Praxistipps Verein

Vereinssitzung: Machen Sie Ihre Protokolle anfechtungssicher

Bei der Erstellung des Protokolls zu einer Vereinssitzung sollten Sie immer bedenken: Das Protokoll ist ein Beweisstück. Es dokumentiert die korrekte Arbeit des Vorstands, dass Beschlüsse ordnungsgemäß gefasst wurden und natürlich was von wem beschlossen wurde. Achten Sie besonders darauf, dass Ihr Protokoll folgende Punkte enthält:

Vereinssitzung: Machen Sie Ihre Protokolle anfechtungssicher

  • Ort, Tag und Stunde der Versammlung
  • Namen des Versammlungsleiters und Protokollführers
  • Eröffnung durch den Versammlungsleiter
  • Feststellung des Versammlungsleiters, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist
  • Zahl der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder, eventuell auch eine Präsenzliste der anwesenden Mitglieder
  • Genehmigung des TOP
  • Wortlaut der zur Abstimmung gelangten Sachanträge
  • Wortlaut des Antrags, der beschlossen wurde
  • Art der Abstimmung mit dem genauen Abstimmungsergebnis (Anwesende stimmberechtigte Personen, Ja – Stimmen, Nein – Stimmen, Stimmenthaltungen, ungültige Stimmen, Stimmverhältnis)
  • Bei Wahlen: die genauen Personalien der Gewählten (Name, Anschrift) und deren Erklärung, dass diese die Wahl annehmen
  • Genauer Zeitpunkt des Endes der Versammlung
  • Unterschriften von Versammlungsleiter und Protokollführer (evtl. werden von der Satzung weitere Unterschriften gefordert).

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: