Ein ganz bestimmter Gegenstand ist mit dem ersten Schultag untrennbar verbunden: die Schultüte. Den Brauch, eine Schultüte (auch als Zuckertüte bekannt) zum ersten Schultag zu schenken, gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert und er hat sich bis heute gehalten.
Die Tüten können entweder selber gebastelt oder gekauft werden und mit verschiedenen Kleinigkeiten befüllt werden. Zum Teil werden die Tüten sogar von den Kindern im Kindergarten selbstgebastelt, zur Vorbereitung auf die Schule.
Früher wurden die Schultüten nur mit Süßigkeiten, Obst oder Nüssen gefüllt, nach und nach hat sich der Brauch dahingehend entwickelt, dass auch kleine Geschenke in die Schultüte gelegt werden. Was das genau ist, bleibt den Eltern überlassen, grundsätzlich sollte es aber schon etwas sein, das zur Schule und zur Einschulung passt.
Kleine Geschenke für die Schultüte
- Eine Trinkflasche
- Eine Brotdose
- Ein Turnbeutel, Portemonnaie, Brustbeutel oder Regenschirm passend zum Schulranzen
- Schlüsselanhänger mit eigenem Haustürschlüssel
- Haarspangen oder Haargummis für Mädchen
- Besondere Stifte
- Füllfederhalter
- Spitzer und Radiergummi
- Farbkasten für den Kunstunterricht
- Federtasche
- Bastelutensilien
- Springseil, Gummitwist oder Tischtennisschläger zum Spielen in der Pause
- Gesellschaftsspiel
- Poesiealbum oder „Freunde“-Buch
- Taschenlampe
- Buchstabenkekse
- Rätselheft
- Leicht zu lesende Kinderbücher
- Hörspiel
- Bonbons
- Andere Süßigkeiten
So packen Sie die Schultüte am besten
Für das Packen der Schultüte ist es wichtig, die Spitze gut auszufüllen, sodass sie nicht knickt. Darüber hinaus sollten alle schweren Geschenke unten verteilt werden und die leichten obenauf liegen.
Um die Lücken zwischen den einzelnen, größeren Geschenken zu füllen, eignet sich entweder Zeitungspapier oder Bonbons. So wird vermieden, dass die Geschenke in der Tüte beim Tragen hin- und herfallen. Um die Spannung zu steigern können die einzelnen Geschenke auch noch verpackt werden.
Die Tüte muss noch geschlossen werden können
Wichtig ist, die Tüte nicht zu voll zu machen. Schließlich muss Ihr Kind sie immer noch problemlos tragen können und Sie müssen sie noch verschließen können. Das geht am besten mit einer Schleife oder Schnur, die um das am oberen Rand angebrachte Kreppband gewickelt wird.
Falls es am ersten Schultag regnen sollte, kann die Schultüte in einen Müllsack eingewickelt oder von einer durchsichtigen Tüte geschützt werden. So weicht die Pappe nicht gleich auf.
Üblich ist es, das Kind die Schultüte erst nach der Einschulung auspacken zu lassen, also wenn alle wieder zu Hause sind.
Bildnachweis: detailblick-foto / Adobe Stock