Bei Venenleiden ist die Gefäßerweiterung als Krampfadern oder Besenreiser sichtbar
Wenn Gefäße erweitert sind, vergrößert sich der Durchmesser der Venen. Dadurch schließen die Venenklappen nicht mehr richtig. Der Rückfluss des Blutes zum Herzen hin wird langsamer. Das Blut "versackt" regelrecht in den Beinen.
Bei Venenleiden nimmt der Druck in den Gefäßen ständig zu
Die Folge davon ist, dass die Venenwände durchlässig und porös werden. Aus dem Blut tritt Flüssigkeit in das Gewebe aus und es kommt zu Wasseransammlungen in den Beinen. Diese Wasseransammlungen werden als Ödeme bezeichnet.
Die Ödeme sind bei Venenleiden verantwortlich für verschiedene Beschwerden
Durch die Ödeme treten in den Beinen Schwellungen auf. Die Patienten klagen über Schmerzen und Spannungsgefühl in den Beinen. Oftmals sind nicht nur die Beine, sondern auch die Füße geschwollen und gerötet. Die Schuhe drücken, je länger man sie an hat und das Laufen wird immer mehr zur Qual.
Welches sind die Risikofaktoren für Venenleiden?
- Starker Wärmeeinfluss
- Übergewicht
- Sitzende oder stehende Tätigkeiten
- Bewegungsmangel
- Reisen im Flugzeug, im Auto oder im Bus
- Zu enge Kleidung
- Zu enge Schuhe
- Übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum
Viele dieser Risikofaktoren können vermieden werden.