Tischtennis-Übung 1 und erster Tipp: Spielen mit verschiedenen Schlägern
Mein erster Tipp für mehr Abwechslung im Tischtennistraining ist das Spielen mit verschiedenen Schlägern. In einem Tischtennisfachgeschäft erhalten Sie Tischtennisschläger in verschiedenen Größen Mini, Midi und Piccolo sowie Maxi. Das Spielen mit den unterschiedlichen Größen ist ein Spaß für jeden Freizeit- und Hobbyspieler und eine Herausforderung für den Wettkampfspieler, da er mit dieser Tischtennis-Übung seine Treffsicherheit verbessern kann. Spielen Sie mit den verschiedenen Schlägern nur so zum Spaß oder führen Sie einen kleinen Wettkampf durch.
Zweite Tischtennis-Übung: Tischtennis XL
Teilen Sie mit den Umrandungen zwei Volleyballfelder ab. Die Umrandungen übernehmen dabei die Funktion eines Netzes. Mit Ihrem Tischtennisschläger und einem Tischtennisball spielen Sie nun wie beim Tennis. Tischtennis XL ist unterhaltsam und verbessert zudem noch Ihre Kondition und Beinarbeit. Diese Tischtennis-Übung eignet sich für das Einzelspiel genauso wie für das Doppelspiel. Auch bei dieser Übung können Sie frei spielen oder in einem Wettkampf gegeneinander antreten.
Dritte Übung: Tischtennis-Rundlauf
Für den Tischtennis-Rundlauf werden mindestens drei Spieler benötigt. An einem Tischtennistisch stellen sich auf die eine Seite mindestens zwei Spieler, auf der gegenüberliegenden Seite genügt ein Spieler. Nachdem nun ein Spieler den Ball fehlerlos geschlagen hat, rennt er auf die andere Seite und stellt sich an (bei mehreren Spielern), um erneut einen Schlag durchzuführen. Wer den Ball nicht bekommt oder verschlägt, scheidet aus. Zum Schluss bleiben zwei Spieler übrig, die um einen Punkt kämpfen. Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.
Vierte Tischtennis-Übung: Spielen über ein hohes Netz
Auf einen Tischtennistisch wird eine Umrandung gestellt. Da die Umrandung länger ist als die Breite des Tischtennistisches, stellen Sie rechts und links je ein Kasten hochkant hin oder bauen Sie zwei Schiedsrichtertische auf. So entsteht ein hohes, undurchsichtiges Netz. Diese Übung verbessert das intuitive Spielen und die Reaktionsfähigkeit.
Bildnachweis: vchalup / stock.adobe.com