Gesundheit Praxistipps

Warum Sie spanische Salatgurken derzeit meiden sollten

Auf spanische Salatgurken sollten Sie im Mai 2011 besser verzichten. Forscher haben herausgefunden, dass Sie mit den hochgefährlichen EHEC-Bakterien infiziert waren. Bei einer der betroffenen Gurkensorten handelt es sich um ein biologisches Erzeugnis. Die positiven EHEC-Proben stammen vom Hamburger Großmarkt.

Warum Sie spanische Salatgurken derzeit meiden sollten

Die spanische Salatgurke als Schuldige zahlreicher EHEC-Infektionen identifiziert: Ist das Problem damit gelöst?
Nein! Es ist davon auszugehen, dass auch noch andere Lebensmittel an der Verbreitung des EHEC-Bakteriums beteiligt sein können. Seien Sie weiterhin vorsichtig beim Verzehr von rohem Gemüse und Obst. Auf Gurken nun komplett zu verzichten ist nicht nötig, achten sie aber darauf, dass das Produkt aus Ihrer Region oder sogar von einem Ihnen bekannten Bauernhof stammt.

Gründliches Waschen der Salatgurken und anderer Gemüse- und Obstsorten ist enorm wichtig, noch besser ist aber das Erhitzen der Lebensmittel, da die EHEC-Bakterien ab einer Kerntemperatur von 70 Grad, die über 10 Minuten konstant gehalten wird, absterben.

Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und reinigen Sie alle Schneidebrettchen und Messer, die Sie zur Zubereitung von Speisen verwendet haben, besonders gründlich. Verfolgen Sie regelmäßig in den Medien den neusten Stand zum Thema EHEC und halten Sie sich an die Ratschläge und Hinweise von Experten.

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: