Als Faustregel Nummer eins gilt: Bei Kindern essen vor allem die Augen mit. Deshalb immer für optisch aufgepeppte Überraschungen sorgen. Sie verstärken nicht nur die Neugier der Kleinen, sondern auch deren Appetit.
Außerdem macht es Kindern Spaß bei der Zubereitung der Speisen dabei zu sein und sich nützlich zu machen! Auch bei der Auswahl der Lebensmittel beim Einkauf sollten Sie nach der Meinung Ihres Kindes fragen.
Knackig, frisch, bunt und saftig sollten die Gerichte sein
Knackig, frisch, bunt und saftig sollten die Gerichte sein. In kleine Happen geschnitten ist auch der vegetarische Snack wie Möhre oder Kohlrabi gerade richtig für den Kindermund. Wenn Sie diese einfachen Regeln beachten, so steht den gesunden vegetarischen Gerichten nichts mehr im Wege!
Im Folgenden habe ich für Sie einige Praxis-Tipps zur vegetarischen Kinderernährung zusammengefasst.
Steckbrief vegetarische Kinderernährung
- Mischkost, vegetarische oder gar vegane Ernährung? Welche Form der Kinderernährung aus der ernährungs-physiologischer Sicht am gesündesten ist, ist jedoch umstritten. Es gibt immer Pro und Contra. Eine Vollwertkost und naturbelassene Lebensmittel sollten es aber immer sein!
- Milchprodukte sind für Calciumzufuhr und somit für den Knochenaufbau zwar unentbehrlich, können aber durch gleichwertige vegane Alternativen wie Sesamsamen, Fenchel, Mangold, Orangen oder Hafer ersetzt werden.
- Es muss nicht immer Fleisch und Fisch als Eiweißquelle sein! Pflanzliche Lieferanten wie Hülsenfrüchte, Brennnesselsamen und Tofu können diese Aufgabe genauso gut übernehmen! Ein leckeres Rezept mit Tofu finden Sie hier.
- Obst und Gemüse für die Kindergerichte sollten möglichst in Bioqualität sein. Viel teurer als konventionelle sind solche Lebensmittel lange nicht mehr! Und die Qualität macht sich in der Gesundheit Ihres Kindes auf jeden Fall bezahlt.
- Kaltgepresste pflanzliche Öle sind die Küchenmeister im wahrsten Sinne. Für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen zum Beispiel Oliven-, Raps-, Walnuss- und Avocadokernöl. Diese liefern wertvolle essentielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Auf Margarine und raffinierte Öle sollten Sie besser ganz verzichten!
Wussten Sie, dass auch Knabbereien sehr gesund sein können?
Wertvolle Energiespender aus dem Pflanzenreich sind Nüsse, Kerne und (ungeschwefelte und ungesüßte!) Trockenfrüchte wie Weinbeeren, Aprikosen oder Datteln. Die darin enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und das Lecithin stärken auch die Nerven und das Konzentrationsvermögen der Kleinen. Sie sind am besten als Pausensnacks in der Schule geeignet.
Artikel zum Thema „Kinderernährung“
- Ernährungstipps zum Zunehmen
- Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Fruchsaftgetränk – was ist am gesündesten?
- Modegetränk Bubble Tea – Einfach ungesund oder richtig gefährlich?
- So machen Sie gesunde Pausensnacks für Ihre Schulkinder
- Laktoseintoleranz bei Kleinkindern: Tipps zur richtigen Ernährung
Für Fragen stehe ich Ihnen als Bio-Koch, erfahrener Ernährungscoach und Kulinarische-Reisen-Experte gerne zur Verfügung!
Bildnachweis: didesign / stock.adobe.com