Vitamin-B1-Mangel: Sollten Sie zu viel Zucker meiden?
Dass ein zu hoher Zuckerkonsum die Entstehung von Karies fördert, ist schon lange wissenschaftlich bestätigt. Zucker, besonders in isolierter Form, besitzt jedoch noch eine andere unschöne Eigenschaft. Isolierter Zucker erweist sich beim Abbau im Körper als Vitamin Räuber. Denn ohne Vitamin B1 ist ein gezielter Abbau von isoliertem Zucker im Körper nicht möglich.
Das bedeutet: Je höher Ihr Zuckerkonsum, desto höher der Bedarf an Vitamin B1. Allerdings nimmt der Mensch in der normalen Nahrung oft mehr Zucker auf als Vitamin B1. Das ist besonders schädlich, wenn es sich um isolierten Zucker als leeren Kohlenhydraten handelt.
Woran erkennen Sie Vitamin-B1-Mangel?
- Kopfschmerzen
- Leistungsschwäche
- Appetitlosigkeit
- Verformungen des Skelettsystems
- Schwäche in der Muskulatur
- Brüchigen Knochen
- Konzentrationsschwäche
Wann entsteht ein Mangel an Vitamin B1?
Vitamin B1 Mangel entsteht zum Beispiel bei:
- Diabetes
- chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Alkohol und Drogenmissbrauch
- Funktionsstörungen der Leber
- Schwangerschaft und Sillzeit
- chronischer Herzinsuffizenz
- Diäten und unausgewogene Ernährung
- Fettleibigkeit
Vitamin B1 kommt in tierischen, wie pflanzlichen Nahrungsmitteln vor, zum Beispiel:
- Hefe
- Malzprodukte
- Sojaprodukte
- Reiskleie
- Sonnenblumenkerne
- Champignons
- Schweinefleisch
- Weizenkleie
- Pistazien
- Haferflocken
- Erbsen
- Bohnen
Vitamin B1 und seine Bedeutung
Vitamin B1, auch bekannt als Thiamin, gehört in die Gruppe der B-Vitamine und ist ein wasserlösliches Vitamin. Vitamin B1 greift in den Kohlenhydratstoffwechsel ein und ist an der Fettsynthese aus den Kohlenhydraten beteiligt. Das heißt, Vitamin B1 greift in die Entstehung von Energie und deren Abbau ein.
Als Tagesbedarf wird eine Vitamin B1 Aufnahme über die Nahrung von 0,33 bis 0,5 mg pro 1000 kcal empfohlen. Je höher der Energieumsatz bzw. die Aufnahme von Kilokalorien ist, desto höher ist auch der Bedarf an Vitamin B1.
Demnach ist der Bedarf z. B. bei Schwangeren, Stillenden, Leistungssportlern und schwer Arbeitenden sehr viel höher, als bei Säuglingen, Kleinkindern und Menschen mit leichten Tätigkeiten. Allerdings ist der Bedarf umso höher, je mehr Sie essen. Ganz besonders, wenn Sie sehr viele Kohlenhydrate, insbesondere sogenannte leere Kohlenhydrate, also mit besonders viel isoliertem Zucker zu sich nehmen.
Was Sie bei der Ernährung beachten sollten
Ist es sinnvoll, bei einer Diät zusätzlich Vitamin B1 zu sich zu nehmen, um schneller abzunehmen? Oder fragen Sie sich, ob es sinnvoll ist, statt kontrolliert Gewicht zu reduzieren, nur den normalen Bedarf an Vitamin B1 mit Nahrungsergänzungsmitteln aufzustocken?
Diese Frage muss sich letztlich jeder selbst beantwortet. Der menschliche Stoffwechsel ist derart komplex, dass es bei der Gewichtsreduzierung nicht nur auf ein einziges Vitamin ankommt, um an Gewicht zu verlieren.
- Sinnvoll ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit wenig leeren Kohlenhydraten.
- Achten Sie besonders bei ihren Kindern auf die Ernährung. Besonders auf einen vernünftigen Umgang mit stark zuckerhaltigen Nahrungsmitteln.
- Verwenden Sie Zucker wie ein Gewürz. Sparsam und mit Bedacht. Verwenden Sie auch die Alternativen für reinen Zucker, wie zum Beispiel Honig, Ahornsirup oder künstliche Süßstoffe sehr sparsam.
- Belohnen Sie Ihre Kinder nicht mit Süßigkeiten, sondern mit Aufmerksamkeit.
- Achten Sie auf eine vollwertige und ausgewogene Ernährung.
- Geben Sie Ihren Kindern viel frisches Obst mit in den Kindergarten oder die Schule und essen auch daheim ausreichend davon.
Bildnachweis: ratmaner / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: