den Urlaub geht, denkt meist an nichts Böses. Man schleppt seine gesamte Urlaubskasse in Form von Bargeld mit sich herum oder deponiert diese im Hotelzimmer, ohne daran zu denken, dass auch Langfinger hier ihr Unwesen treiben. Ist die Urlaubskasse erst einmal weg, wird es schwierig.
Reisexperten empfehlen daher eine Mischung aus Bargeld, Kreditkarten und ggf. Reisechecks mit in den Urlaub zu nehmen. Deponieren Sie ihre Reisekasse nicht einfach irgendwo im Hotelzimmer, sondern mieten Sie sich einen hauseigenen Safe, der in den meisten Unterkünften vorhanden ist. Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt, ob im Reiseland ihre EC-Karte/Kreditkarte akzeptiert wird und Sie damit Geld abheben können.
Wenn Sie diese Grundregeln des Verreisens beachten, dann steht einem erholsamen und traumhaften Urlaubserlebnis nichts mehr im Wege.
Bildnachweis: anyaberkut / stock.adobe.com