Was Ihr Wohnraum über Sie aussagt
Wo wohnen Sie?
Nicht immer können wir Standort und Art unserer Wohnung aus freien Stücken wählen. Die finanzielle Ausgangslage hat eine große Auswirkung auf unsere Möglichkeiten und auch familiäre Gegebenheiten oder die Anbindung an den Arbeitsort können für Limitationen sorgen. Deshalb betrachten wir in den folgenden Zeilen die Wahl des Wohnortes einmal losgelöst von diesen Einschränkungen, wohlwissend, dass die Wahl des Wohnortes von deutlich mehr Faktoren beeinflusst werden kann. Welchen Wohnstil Sie am liebsten haben, kann viel über ihre Persönlichkeit aussagen. Aber es beginnt noch früher: nämlich bei der Wahl des Wohnumfelds. Wer eine Loftwohnung in bester Innenstadtlage wählt, setzt basierend auf seiner Persönlichkeit einen anderen Fokus als jene, die aus Überzeugung ein kleines Haus am Stadtrand bevorzugen. Wer einen Wohnort in Wassernähe für sich beansprucht sucht eher nach Ruhe und Abgeschiedenheit als Menschen, die beispielsweise eine WG-Wohnung im Szenekiez für sich auserwählen. Selbst „auf dem Land“ gibt es Unterschiede, so zieht es die einen eher in den Speckgürtel einer Großstadt, während andere das ländliche Leben in Abgeschiedenheit bevorzugen. Wäre man finanziell unabhängig und arbeitsplatztechnisch ungebunden, würde die Wahl des Wohnorts wohl einiges über den Charakter aussagen.
Wie wohnen Sie?
Entgegen der Frage „Wo“, hat man auf das „Wie“ bei der Wohnungsgestaltung einen deutlich größeren Einfluss. Hiermit gemeint sind Gestaltungselemente, die den eigenen Wohnraum individualisieren können. Dazu gehören:
- die Farben der Wände, Böden, Möbel und Accessoires.
- die Materialien im Wohnraum.
- die Zimmerunterteilung.
- das Möbelarrangement.
- die Beleuchtung.
- ein klar umgesetzter Wohnstil
Die Farbwahl verrät besonders viel über die Persönlichkeit, denn jede Farbe hat eine bestimmte Wirkung. Mit bestimmten Farbtönen in der Wohnung gibt man zum einen ein Statement ab und sendet gewisse Signale aus. Zum anderen beeinflusst man damit bewusst oder unbewusst die eigene Stimmung, wobei zwischen ersterer und zweiterer Funktion wechselseitige Einflüsse bestehen. Gelb und Orange strahlen Freude aus. Sie hellen die Stimmung auf und stehen für Lebensfreude. Rot aktiviert und steht für Leidenschaft oder Temperament. Grün und Blau dagegen stehen für Ruhe und werden eher von Personen gewählt, denen Entspannung wichtig ist. Wer vorwiegend Brauntöne und Holz in der Wohnung hat, gilt als geerdet und sehnt sich nach Geborgenheit. Beachtenswert sind hinsichtlich der Farbbedeutung kulturelle Unterschiede.
Womit umgeben Sie sich gerne?
Ob es um Möbel, Accessoires, Einrichtungs- oder Gebrauchsgegenstände geht: Womit man sich gern umgibt, hängt von der Persönlichkeit ab.
- Viele Dekorationen und persönliche Dinge wie Fotos oder Souvenirs stehen für extrovertierte Persönlichkeiten, die Geselligkeit lieben.
- Nüchtern eingerichtete, reizarme Räume weisen auf introvertierte Persönlichkeiten hin.
- Extremen Minimalismus verfolgen oft Menschen, deren Lebensmittelpunkt anderswo liegt (zum Beispiel Workaholics).
- Viele Erb- und Erinnerungsstücke findet man in der Wohnung von Nostalgikern und Traditionsverbundenen.
- Exklusive Möbel und Einrichtungsstile können auf Exzentrik verweisen.
Ein Spiegel der Psyche
Der eigene Wohnraum als Zentrum des täglichen Lebens nimmt eine ganze besondere Stellung ein. Einige Wohnungen lassen tiefer blicken, als ihre Bewohner es eigentlich beabsichtigen. Nämlich direkt in die Psyche. Das ist beispielsweise bei extrem chaotischen Wohnräumen der Fall. Wo im Heim keinerlei Struktur auszumachen ist, fehlt es oftmals auch an Struktur im Leben. Komplett zugestellte und ungepflegte Räume können darauf hindeuten, dass auch das Leben des Bewohners eine Entrümpelung vertragen könnte. Wer sich von wenig trennen kann und alles in den eigenen vier Wänden aufbewahrt, lebt oftmals in der Vergangenheit. Außerdem können zugestellte Zimmer verbaute Chancen repräsentieren. Unfertig wirkende Einrichtungsprojekte weisen oftmals auf unbewältigte Konflikte oder unabgeschlossene Schwierigkeiten hin. All das heißt aber nicht unbedingt, dass eine perfekt aufgeräumte Wohnung für eine ebenso ordentliche Psyche steht. In einigen Fällen kompensieren Menschen ihr inneres Chaos auch, indem sie ununterbrochen die Wohnung aufräumen.
Hat sich etwas verändert?
Interessanterweise reagieren viele Menschen laut Wohnpsychologen mit Veränderungen des Wohnraums auf einschneidende Veränderungen im Leben. Wenn Sie das nächste Mal jemanden zuhause besuchen und ein völlig neues Möbelarrangement vorfinden, liegt das eventuell an einem Jobwechsel oder einer Trennung, die der Wohnungsbesitzer vor kurzem durchgemacht hat. Andererseits räumen einige Personen auch alles um, wenn sie sich in ihrem Leben nach Veränderungen sehnen.
Die eigenen 4 Wände können also viel über ihre Bewohner aussagen. Auch wenn in der Realität die Wahl des Wohnortes durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wird, ist die Innengestaltung der eigenen Räume doch eine Art Spiegel der Persönlichkeit. Durch die vielen individuellen Möglichkeiten zur Einrichtung können wir unser Innerstes darstellen und einen Ort schaffen, der zu uns selbst passt und uns ebenso glücklich macht.
Bildnachweis: Mihalis A. / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: