Unser Tipp für den Garten: Jetzt auf Hybridrasen setzen
Diese Rasenformen gibt es
Für die meisten Menschen ist Rasen einfach Rasen. Doch Gartenfreunde, die sich etwas genauer mit ihrem Grün beschäftigen wissen, dass Rasen nicht gleich Rasen ist. Wie bei anderen Pflanzenarten gibt es auch die verschiedensten Rasenformen mit unterschiedlichen Anforderungen. Vom klassischen Spiel- bzw. Gebrauchsrasen, der in den meisten Gärten zu finden ist, über Schattenrasen für Plätze mit weniger Sonnenlicht bis hin zum klassischen englischen Rasen haben diese Arten die unterschiedlichsten Eigenschaften.
Hybridrasen im Garten?
Sportarten, die auf Rasen ausgetragen werden, stellen noch einmal ein paar gesonderte Anforderungen an das Grün. Ob Fußball, Football oder Hockey, der Untergrund muss in erster Linie stabil, eben und widerstandsfähig sein. Deshalb wird häufig auch auf Kunstrasen zurückgegriffen, da dieser in der Regel stabiler ist. Trotzdem weist Naturrasen ein besseres Spielgefühl auf und ist in vielen Wettbewerben der Standard. Der innovative Hybridrasen kombiniert die besten Eigenschaften von Natur- und Kunstrasen. Verschiedene Experten haben an der perfekten Zusammensetzung getüftelt. Betway Sportwetten hat sich mit dem Hybridrasen in der Bundesliga beschäftigt und mit dem Greenkeeper André Kastigen über die Rasen-Innovation unterhalten. Die Vorzüge liegen für den Experten auf der Hand: „Ein Hybridrasen ist das Beste, was man bauen kann. Er ist bei jedem Wetter bespielbar, er ist immer glatt, eben und balltreu. Das macht das Spiel unheimlich schnell“, so Kastigen.
So ist der Hybridrasen aufgebaut
Die Oberfläche des Hybridrasens setzt sich aus 25-28 mm langen natürlichen Grashalmen zusammen, welche durch ca. 15 mm lange Kunstfasern verstärkt werden. Mit dieser Kombination hält der Rasen auch bei widrigen Wetterbedingen stand. Die ca. 12 cm starke Rasentragschicht ist von den bis zu 18 cm tiefen Kunstfasern durchzogen, was dem Rasen optimale Wachstumsbedingen bietet. Darunter liegt eine Drainschicht, welche die ca. 23 cm tief liegenden Heizschlaufen schützt. Mit der Rasenheizung kann der Rasen immer auf der optimalen Temperatur gehalten werden, was vor allem im Winter extrem wichtig ist. Unter der Heizschicht liegt noch einmal eine Dämmschicht, welche den Rasen vor Grundwasser und Kälte schützt.
Wolfsburg und Dortmund setzen auf Hybridrasen
Bei der Auszeichnung zum Pitch of Year stand im Jahr 2019 gleich zweimal ein Hybridrasen unter den ersten Drei. Sowohl Borussia Dortmund als auch VfL Wolfsburg setzen auf die Kombination aus Kunst- und Naturrasen.
Auch für den Privatgebrauch wird Hybridrasen mit der Zeit immer interessanter werden. Vor allem bei Rasenflächen, die häufig belastet werden, könnte Hybridrasen eine passende Alternative zu Rollrasen und Co. sein.
Bildnachweis: orestligetka / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: