Was hilft beim Einschlafen?
Warum fällt das Einschlafen so schwer?
Verschiedene Gründe sorgen dafür, dass Sie abends nicht einschlafen können. Ihre Gedanken sind noch mit Ereignissen des Tages beschäftigt, mit denen Sie auf der Arbeit oder im Privaten konfrontiert worden sind.
Aber auch Stress kann dafür verantwortlich sein, dass Sie nicht einschlafen können, auch wenn Sie diesen augenscheinlich nicht als starke Belastung empfinden, weil Sie es nicht anders kennen. Er ist aber trotzdem eine extreme Belastung, die sich auf den Körper und die Psyche auswirkt. Sie kommen nicht zur Ruhe, weil die dauernde Anspannung nicht abfallen will und der Termindruck auf Ihren Schultern lastet.
Eine Stress-Statistik legt folgendes dar: 80% der Bevölkerung litten innerhalb der letzten Monate unter Stress. Dieser wird unter anderem durch Zeitdruck, körperliche und seelische Belastungen sowie ein schlechtes Arbeitsklima verursacht.
Häufige Gründe, warum Sie nicht einschlafen können, sind:
- Stress
- Zeitdruck
- der Glaube daran, immer erreichbar sein zu müssen
- Ihr Perfektionismus
- Sorgen im finanziellen Bereich
- der Druck, Familie und Beruf zu vereinbaren
Gerade wenn Sie Familie haben und einem Beruf nachgehen, kommen Sie selber viel zu kurz. Und stellen Ihre Belange hinten an. Es fehlt Ihnen der nötige Ausgleich, um zur Ruhe zu kommen. Sie opfern Ihre Freizeit und die damit verbundenen Aktivitäten zum Wohle der Familie und dem Job. Damit und den dazugehörigen Einschlafproblemen sind Sie nicht alleine.
Was hilft beim Einschlafen?
Ein erster wichtiger Schritt ist der Abbau von Stress und Belastungen, die Ihnen beim Durchatmen und zur Ruhe kommen im Wege stehen. Zu finden sind diese im beruflichen und privaten Bereich.
Nehmen Sie sich die Zeit um herauszufinden, an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Arbeitsstress zu minimieren. Überlegen Sie, was bei Ihnen Stress auslöst und wie Sie diesen vermeiden können.
In dem Sie sich Freiräume für sportliche Aktivitäten schaffen, lässt sich eine gute Balance herstellen und Stress abbauen. Sie können abschalten und Stress reduzieren, wenn Sie eine Sportart wählen, die Ihnen gefällt. Was hilft beim Einschlafen sind Routinen, die Sie in Ihr Leben integrieren und an denen Sie festhalten.
Machen Sie feste Termine mit sich selbst, so wie Sie es beim Arbeiten gewöhnt sind. Diese können Sie als Auszeit deklarieren oder für Sport, Entspannungsübungen oder eine Meditation nutzen. Damit haben Sie bereits einen ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht und sich ein Zeitfenster für sich reserviert.
Probleme beim Einschlafen – ist das Bett daran schuld?
Natürlich hat das Bett einen enormen Einfluss darauf, ob Sie schnell einschlafen, tief und fest durchschlafen und morgens frisch und munter aufwachen. Haben Sie hierbei die richtige Wahl getroffen, können Sie sogar Rückenverspannungen und Nackenschmerzen entgegenwirken.
Gerade wenn Sie eine sitzende Tätigkeit im Beruf ausüben, gehören Bürokrankheiten zum Alltag. Diese entstehen durch eine schlechte Körperhaltung beim Sitzen, durch minderwertige Bürostühle und eine falsche Höhe des Schreibtischs. Meist haben Sie auf das Mobiliar am Arbeitsplatz keinen Einfluss. Dafür können Sie aber in Ihrem Schlafzimmer dafür sorgen, dass Ihr Bett genau auf Ihre Anforderungen und Ansprüche maßgeschneidert ist.
Besonders wichtig ist dabei die richtige Matratze. Diese sollte unbedingt auf Ihre Körperstatur und Ihre bevorzugte Liegeposition angepasst sein. Bei Matratzen können Sie grundsätzlich verschiedene Macharten wählen. Sie erhalten 7-Zonen-Kaltschaum-Matratzen, Latexmatratzen, Viscoschaum-Matratzen, die auch als Memory Foam bekannt sind und Taschenfederkernmatratzen, die perfekt für ein Boxspringbett 180x200cm geeignet sind.
Die Vorteile von einem Boxspringbett
Eine wichtige Eigenschaft, die Boxspringbetten mitbringen, ist der hohe Komfort. Durch verschiedene Härtegrade der Matratze und unterschiedliche Topper ist der Schlafkomfort genau auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse abstimmbar. Eine angenehme Einstiegshöhe von 55-70cm erleichtert Ihnen das Ein- und Aussteigen.
Was hilft beim Einschlafen, wenn Sie neben Stress auch unter Allergien leiden, ist ebenfalls ein Boxspringbett. Denn durch den Aufbau ist ein guter Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebungsluft in Ihrem Schlafzimmer möglich. Milben fühlen sich dadurch nicht besonders wohl in Ihrer Matratze und das Boxspringbett bleibt auch von Schimmelbildung verschont.
Rückenschmerzen durch eine falsche Körperhaltung entgegenwirken
Weil Sie über Tag eine ungesunde Körperhaltung einnehmen, belasten Sie Ihren Körper extrem und es entstehen Rückenschmerzen und Nackenverspannungen, die Sie auch in Ihrem Bett nicht wieder loswerden und Sie nicht einschlafen lassen.
Was hilft beim Einschlafen?
Wenn Sie sich für eine neue, optimal abgestimmte Matratze entscheiden, die genau an den Stellen Ihrem Körper entlastet, wo es notwendig ist und Ihre Wirbelsäule optimal stützt.
Ihr Bett ist ein Schlafsystem, dass sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt. Es besteht aus einem Bettgestell oder einem Bettkasten, wie bei einem Boxspringbett, aus einem Lattenrost oder Federkernen und einer Matratze. Dazu kommen Topper, Kopfkissen und eine Bettdecke.
Alle Komponenten sollten unbedingt genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sein. In eine zu harte Matratze können Sie nicht optimal einsinken und auf einer zu weichen Matratze sinken Sie zu tief ein. Beides ist nicht dienlich, um eine entspannte Schlafposition zu finden und schnell einzuschlafen.
Zu den wichtigsten Tipps gehört bei der Wahl einer Matratze, dass die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gehalten wird. Zugleich sollten Schulter und Becken optimal einsinken können, um beste Entlastung des Körpers bereitzustellen.
Auch die Wahl des passenden Toppers für ein Boxspringbett darf nicht vernachlässigt werden. Dieser sollte ebenfalls auf Ihre Bedürfnisse und vor allem auf Ihren Rücken abgestimmt sein.
Haben Sie die besten Komponenten in Ihrem Bett zusammengefügt, spüren Sie förmlich beim Hineinlegen, wie sich Ihr ganz Körper entspannt. Wohlbefinden stellt sich ein und Sie gleiten schnell hinüber ins Land der Träume.
Was hilft beim Einschlafen? – praktische Tipps
Schlecht Einschlafen begründet sich auch oftmals darauf, dass Sie Ihr Bett nicht nur zu Schlafen nutzen. Sie legen sich hin, schalten den Fernseher ein, surfen im Internet oder schauen noch eben, ob wichtige E-Mails in Ihrem Postfach sind.
Egal, ob Fernseher, das Tablett, Notebook oder Smartphone – alle diese Geräte gehören nicht ins Schlafzimmer, weil sie Elektrosmog erzeugen, der Sie am Einschlafen hindert. Um besser einzuschlafen und eine ruhige, erholsame Nacht zu verbringen, sollten Sie diese Geräte aus dem Schlafzimmer verbannen.
Diese Maßnahmen helfen dabei, besser einzuschlafen und führen dazu, dass sich ausgewogener Schlaf einstellt, den Sie für Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden brauchen.
Haben Sie das richtige Kopfkissen in Ihrem Bett?
Ein nicht passendes Kopfkissen zur Ihrer bevorzugten Schlafposition kann auch verhindern, dass Sie schnell einschlafen. Denn Sie finden nicht die richtige Position und sind dauernd in Bewegung, um angenehm zu liegen.
Was hilft beim Einschlafen ist ein Kopfkissen, dass auf Ihre Anforderungen und die bevorzugte Schlafposition abgestimmt ist. Gehören Sie zu den Seitenschläfern, brauchen Sie ein Seitenschläferkissen oder ein speziell geformtes Nackenkissen, das die Nackenwirbelsäule optimal unterstützt.
Als Rücken- und Bauchschläfer darf das Kopfkissen nicht zu hoch sein. Ansonsten wird Halswirbelsäule gestaucht oder überdehnt, was zu Nackenproblemen führt. Darum ist es extrem wichtig, dass Sie das richtige Kissen entsprechend Ihrer bevorzugten Liegeposition verwenden.
Wie ist es um das Schlafklima bestellt?
Wenn es im Bett zu kalt oder zu warm ist, kann auch das Einschlafen beeinträchtig werden. Was hilft beim Einschlafen ist ein Kopfkissen und eine Bettdecke, die auf die jeweilige Jahreszeit und Ihr persönlichen Wohlfühlempfinden abgestimmt sind.
Gehören Sie zu den Menschen, die schnell schwitzen, weil es im Bett zu warm ist, brauchen Sie Bettzeug, das geringe wärmeisolierende Eigenschaften und einen guten Wärmeaustausch bereitstellt. Brauchen Sie ein gewisses Maß an Wärme, um einschlafen zu können, kann eine Füllung aus Schurwolle oder Daunenfedern die richtige Wahl sein.
Was hilft beim Einschlafen noch? Die richtige Raumtemperatur! Es sollte nicht zu kalt und nicht zu warm im Schlafzimmer sein. Ideal ist eine Temperatur von 18 °C.
Hausmittel, die beim Einschlafen helfen
Haben Sie Einschlafprobleme können Ihnen auch Hausmittel dabei helfen, in den Schlaf zu finden. Gute Einschlafhilfen sind Entspannungstechniken, Duftkissen und Wärme, auf die Ihr Körper und Geist individuell reagiert.
Ein Heißgetränk vor dem Zubettgehen kann dazu beitragen, dass Sie schneller Einschlafen können. Was hilft beim Einschlafen und worauf Sie setzen sollten sind schlaffördernde Heißgetränke, wodurch die Nerven beruhigt werden und Stress von Ihnen abfällt.
Empfehlenswert ist Lavendeltee, der auch helfen soll, dass Sie noch tiefer schlafen. Ebenfalls ist Baldriantee aus hochwertiger Baldrianwurzel eine gute Wahl, da dieser Ihnen eine beruhigende Wirkung offeriert. Beim Einschlafen behilflich kann auch heiße Milch mit Honig sein.
Weitere Hausmittel und praktische Tipps, um in 60 Sekunden einschlafen zu können, sind unter anderem ein warmes Bad nehmen, um die Muskeln zu entspannen oder ein Fußbad bei kalten Füßen.
Bildnachweis: Wayhome Studio / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: